Wir haben die Agrarindustrie satt!
Sie sind dem Ruf von 46 Organisationen aus dem Natur- und Tierschutz, aus der Landwirtschaft, von Kirchen sowie 77 weiteren Organisationen und Parteien gefolgt.
Es wäre das einfachste gewesen, einfach darüber hinweg zu sehen. Doch können wir die Meinung von 25.000 Menschen so einfach ignorieren? Nein, wir sollten zuhören und den Versuch unternehmen, zu verstehen. Deshalb haben wir auch einen Blick in die
Demo-Zeitung von „Wir haben es satt“ geworfen. (Nachzulesen auf www.wir-haben-es-satt.de) Doch was hier unter dem Dach eines gemeinsamen Mottos zusammengeführt wurde, kann gegensätzlicher und uneinheitlicher kaum sein:
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft fordert eine Steigerung der Erzeugerpreise, um die bäuerlichen Strukturen zu erhalten. Dagegen erklärt die Arbeitslosen-Selbsthilfe Oldenburg, dass rund ein Drittel aller Haushalte in Deutschland für Lebensmittel nur 135 Euro im Monat für einen alleinstehenden Erwachsenen zur Verfügung habe. Das reiche nicht für eine ausgewogene Ernährung. Wie ist das miteinander vereinbar?
Auf der nächsten Seite wird verlangt, den Neuland-Standard als den Standard für alle landwirtschaftlichen Tierhalter zu verankern. Die Albert-Schweitzer-Stiftung spricht aber klar dagegen. Denn man müsse den Schritt zum bio-veganen Landbau gehen, also komplett auf jegliche Tierhaltung verzichten. Auf den zwei Dritteln der weltweit nutzbaren Fläche, die Grünland ist, sollen dann zum Beispiel Obstwiesen entstehen. Brot für die Welt fordert aber wiederum, das weltweite Recht auf Nahrung endlich umzusetzen. Wie ist das miteinander vereinbar?
Je lückenloser wir mit dem Rest der Welt vernetzt und verknüpft sind, desto mehr wächst in vielen Menschen eine Sehnsucht nach der „guten, alten Zeit“. Fernsehformate und Zeitschriften, die sich mit dem schönen Landleben befassen, erzielen gigantische Quoten und Auflagen. Und auch der Einkauf im Hofladen bedeutet für viele Konsumenten eine Art Kurzurlaub, einen kurzen Kontakt zur gefühlten Ursprünglichkeit. Ein schlichtes Unbehagen gegenüber der anonymen Lebensmittelversorgung bildet die Basis für die außerordentliche Wirkung des Demo-Mottos. Großunternehmen gelten eher als verantwortungslos im Handeln, Natürlichkeit erscheint grundsätzlich gut und Chemie in der Regel eher schlecht. Und eine regionale Landwirtschaft ist stets besser als eine industrielle Landwirtschaft, was auch immer darunter verstanden wird.
Oft steht der Wunsch nach landwirtschaftlichen Idealen in krassem Gegensatz zum tatsächlichen Handeln. Dem müssen wir entschieden entgegentreten. Wir müssen dem Verbraucher erklären, dass genau das, was gefühlsbasiert von uns erwartet wird, schon immer ein wesentlicher Teil unseres Handelns war. Die Artikel der Demo-Zeitung zeigen, dass sich die 120 guten Partner und Förderer der Demonstration vor allem in der Konzentration auf den Gegner einig sind. Aber wo ist dieser Gegner denn? Was ist denn nun unter der bösen Agrarindustrie zu verstehen? Und was ist das für ein Verantwortungsbewusstsein, wenn man gemeinsam mit Organisationen demonstriert, die jeder Lösung im Kampf gegen eine sichere und gesunde Nahrungsmittelversorgung im Wege stehen? Antworten fehlen!
Auf dem Weg zur Grünen Woche ging uns dann auch eine klare Ansage an die Demo durch den Kopf: Wir machen Euch satt! Auch Euch Demonstranten! Mit gesundem und sicherem Obst aus deutscher Produktion!
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Diskussion um Apfelbaum-Rodeprämie
Die Äußerungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Osterwochenende sorgten bei Obstbauern für Entsetzen und führten bei nicht wenigen auch zu Verzweiflung.

Ideologie statt Fakten …
Seit im Juni 2022 die EU-Kommission den Entwurf einer neuen Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) vorgestellt hat ...

Weiter voneinander lernen, weiter aufeinander zugehen…
Der Obstbaubranche geht es nicht gut.

Ansätze zur finanziellen Förderung des deutschen Obstbaus
Im Wettbewerb der europäischen Obstbauregionen sind die hohen und teuren Umwelt- und Sozialstandards für die deutschen Produzenten nachteilig bis ruinös.

„Können wir in diesen Zeiten unseren Kindern noch eine Ausbildung und Betriebsnachfolge im Obstbau empfehlen?“
So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.

Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Obstbau besucht
Nach mehrmaligem Einladen war es am 15. Oktober 2022 soweit.

Über den Winter kommen…?
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.

Was tun gegen die Dürre?
Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten trifft auch den Obstbau in Westeuropa hart.

Hervorragende Qualität und Menge
Auch wenn der Start der Weichobsternte mit den Erdbeeren insbesondere im Süden mehr als enttäuschend verlief, konnten im weiteren Verlauf der Erdbeer-, Kirsch- und auch der Heidelbeerernte die hervorragenden Mengen und Qualitäten etwas über die explodierenden Produktionskosten, die einbrechenden Preise und die Kaufzurückhaltung unserer Kunden hinweghelfen.

Regionalität verliert gegen Billigangebote
Den dritten Monat in Folge erreicht die Inflationsrate einen neuen Höchststand und liegt nach Angabe des Statistischen Bundesamtes nun bei 7,9 %.

Vorstand spricht mit Vertretern der Regierungskoalition und stellt Forderungen an die Politik
Die Misere des deutschen Obstbaus seit Beginn des Jahres lässt sich chronologisch wie folgt beschreiben: