• „Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ (Albert Einstein)

„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ (Albert Einstein)

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4982

Das neue Jahr hat begonnen. Bewährtes verfestigt sich. Neues wird in Angriff genommen.

Wie in allen Lebensbereichen, trifft dies auch auf unsere Arbeit als Berufsverband zu. Zu Jahresbeginn bietet es sich an, über die letzten Monate nachzudenken und das vergan Jahr Revue passieren zu lassen. Was hat es gebracht – dieses Jahr 2014? Was bleibt für 2015?

Wir schreiben diesen Leitartikel und draußen sind es bei wolkenlosem Himmel und Sonnenschein ganz angenehme 6 Grad Celsius. Angenehm sicher auch für die Kirschessigfliege. Wir können nur hoffen, dass die enorme Populationsdichte, mit der die Fliege in diesen Winter ging, durch eine ausreichende Frostperiode zumindest etwas reduziert wird. Für uns bleibt dieser Schädling in 2015 ganz oben auf dem Arbeitsplan. Die Anträge auf Notfallzulassungen für Spintor und Karate Zeon sind längst gestellt. Diese müssen sicher noch durch viele Gespräche und Telefonate flankierend unterstützt werden. Die Zulassungserweiterung von Spintor zur Anwendung in Raumkulturen hat oberste Priorität für uns. Aber ebenso wird uns die Suche nach den noch offenen Fragen im Umgang mit der Kirschessigfliege beschäftigen. Auch die Kirschfruchtfliege bleibt ein großes Problem, an dessen Lösung wir gemeinsam mit den Zulassungsbehörden arbeiten müssen.

Seit ein paar Tagen gilt der gesetzliche Mindestlohn. Für uns jedoch zählt zunächst ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag, der befristet bis Ende 2017 eine geringfügige Unterschreitung des Mindestlohnes möglich macht. Welche Auswirkungen wird die Erhöhung der Lohnkosten auf unsere Betriebe haben? Wie wird sich die Branche verändern? Und was können wir auf betrieblicher und auch verbandlicher Ebene unternehmen, um weiterhin wirtschaften zu können? Im Netzwerk mit den Trägerverbänden und den Arbeitgeberverbänden ist hier eine Kernaufgabe entstanden.

Was bleibt noch?

• Zulassungssituation von Insektiziden in Raumkulturen:

Wichtige Insektizide stehen uns in den Raumkulturen nicht zur Verfügung. Mit den Zulassungsbehörden, den Pflanzenschutzdiensten und der Beratung müssen wir hier mit deutlichem Nachdruck um Lösungen ringen.

• Gemeinsame Agrarpolitik:

Die Umsetzung des Greening der gemeinsamen Agrarpolitik muss in der Praxis flexibel und praxisgerecht erfolgen. Uns geht es um eine sinnvolle Nutzung der Greening- Parzellen.

• Werbung für deutsches Obst:

Die Öffentlichkeitsarbeit für unsere Produkte und Produktionsweisen muss deutlich intensiviert werden. Alle Aktivitäten müssen stärker gebündelt werden, um die Werbung für deutsches Obst effektiver zu machen und um die Verbraucher und  Medien besser zu erreichen.

• Nationaler Aktionsplan für einen nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln:

Die Weiterentwicklung des Aktionsplanes macht nur Sinn, wenn die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe als Grundpfeiler des Planes überhaupt noch agieren können.

Die Aufgabenliste ist lange nicht vollständig, spiegelt aber die größten Herausforderungen des Jahres 2015 wider. Weitere entscheidende Faktoren wie Wetter und Marktverhalten der wichtigsten Akteure, die über ein gutes Jahr entscheiden können, liegen dabei nicht einmal in unseren Händen.

Eine professionelle Verbandsarbeit im Sinne des deutschen Obstbaus kann nur mit Profis erfolgreich sein. Für die Unterstützung der berufsständischen Arbeit danken wir an dieser Stelle unseren Familien und Mitgliedern, allen Funktionsträgern, den Beratern und Behörden, mit denen wir zusammenarbeiten. Für 2015 hoffen wir auf ein Jahr ohne Wetterkapriolen. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir alles Glück und Gesundheit und bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen wünschen wir Ihnen, Ihren Betrieben und auch uns viel Erfolg. 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

67.205 Euro – es ist zumindest ein Anfang

Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5291
Editorials

Der Mindestlohn steigt

Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5405
Editorials

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Zwischen aktuellen Verbandsaufgaben und betrieblicher Realität

Seit Ende Mai haben schwere Unwetter mit Starkregen, Hagel und Orkanböen auch im Obstbau regional zu großen Schäden geführt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5132
Editorials

Wenn Politiker sich für die besseren Wissenschaftler halten und wenn ein Herbizid zum Wahlkampfthema gemacht wird

Die öffentlichen Diskussionen um Glyphosat haben schon längst hysterische Züge angenommen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5049
Editorials

Die Sache mit dem Pflanzenschutz

Strenge gesetzliche Regelungen für die Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stellen sicher, dass negative Auswirkungen für die Umwelt sowie die Anwender- und Lebensmittelsicherheit vermieden werden.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5203
Editorials

Trübe Aussichten oder Licht am Horizont?

Es ist Montag, der 21. März 2016, um 8.26 Uhr. Hier im Hotel Hafen Hamburg findet die Fachtagung Obst und Gemüse des Deutschen Raiffeisenverbandes statt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5123
Editorials

Wenn wir nicht über uns sprechen, tun es andere!

Die Delegierten der Mitgliedsverbände der Fachgruppe Obstbau haben im Rahmen der letzten Versammlung intensiv über eine Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Obstbau diskutiert und folgende Feststellungen getroffen:

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4964
Editorials

Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes – Beratung ist der Schlüssel

Mit Einführung der ersten Richtlinie für die Kontrolliert Integrierte Produktion im Jahr 1990 haben wir deutschen Obst- und Gemüsebauern Maßstäbe gesetzt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4995
Editorials

Es steht viel auf dem Spiel

So wie schon seit Jahren zur guten Tradition geworden, wird auch das Jahr 2016 mit einer kräftezehrenden Veranstaltung beginnen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5123
Editorials

Der Blick in die Zukunft – zuversichtlich oder hoffnungslos?

OBSTBAU und die Vereinigte Hagelversicherung haben in den vergangenen sechs Ausgaben die Zukunft des deutschen Obstbaus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5065
Editorials

Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu

Die Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu – es beginnt die Saison der Messen, Tagungen und Seminare.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4888
Editorials

Lässt sich Zukunft vorhersagen? Wissen ist die halbe Miete

Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4906
Anzeige