Zu Beginn unseres Berufslebens haben wir beide eine Ausbildung zum Gärtner gemacht.
Was uns dabei von Anfang an selbstverständlich erschien, ist für viele Teile der Bevölkerung offensichtlich nicht klar. Jede Kulturarbeit, jeder Spatenstich und jeder Baumschnitt, den wir machen, beeinflusst die Flora und Fauna. Es liegt in der Natur der Sache, dass, egal ob eine mechanische, biologische oder chemische Maßnahme erfolgt, diese Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt hat. Wir wägen ab: Kulturmaßnahme (in unserem Fall zur Nahrungsmittelproduktion) gegen Auswirkung auf Flora und Fauna. Und Menschen müssen essen. In der komplexen Mensch-Natur-Beziehung haben wir Obstbauern also eine besondere Verantwortung.
Wenn aber, wie derzeit z. B. in einigen Schulen Nordrhein-Westfalens, Theaterstücke („Apfelkomplott“) aufgeführt werden, in denen Pflanzenschutz pauschal als Vergiftung dargestellt wird oder aber die „Zeit“ einen Bericht über einen interessanten, aber nicht wirtschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Versuch, Obst ohne jegliche Art von Pflanzenschutz zu produzieren, als „Entgiftung“ betitelt, wird damit ein falsches und – aus unserer Sicht sogar irrwitziges – Verständnis vom Gärtnern, der Landwirtschaft, der Nahrungsmittelproduktion und auch dem Naturschutz vermittelt. Naturschutz heißt auch, einen Weg zu finden, in dem beide, Mensch und Natur, leben können.
Nützlingsverordnung, Glyphosat und SUR Der sehr empfehlenswerte Kommentar von Prof. Dr. Weber und Dr. Zimmermann zur weiterhin ausstehenden Nützlingsverordnung ab Seite 620 beschreibt die Widersinnigkeit und Folgen dieser einseitigen Sicht von Naturschutz auf den Obstbau. Weitere für uns relevante und bedrohliche Beispiele sind die aktuellen Diskussionen und anstehenden politischen Entscheidungen um die Anpassung der deutschen Pflanzenschutzanwendungsverordnung zum Glyphosateinsatz oder die europäische Pflanzenschutzanwendungsverordnung SUR.
Forderungen nach pauschalen Verboten von Pflanzenschutz in sensiblen Gebieten und einem Verbot von Glyphosat werden mit angeblich wissenschaftlichen Ergebnissen begründet. Leider wird hier zu wenig auf Unabhängigkeit, Anzahl und Seriosität der zitierten Studien geachtet. Aufwendige deutsche Studien, wie z. B. vom Bundesamt für Risikobewertung, werden nicht zitiert, spendenfinanzierte Ergebnisse von NGO’s spielen hingegen eine große Rolle. Die Lobby von Greenpeace und Co. akzeptiert nur, was passt.
Wir produzieren besonders gesunde Nahrungsmittel. Und wir können und sollten sehr stolz darauf sein, dass die große Mehrzahl der unabhängigen Studien uns dabei eine besondere und große Nachhaltigkeit bescheinigt. Gerade in diesen unruhigen und für viele Betriebe auch existenziell bedrohlichen Zeiten sollten wir mit Stolz und Selbstbewusstsein unsere Positionen vertreten, um das „Betriebsschiff“ durch die unruhige See zu steuern.
Frohe und gesegnete Weihnachten Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe und gesegnete Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Schöpfen Sie in den etwas ruhigeren Tagen Kraft und Zuversicht für die kommenden Aufgaben.
Die Bundesfachgruppe Obstbau wird auch im nächsten Jahr für Ihre Interessen als deutsche Obstbauern eintreten.
Über den Autor
Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau und Joerg Hilbers, Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obstbau.
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.
Auch wenn der Start der Weichobsternte mit den Erdbeeren insbesondere im Süden mehr als enttäuschend verlief, konnten im weiteren Verlauf der Erdbeer-, Kirsch- und auch der Heidelbeerernte die hervorragenden Mengen und Qualitäten etwas über die explodierenden Produktionskosten, die einbrechenden Preise und die Kaufzurückhaltung unserer Kunden hinweghelfen.
Mit gemischten Gefühlen sind wir beide am 12. Januar 2022 in die Schwerpunktveranstaltung der Delegiertentagung zur Vorstellung und Diskussion des Nachhaltigkeitsprojektes IP 2030 gegangen.
Die durch die neue Bundesregierung geplante erhebliche Erhöhung des Mindestlohns sowie die in den vergangenen Monaten zu verzeichnende massive Steigerung auch anderer Produktionskosten bleiben die beherrschenden Themen auf den Betrieben in diesem noch jungen Jahr 2022.