Wie ist die Lage in Sachen Feuerbrand?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4374

Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.

Jedoch gibt es einen Lichtstreif am Horizont: das Prüfmittel LMA wurde bereits im dritten Jahr und auch an mehreren Standorten positiv geprüft.  Eine Zulassung des Mittels wird derzeit engagiert betrieben. Die bislang noch als Pflanzenstärkungsmittel gelisteten Präparate Blossom Protect und Myco-Sin, die vor allem im ökologischen Anbau eingesetzt werden, haben gemäß neuem Recht ebenfalls noch keine Zulassung als Pflanzenschutzmittel. Damit ist der Obstbau auf die Notfallzulassung wirksamer Präparate angewiesen. Solange die bisher ins Feld geführten Alternativen nicht sicher wirken und praktikabel sind, setzen wir uns für die grundsätzliche Möglichkeit des Einsatzes von Antibiotika unter den bewährten strengen Auflagen ein. Aus diesem Grund haben wir Anträge auf Notfallzulassung nach Art. 53 EU-VO Nr. 1107/2009 für LMA und Streptomycin gestellt. Beide Anträge sind mittlerweile und im Grunde positiv beschieden worden.

Dass wir überhaupt so weit gekommen sind, ist ein großer Erfolg. Viele Verbandsvertreter, Behördenmitarbeiter und Politiker auf Landes- und Bundesebene haben sich in den vielen Gespräche und Verhandlungen engagiert. Wir hätten auch mit Trillerpfeifen und Großplakaten auf die Straßen gehen können, um unsere Forderungen in Sachen Feuerbrandbekämpfung kundzutun. Glauben Sie bitte nicht, dies hätte uns auch nur einen Schritt nach vorne gebracht. Stattdessen haben wir in vielen Gesprächen verhandelt und diese Gespräche verliefen oft alles andere als erfreulich und konstruktiv. Auf Bundesebene gab es intensive Gespräche mit den Imkerverbänden, dem Landwirtschaftsministerium und den Zulassungsbehörden, stets gemeinsam und in enger Abstimmung mit den betroffenen Landesverbänden. Auf Ebene der Bundesländer wird teilweise noch verhandelt und um regionale Vereinbarungen gerungen. Kein Thema hat uns in den vergangenen Monaten so zugesetzt wie der Feuerbrand. Aber lassen wir die Vergangenheit zunächst ruhen und konzentrieren wir auf uns auf das anstehende Frühjahr. Folgende Eckpunkte haben wir mit den Behörden und Imkerverbänden auf Bundesebene vereinbart:

1. Die Forschung zu Alternativen zur Streptomycinanwendung wird intensiv fortgeführt. In der Feuerbrandbekämpfung sind Alternativpräparate dem Streptomycin vorzuziehen.

2. Die Obstbauern überprüfen ihre Bestände und werden ggf. sauber zurückschneiden. Lösungen für befallene Streuobstbestände sind in den Ländern zu erarbeiten. Befallene Gehölze im Straßenbegleitgrün etc. sind konsequent zu beseitigen.

3. Länder und Verbände führen erneut eine Informationskampagne durch. Kommunen werden gezielt über die Anpflanzung von Nichtwirtspflanzen im öffentlichen Grün informiert.

4. Imker sollen Informationen über vorgesehene Anwendungen von Streptomycin einfacher als bisher in Erfahrung bringen können.

5. Die Länder stellen so weit wie möglich sicher, dass Honig in betroffenen Regionen beprobt werden kann.

7. BMELV und Länder prüfen eine sinnvolle Aktualisierung der Feuerbrandverordnung.

Wie schon gesagt, Trillerpfeifen sind nicht unsere Sache. Uns zeichnet Selbsthaftung, Selbstverantwortung und Selbstbewusstsein aus. Und hieraus erwächst auch der Druck auf uns, unseren Teil der Abmachungen einhalten. Auch wenn Kontroll-, Schnitt- und Rodemaßnahmen zeitintensiv und somit kostspielig sind, sind sie zwingend umzusetzen. Der Einsatz von LMA ist nicht einfach (siehe dazu Artikel ab Seite 234), doch lassen Sie uns gemeinsam alles versuchen, um dieses Mittel erfolgreich einzusetzen. Wenn wir nicht bereit sind, unserer eigenen Verantwortung gerecht zu werden, disqualifizieren wir uns auch, wenn es um die Forderung nach konsequenter Umsetzung der Feuerbrandverordnung und nach Rodeprämien geht. Wir wollen davon ausgehen, dass im Jahr 2014 keine Streptomycinanwendung mehr erforderlich sein wird. Dazu müssen wir in diesem Jahr mit den Alternativpräparaten die erwarteten positiven Ergebnisse erzielen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Editorials

Editorials

Mindestlohn und Europawahl

Wir sind enttäuscht und in Sorge darüber, was die Bundesregierung in großer Hektik beim Mindestlohn entschieden hat. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4292
Editorials

Wenn gute Pläne ihre eigene Umsetzung verhindern

Haben wir überhaupt noch Spielraum für eigene Entscheidungen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4077
Editorials

Nettomindestlohn und Bruttomindestlohn – jetzt sind wir alle gefordert!

Der Mindestlohn war im Wahlkampf ein zentrales Thema für alle Parteien, um der gesamtgesellschaftlichen Situation Rechnung zu tragen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4227
Editorials

Wir haben die Agrarindustrie satt!

Unter dem Motto „Wir haben es satt“ sind am 18. Januar 2014 anlässlich der Grünen Woche rund 25.000 Demonstranten in Berlin zusammengekommen, um für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft zu demonstrieren.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4160
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Gedanken zum Jahreswechsel sind stets ein Wechselspiel aus Rückblick und Vorblick.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4203
Editorials

Liebe Leserinnen und Leser

nach 10 Jahren als Vorsitzender des Bundesauschusses Obst und Gemüse (BOG) endete am 22. Oktober 2013 die Amtszeit von Gerhard Schulz.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4357
Editorials

Regionalität – eine messbare Größe oder nur ein Gefühl?

Verknappung steigert den Wert von Rohstoffen, Konsumgütern oder Lebensmittel und auch von Zeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4044
Editorials

Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt

Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4177
Editorials

Damit die Wahl nicht zum Würfelspiel wird

Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?

Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4148
Editorials

Kooperation statt Konfrontation – freiwilliges Engagement nicht bestrafen

Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4237
Editorials

Hochwasserhilfe 2013

Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4355
Editorials

Wir halten immer noch nach

Achten Sie einmal auf Ihre Reaktionen, wenn Sie dieses Wort lesen: NACHHALTIGKEIT.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4283
Anzeige