Wir haben die Agrarindustrie satt!
Sie sind dem Ruf von 46 Organisationen aus dem Natur- und Tierschutz, aus der Landwirtschaft, von Kirchen sowie 77 weiteren Organisationen und Parteien gefolgt.
Es wäre das einfachste gewesen, einfach darüber hinweg zu sehen. Doch können wir die Meinung von 25.000 Menschen so einfach ignorieren? Nein, wir sollten zuhören und den Versuch unternehmen, zu verstehen. Deshalb haben wir auch einen Blick in die
Demo-Zeitung von „Wir haben es satt“ geworfen. (Nachzulesen auf www.wir-haben-es-satt.de) Doch was hier unter dem Dach eines gemeinsamen Mottos zusammengeführt wurde, kann gegensätzlicher und uneinheitlicher kaum sein:
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft fordert eine Steigerung der Erzeugerpreise, um die bäuerlichen Strukturen zu erhalten. Dagegen erklärt die Arbeitslosen-Selbsthilfe Oldenburg, dass rund ein Drittel aller Haushalte in Deutschland für Lebensmittel nur 135 Euro im Monat für einen alleinstehenden Erwachsenen zur Verfügung habe. Das reiche nicht für eine ausgewogene Ernährung. Wie ist das miteinander vereinbar?
Auf der nächsten Seite wird verlangt, den Neuland-Standard als den Standard für alle landwirtschaftlichen Tierhalter zu verankern. Die Albert-Schweitzer-Stiftung spricht aber klar dagegen. Denn man müsse den Schritt zum bio-veganen Landbau gehen, also komplett auf jegliche Tierhaltung verzichten. Auf den zwei Dritteln der weltweit nutzbaren Fläche, die Grünland ist, sollen dann zum Beispiel Obstwiesen entstehen. Brot für die Welt fordert aber wiederum, das weltweite Recht auf Nahrung endlich umzusetzen. Wie ist das miteinander vereinbar?
Je lückenloser wir mit dem Rest der Welt vernetzt und verknüpft sind, desto mehr wächst in vielen Menschen eine Sehnsucht nach der „guten, alten Zeit“. Fernsehformate und Zeitschriften, die sich mit dem schönen Landleben befassen, erzielen gigantische Quoten und Auflagen. Und auch der Einkauf im Hofladen bedeutet für viele Konsumenten eine Art Kurzurlaub, einen kurzen Kontakt zur gefühlten Ursprünglichkeit. Ein schlichtes Unbehagen gegenüber der anonymen Lebensmittelversorgung bildet die Basis für die außerordentliche Wirkung des Demo-Mottos. Großunternehmen gelten eher als verantwortungslos im Handeln, Natürlichkeit erscheint grundsätzlich gut und Chemie in der Regel eher schlecht. Und eine regionale Landwirtschaft ist stets besser als eine industrielle Landwirtschaft, was auch immer darunter verstanden wird.
Oft steht der Wunsch nach landwirtschaftlichen Idealen in krassem Gegensatz zum tatsächlichen Handeln. Dem müssen wir entschieden entgegentreten. Wir müssen dem Verbraucher erklären, dass genau das, was gefühlsbasiert von uns erwartet wird, schon immer ein wesentlicher Teil unseres Handelns war. Die Artikel der Demo-Zeitung zeigen, dass sich die 120 guten Partner und Förderer der Demonstration vor allem in der Konzentration auf den Gegner einig sind. Aber wo ist dieser Gegner denn? Was ist denn nun unter der bösen Agrarindustrie zu verstehen? Und was ist das für ein Verantwortungsbewusstsein, wenn man gemeinsam mit Organisationen demonstriert, die jeder Lösung im Kampf gegen eine sichere und gesunde Nahrungsmittelversorgung im Wege stehen? Antworten fehlen!
Auf dem Weg zur Grünen Woche ging uns dann auch eine klare Ansage an die Demo durch den Kopf: Wir machen Euch satt! Auch Euch Demonstranten! Mit gesundem und sicherem Obst aus deutscher Produktion!
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Verwandte Artikel
Editorials
Regionalität – eine messbare Größe oder nur ein Gefühl?
Verknappung steigert den Wert von Rohstoffen, Konsumgütern oder Lebensmittel und auch von Zeit.
Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt
Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag
Damit die Wahl nicht zum Würfelspiel wird
Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?
Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?
Kooperation statt Konfrontation – freiwilliges Engagement nicht bestrafen
Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.
Hochwasserhilfe 2013
Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.
Wir halten immer noch nach
Achten Sie einmal auf Ihre Reaktionen, wenn Sie dieses Wort lesen: NACHHALTIGKEIT.
Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – Wie geht es nun weiter?
Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.
Wie ist die Lage in Sachen Feuerbrand?
Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.
Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und Qualität oder was hat Pferdefleisch mit dem Obstbau zu tun?
Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.
Was erwartet uns in diesem Jahr?
Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.
Prosit Neujahr mit alten Themen und neuen Aufgaben
Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.
Neue Versicherungssteuer - geht doch
Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.