„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ (Albert Einstein)
Wie in allen Lebensbereichen, trifft dies auch auf unsere Arbeit als Berufsverband zu. Zu Jahresbeginn bietet es sich an, über die letzten Monate nachzudenken und das vergan Jahr Revue passieren zu lassen. Was hat es gebracht – dieses Jahr 2014? Was bleibt für 2015?
Wir schreiben diesen Leitartikel und draußen sind es bei wolkenlosem Himmel und Sonnenschein ganz angenehme 6 Grad Celsius. Angenehm sicher auch für die Kirschessigfliege. Wir können nur hoffen, dass die enorme Populationsdichte, mit der die Fliege in diesen Winter ging, durch eine ausreichende Frostperiode zumindest etwas reduziert wird. Für uns bleibt dieser Schädling in 2015 ganz oben auf dem Arbeitsplan. Die Anträge auf Notfallzulassungen für Spintor und Karate Zeon sind längst gestellt. Diese müssen sicher noch durch viele Gespräche und Telefonate flankierend unterstützt werden. Die Zulassungserweiterung von Spintor zur Anwendung in Raumkulturen hat oberste Priorität für uns. Aber ebenso wird uns die Suche nach den noch offenen Fragen im Umgang mit der Kirschessigfliege beschäftigen. Auch die Kirschfruchtfliege bleibt ein großes Problem, an dessen Lösung wir gemeinsam mit den Zulassungsbehörden arbeiten müssen.
Seit ein paar Tagen gilt der gesetzliche Mindestlohn. Für uns jedoch zählt zunächst ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag, der befristet bis Ende 2017 eine geringfügige Unterschreitung des Mindestlohnes möglich macht. Welche Auswirkungen wird die Erhöhung der Lohnkosten auf unsere Betriebe haben? Wie wird sich die Branche verändern? Und was können wir auf betrieblicher und auch verbandlicher Ebene unternehmen, um weiterhin wirtschaften zu können? Im Netzwerk mit den Trägerverbänden und den Arbeitgeberverbänden ist hier eine Kernaufgabe entstanden.
Was bleibt noch?
• Zulassungssituation von Insektiziden in Raumkulturen:
Wichtige Insektizide stehen uns in den Raumkulturen nicht zur Verfügung. Mit den Zulassungsbehörden, den Pflanzenschutzdiensten und der Beratung müssen wir hier mit deutlichem Nachdruck um Lösungen ringen.
• Gemeinsame Agrarpolitik:
Die Umsetzung des Greening der gemeinsamen Agrarpolitik muss in der Praxis flexibel und praxisgerecht erfolgen. Uns geht es um eine sinnvolle Nutzung der Greening- Parzellen.
• Werbung für deutsches Obst:
Die Öffentlichkeitsarbeit für unsere Produkte und Produktionsweisen muss deutlich intensiviert werden. Alle Aktivitäten müssen stärker gebündelt werden, um die Werbung für deutsches Obst effektiver zu machen und um die Verbraucher und Medien besser zu erreichen.
• Nationaler Aktionsplan für einen nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln:
Die Weiterentwicklung des Aktionsplanes macht nur Sinn, wenn die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe als Grundpfeiler des Planes überhaupt noch agieren können.
Die Aufgabenliste ist lange nicht vollständig, spiegelt aber die größten Herausforderungen des Jahres 2015 wider. Weitere entscheidende Faktoren wie Wetter und Marktverhalten der wichtigsten Akteure, die über ein gutes Jahr entscheiden können, liegen dabei nicht einmal in unseren Händen.
Eine professionelle Verbandsarbeit im Sinne des deutschen Obstbaus kann nur mit Profis erfolgreich sein. Für die Unterstützung der berufsständischen Arbeit danken wir an dieser Stelle unseren Familien und Mitgliedern, allen Funktionsträgern, den Beratern und Behörden, mit denen wir zusammenarbeiten. Für 2015 hoffen wir auf ein Jahr ohne Wetterkapriolen. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir alles Glück und Gesundheit und bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen wünschen wir Ihnen, Ihren Betrieben und auch uns viel Erfolg.
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Aus dem Vorstand der Fachgruppe Obstbau
Am 17. März 2015 kam der Vorstand der Fachgruppe Obstbau in Berlin zur Frühjahrssitzung zusammen.

Wo Aggression und Resignation aufeinander treffen
Große Enttäuschung, aufkommende Verzweiflung und endloser Frust – dies sind Reaktionen vieler Kolleginnen und Kollegen auf die bürokratischen Anforderungen des Mindestlohngesetzes.

Enttäuschung dann Wut – mehr deutsche Äpfel als gedacht
Nun ist es auch amtlich. Das Statistische Bundesamt schätzt die deutsche Apfelernte für 2014 auf 1,12 Mio. t Äpfel und toppt damit noch die Rekordwerte aus 2000 und 2001.

„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ (Albert Einstein)
Das neue Jahr hat begonnen. Bewährtes verfestigt sich. Neues wird in Angriff genommen.

Wir müssen nicht groß drum herum reden…
…bringen wir es auf den Punkt: „Die derzeitigen und kurzfristig schon absehbaren Rahmenbedingungen für den deutschen Obstbau trüben unsere Stimmung.“

Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten
12 Mio. Tonnen Äpfel, einschließlich einer Spitzenernte in Deutschland, Altlasten aus der Ernte 2013, ein Überhang an Überseeäpfeln und letztendlich das russische Embargo erschweren massiv den Start der Apfelsaison 2014/15.

Deutschland – mein Garten Aufruf zur bundesweiten Aktion mit Großplakaten
„Wie geht’s dem Obstbau denn heute so?“ Eine häufig gestellte Frage im Vorbeigehen, die in der Vergangenheit ebenso im Vorbeigehen beantwortet wurde mit „Es geht so – schwierig, aber wir lassen uns nicht unterkriegen!“

Russischer Importstopp und die Konsequenzen
Mit Wirkung vom 7. August 2014 hat Russland die Einfuhr bestimmter Lebensmittel aus der Europäischen Union, darunter auch Obst und Gemüse, für ein Jahr gestoppt.

Argentinien hat einen Messi – wir haben ein Team
Deutschland ist Fußball-Weltmeister – was für ein Turnier.

Noch viele Fragen zum Mindestlohn!
In diesen Wochen dreht sich bei unserer Verbandsarbeit alles um den Mindestlohn.

Mindestlohn und Europawahl
Wir sind enttäuscht und in Sorge darüber, was die Bundesregierung in großer Hektik beim Mindestlohn entschieden hat.