Seit dem 24. Februar 2022 hat sich unsere sicher geglaubte Welt verändert. Noch vor wenigen Wochen kaum vorstellbare Wege der Sicherheits- und Energiepolitik müssen beschritten werden und auch die Versorgungs- und damit Agrarpolitik wird plötzlich unter ganz anderen Aspekten, nämlich der Unabhängigkeit und Selbstversorgung, betrachtet.
Auch unsere vergleichsweise kleine Obstbauwelt ist betroffen: Die exponentielle Steigerung der Betriebsmittelkosten, z. B. für Dünger und Energie, trifft alle grünen Bereiche. Bei den aktuellen Verwerfungen der Agrarmärkte scheint es so zu sein, dass insbesondere die Sonder- bzw. Dauerkulturen zu den Verlierern gehören werden. Wichtige Märkte gehen verloren, kurzfristige bzw. mittelfristige Änderungen der Anbauplanungen sind nicht möglich und Warenströme, die in Richtung Russland führen sollten, werden auf den europäischen Markt treffen. Absehbar ist, dass unsere Branche in all den Turbulenzen nicht zu den Gewinnern zählen wird, sondern in eine erhebliche Krise geraten könnte.
Solange Bomben fallen und geschossen wird, ist sicher nicht die Zeit für schnelle agrarpolitische Forderungen. Priorität hat die Sorge um die Zivilbevölkerung der Ukraine. Es ist ermutigend zu erleben, wie Europa zusammensteht und wie auch Obstbauern helfen, indem sie Flüchtlingen eine Unterkunft zur Verfügung stellen und Unterstützung anbieten.
Wichtig ist aber auch der klare Blick auf unsere Situation. Auf einem mit Obst überversorgten Markt werden bei sinkender Kaufkraft die hohen Umwelt- und Sozialstandards einer deutschen Produktion immer weniger oder gar nicht honoriert. Dabei bietet der deutsche Obstbau den Klima- und Artenschutz, der von Gesellschaft und Politik gefordert wird. Doch die angebliche Präferenz für regionale Produktion erweist sich an der Ladenkasse als Lippenbekenntnis, liegt der Selbstversorgungsgrad für Obst in Deutschland doch bei unter 30 % (s. Grafik Seite 203).
Strategische Lösungen für Sonderkulturen sind dringend erforderlich, hier ist die Politik gefordert. Lösungsansätze sind z. B. eine Förderung des nachhaltigen Integrierten Anbaus, die finanzielle Unterstützung des Risikomanagements der Betriebe und die Förderung von Öffentlichkeitsarbeit für deutsches Obst und Gemüse. Der Verbraucher weiß immer noch zu wenig über die Vorzüge unserer re-gio-nalen Produktion.
Vielleicht ist diese Krise der notwendige Weckruf?
Mit dem Jahresbeginn jähren sich die Bauernproteste und Treckerdemos, die für die Fachgruppe Obstbau auch zu intensiveren Gesprächen mit der Bundespolitik geführt haben.
Seit Jahren verfügen die vier „Großen“ im Lebensmitteleinzelhandel, EDEKA/NETTO, REWE/PENNY, ALDI sowie die Schwarz-Gruppe mit LIDL und Kaufland, über einen stabilen Marktanteil von fast 80 %.
Mit prognostizierten knapp 800.000 t erwartet Deutschland eine der schwächsten Apfelernten der letzten 20 Jahre und mit geschätzt 10,2 Mio. t Äpfeln wird auch die europäische Apfelernte deutlich unter den Ernten der vergangenen Jahre liegen.
Ca. 25 % der deutschen Apfel- und ca. 40 % der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April und Anfang Mai zum Opfer gefallen – mit erheblichen regionalen Unterschieden.
Täglich nehmen etwa sechs Millionen Menschen die sogenannte Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Anspruch, essen also in Kitas, Mensen, Schulen, Seniorenheimen, Kantinen u.s.w.
Schon unmittelbar nach den Frostnächten vom 21. bis 23. April 2024 war bei der Klimawandel-bedingt extrem weit vorangeschrittenen Vegetation zu befürchten, dass die Schäden in den betroffenen Regionen sehr hoch sein würden.
Vollblüte und zum Teil auch schon Abblüte Mitte April in den meisten Baumobstanlagen Deutschlands – jährlich verzeichnen wir neue Rekorde, die Meteorologen auf den Klimawandel zurückführen.