„Am Ball bleiben“ bei laufenden Entwicklungen im Bereich der Anbautechnik, der EDV, bei rechtlichen Regelungen und in der Arbeitsorganisation – so muss die Devise lauten.
Weil nichts so beständig ist wie der Wandel, kann die regelmäßige Weiterbildung maßgebend für den betrieblichen Erfolg sein. Extrem schnell verändern sich die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wirtschaften.
Aber auch wenn solche Aussagen richtig und wichtig sind: Für viele Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter stellen sie derzeiteinen Schlag in den Nacken dar. Vielen Kolleginnen und Kollegen sind Gedanken an einen Tagungs- oder Seminarbesuch aktuell sehr fern. Zu groß sind die Sorgen um die betriebliche Zukunft.
Doch gerade in dieser Situation kann das Auffrischen und Neuentdecken von verschüttetem Grundwissen und die Horizonterweiterung in betrieblicher und persönlicher Hinsicht wichtige positive Impulse setzen.
Das Entdecken neuer Möglichkeiten und Interessen ist in diesen Veranstaltungen ebenso wichtig wie der Austausch mit Berufskolleginnen und Berufskollegen aus ganz Deutschland und auch darüber hinaus. Gerade in diesem Austausch und im Miteinander können wir auch eine Quelle der Motivation für die nächste Saison finden!
Die Fachgruppe Obstbau, die Landes- und Regionalverbände, die Kammern und Landratsämter veranstalten in den kommenden Monaten ein vielfältiges Angebot an ein- und mehrtägigen Veranstaltungen. Eine Terminübersicht finden Sie auf unserer Homepage www.obstbau.org und in OBSTBAU.
Wir freuen uns auf eine spannende und motivierende Seminarsaison 2018/2019.
Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.
Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.
Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.
Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.
Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.
Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.
Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.
Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?