Was erwartet uns in diesem Jahr?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4823

Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.

Der Wahlsieg von SPD und Grünen wird die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat verändern. Die von SPD, Grünen und Linkspartei regierten Bundesländer verfügen nun über eine Oppositionsmehrheit und entsprechende Blockademacht im Bundesrat. Über die Konsequenzen der neuen Machtverhältnisse lässt sich lange spekulieren. Als Bundesverband ist es unsere Aufgabe, im Vorfeld einer Bundestagswahl die Belange des deutschen Obstbaus entsprechend breit in alle Parteien zu transportieren. Die Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit unserer Betriebe steht dabei an erster Stelle. Dies erreichen wir zum einem durch unsere persönlichen Kontakte zu Abgeordneten und Parteien, aber auch im Netzwerk mit unseren Trägerverbänden. Innerhalb des Bundesauschuss Obst und Gemüse stellen wir aktuell unsere Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2013 zusammen. Viele Gespräche mit Abgeordneten des Agrarausschusses des Deutschen Bundestages stehen dazu in den nächsten Monaten an. Neben vielen weiteren stehen folgende Themen auf der Tagesordnung:

Mindestlohn – Lohnuntergrenze

Nicht die billigste Arbeitskraft wird vom Obstbauern gesucht. Gebraucht werden hochmotivierte und leistungsbereite Saisonarbeitskräfte. Und selbstverständlich muss mit einer 40 Stunden Arbeitswoche auch der Lebensunterhalt bestritten werden können. Der Obstbau ist gegen die Einführung eines Mindestlohnes oder einer gesetzlichen Lohnuntergrenze für Saisonarbeitskräfte. Wir haben zurzeit vernünftige und akzeptable Regelungen und wenn es Tarifabschlüsse gibt, dann ist eine gesetzliche Regelung überflüssig und kontraproduktiv. Ein gesetzlicher Mindestlohn auch für Saisonarbeitskräfte hebelt unsere bestehende Tarifautonomie aus.

Zonale Bewertung – Einvernehmensregelung

Sicherlich ist das Thema Pflanzenschutz eines unserer wichtigsten Arbeitsschwerpunkte. Dies liegt nicht etwa an uns, sondern an der katastrophalen und sprichwörtlich lückenhaften Zulassungssituation. Von einer europäischen Harmonisierung der Risikobewertungen im Zulassungsverfahren sind wir noch weit entfernt. Einen Grund dafür sehen wir in der immer noch fehlenden Gleichstellung der Behörden hier in Deutschland. Deshalb halten wir an unserer Forderung fest, die Einvernehmensregelung des Umweltbundesamtes abzuschaffen. 

Biodiversität und Nachhaltigkeit

Wenn es um die Einführung „nachhaltiger und biodiverser“ Konzepte im Obstbau geht, dann darf sich der Berufsstand diese nicht überstülpen lassen. Die Federführung muss bei uns liegen! Nur so bleibt Sachlichkeit gewahrt und es kommt zu keiner emotional betonten Debatte. Die Erzeugung von gesundem und sicherem Obst unterliegt komplexen und vielfältigen Bedingungen. Und diese sind eben nicht „einfach, schnell und unkompliziert“ neuen, nachhaltigen und biodiversen Ideen zu unterwerfen. Deshalb kann es solche Programme auf keinen Fall umsonst und auf Kosten der Erzeuger geben. Die gesamte Kette vom Betrieb bis zum Endverbraucher muss sich engagieren. Auch die Politik muss hier Sachlichkeit wahren.

Unsere Landesverbände werden im Zuge des nun beginnenden Bundestagswahlkampfs ihrerseits Gespräche mit den Abgeordneten führen. Jede Betriebsleiterin und jeder Betriebsleiter ist aufgefordert, ebenfalls den direkten Kontakt zu den Abgeordneten auf Landes- und Bundesebene zu pflegen. Einladungen zu Betriebsjubiläen, Saisoneröffnungen, Tagen der offenen Tür usw. sind hervorragende Möglichkeiten, die Abgeordneten direkt in ihren Wahlkreisen anzusprechen.

Der deutsche Obstbau verlangt nachhaltige Rahmenbedingungen, notwendige Planungssicherheiten und wirtschaftliche Perspektiven.
Dafür wollen wir gemeinsam werben.

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Editorials

Editorials

Zum Seminar nach Grünberg?

„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
6019
Editorials

Den Widerspruch aufklären

Im erfolgreichsten Volksbegehren der Geschichte Bayerns „Rettet die Bienen“ forderten Anfang des Jahres innerhalb von zwei Wochen fast 1,8 Millionen Menschen ein Gesetz für mehr Umwelt- und Naturschutz.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
5110
Editorials

Drastische Unterschiede

Anfang August ist im Obstbau eine erste Vorabeinschätzung für den Erfolg oder Misserfolg des laufenden Wirtschaftsjahres möglich.

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
5810
Editorials

Hallo, liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!

Als neuer Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obst grüße ich Sie erstmals herzlich.

Joerg Hilbers
7257
Editorials

Für ein starkes Europa

Die Wahl zum EU-Parlament ist auch für den Obstbau von besonderer Bedeutung, nicht nur aufgrund des Brexits und einer noch nicht geklärten Finanzplanung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5035
Editorials

Zukünftige Verfügbarkeit von Insektiziden im deutschen Obstbau

In dieser Ausgabe von OBSTBAU finden Sie einen Sonderdruck, der sich mit der Verfügbarkeit von Insektiziden für den Obstbau in Deutschland auseinandersetzt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5369
Editorials

Artenvielfalt per Volksbegehren

Der Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ in Bayern zeigt, dass sich Landwirte und Gärtner und der Rest der Bevölkerung noch fremder geworden sind.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5241
Editorials

Alle Kosten im Griff?

Einmal im Monat nehmen auch deutsche Obstbaubetriebe an der Erfassung des Geschäftsklimaindex Gartenbau teil (siehe OBSTBAU Seite 74, Heft 2/2018).

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5471
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Ein Jahreswechsel ist auch immer Anlass, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick nach vorne zu werfen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4846
Editorials

Vielfalt schaffen, nutzen und erhalten

„Vielfalt statt Einfalt“, so heißt die neue Reihe, die Sie ab diesem Heft regelmäßig in unserer Fachzeitschrift OBSTBAU lesen können.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4947
Editorials

Wer bei Bildung spart, kann sich die Zukunft sparen

„Am Ball bleiben“ bei laufenden Entwicklungen im Bereich der Anbautechnik, der EDV, bei rechtlichen Regelungen und in der Arbeitsorganisation – so muss die Devise lauten.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4741
Editorials

5 vor 12 für deutsche Zwetschen und Pflaumen

Die Fachgruppe Obstbau fordert die Behörden und die Industrie auf, dringend Maßnahmen für eine tragfähige Zukunft des Zwetschen- und Pflaumenanbaus in Deutschland zu ergreifen – und zwar gemeinsam mit dem Berufsstand.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4974
Anzeige