Wir sind im Gespräch…

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
4679

Haben Sie am Freitag, dem 7. Februar 2020 die „heute show“ gesehen?

Falls nicht, versuchen Sie doch, das noch mittels der Mediathek nachzuholen. Die satirische Darstellung vom Umgang des LEH mit Erzeugern von Lebensmitteln am Beispiel Apfel ist sehenswert!

Dass unser Berufsstand, der im Verhältnis zu Umsatz, Bedeutung und Konfliktpotenzial bei der Fleischerzeugung eine eher unter-geordnete Rolle spielt, bei den politischen Gesprächen um unlau-tere Handelspraktiken im LEH und der medialen Berichterstattung dabei im Focus steht, dürfen wir als Erfolg verzeichnen.

Der „heute show“-Bericht löst keine Probleme. Und auch das Ergebnis des Kanzlerinnengespräches mit den Spitzen des LEH zum Thema Dumpingpreise ist überschaubar. Beschwerdestellen und Kommunikationsangebote bringen uns nicht weiter. Wichtig ist aber z. B. die konsequente Umsetzung der EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken. Auch wenn diese „Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette“ noch Mängel hat, ihre Umsetzung wird doch einen faireren Umgang des LEHs mit uns zur Folge haben.

Wir haben die Inhalte dieser Richtlinie auf unserer Webseite www.obstbau.org zum Nachlesen eingestellt.

Wir müssen uns aber auch an die eigene Nase fassen: Preisdumping kann nur stattfinden, wenn der LEH auch die Ware zu entsprechenden Preisen beziehen kann – Defizite in unserer Vermarktungsstruktur sind offensichtlich.

Eine weitere wichtige Forderung, die wir gemeinsam mit dem Bauernverband erheben, ist deshalb die Anpassung des Kartellrechts an die Verhältnisse der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen genossenschaftlichen Vermarktung.

Außerdem hat uns der „heute show“-Bericht wieder einmal zum Nachdenken über unsere Kommunikationskultur gebracht. Wenn wir der „Billig-Strategie“ etwas entgegensetzen wollen, braucht der deutsche Obstbau ein Profil: Sympathisch, insektenfreundlich, klimaneutral… Ein aus unserer Sicht mutiges und gelungenes Beispiel zum Aufbau eines sympathischen Profils mit Wiedererkennungsfaktor ist übrigens die Einführung der Apfelmarke Fräulein®.

Um die Präferenz für deutsches Obst zu erhöhen, sind viele, und auch mutige Schritte notwendig. Vor allem Präsenz ist wichtig. Die Apfelverteilaktion am 7. März, bei der deutsche Obstbauern in über 100 Städten vertreten sein werden, bietet dazu eine sehr gute Gelegenheit.

Zurzeit sind wir im Gespräch. Und das ist gut so! Lassen wir die Kette nicht abreißen…

Jens Stechmann                            Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Über den Autor

Jens Stechmann und Joerg Hilbers

Editorials

Editorials

Aus dem Vorstand der Fachgruppe Obstbau

Am 17. März 2015 kam der Vorstand der Fachgruppe Obstbau in Berlin zur Frühjahrssitzung zusammen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4267
Editorials

Wo Aggression und Resignation aufeinander treffen

Große Enttäuschung, aufkommende Verzweiflung und endloser Frust – dies sind Reaktionen vieler Kolleginnen und Kollegen auf die bürokratischen Anforderungen des Mindestlohngesetzes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4268
Editorials

Enttäuschung dann Wut – mehr deutsche Äpfel als gedacht

Nun ist es auch amtlich. Das Statistische Bundesamt schätzt die deutsche Apfelernte für 2014 auf 1,12 Mio. t Äpfel und toppt damit noch die Rekordwerte aus 2000 und 2001.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4299
Editorials

„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ (Albert Einstein)

Das neue Jahr hat begonnen. Bewährtes verfestigt sich. Neues wird in Angriff genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4384
Editorials

Wir müssen nicht groß drum herum reden…

…bringen wir es auf den Punkt: „Die derzeitigen und kurzfristig schon absehbaren Rahmenbedingungen für den deutschen Obstbau trüben unsere Stimmung.“

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4169
Editorials

Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten

12 Mio. Tonnen Äpfel, einschließlich einer Spitzenernte in Deutschland, Altlasten aus der Ernte 2013, ein Überhang an Überseeäpfeln und letztendlich das russische Embargo erschweren massiv den Start der Apfelsaison 2014/15. 

Helwig Schwartau
4320
Editorials

Deutschland – mein Garten Aufruf zur bundesweiten Aktion mit Großplakaten

„Wie geht’s dem Obstbau denn heute so?“ Eine häufig gestellte Frage im Vorbeigehen, die in der Vergangenheit ebenso im Vorbeigehen beantwortet wurde mit „Es geht so – schwierig, aber wir lassen uns nicht unterkriegen!“

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4226
Editorials

Russischer Importstopp und die Konsequenzen

Mit Wirkung vom 7. August 2014 hat Russland die Einfuhr bestimmter Lebensmittel aus der Europäischen Union, darunter auch Obst und Gemüse, für ein Jahr gestoppt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4221
Editorials

Argentinien hat einen Messi – wir haben ein Team

Deutschland ist Fußball-Weltmeister – was für ein Turnier.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4148
Editorials

Noch viele Fragen zum Mindestlohn!

In diesen Wochen dreht sich bei unserer Verbandsarbeit alles um den Mindestlohn.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4115
Editorials

Zukunft zulassen

In Medizin und Pharmazeutik wird Gentechnik selten hinterfragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4348
Editorials

Mindestlohn und Europawahl

Wir sind enttäuscht und in Sorge darüber, was die Bundesregierung in großer Hektik beim Mindestlohn entschieden hat. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4217
Anzeige