Was erwartet uns in diesem Jahr?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4829

Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.

Der Wahlsieg von SPD und Grünen wird die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat verändern. Die von SPD, Grünen und Linkspartei regierten Bundesländer verfügen nun über eine Oppositionsmehrheit und entsprechende Blockademacht im Bundesrat. Über die Konsequenzen der neuen Machtverhältnisse lässt sich lange spekulieren. Als Bundesverband ist es unsere Aufgabe, im Vorfeld einer Bundestagswahl die Belange des deutschen Obstbaus entsprechend breit in alle Parteien zu transportieren. Die Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit unserer Betriebe steht dabei an erster Stelle. Dies erreichen wir zum einem durch unsere persönlichen Kontakte zu Abgeordneten und Parteien, aber auch im Netzwerk mit unseren Trägerverbänden. Innerhalb des Bundesauschuss Obst und Gemüse stellen wir aktuell unsere Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2013 zusammen. Viele Gespräche mit Abgeordneten des Agrarausschusses des Deutschen Bundestages stehen dazu in den nächsten Monaten an. Neben vielen weiteren stehen folgende Themen auf der Tagesordnung:

Mindestlohn – Lohnuntergrenze

Nicht die billigste Arbeitskraft wird vom Obstbauern gesucht. Gebraucht werden hochmotivierte und leistungsbereite Saisonarbeitskräfte. Und selbstverständlich muss mit einer 40 Stunden Arbeitswoche auch der Lebensunterhalt bestritten werden können. Der Obstbau ist gegen die Einführung eines Mindestlohnes oder einer gesetzlichen Lohnuntergrenze für Saisonarbeitskräfte. Wir haben zurzeit vernünftige und akzeptable Regelungen und wenn es Tarifabschlüsse gibt, dann ist eine gesetzliche Regelung überflüssig und kontraproduktiv. Ein gesetzlicher Mindestlohn auch für Saisonarbeitskräfte hebelt unsere bestehende Tarifautonomie aus.

Zonale Bewertung – Einvernehmensregelung

Sicherlich ist das Thema Pflanzenschutz eines unserer wichtigsten Arbeitsschwerpunkte. Dies liegt nicht etwa an uns, sondern an der katastrophalen und sprichwörtlich lückenhaften Zulassungssituation. Von einer europäischen Harmonisierung der Risikobewertungen im Zulassungsverfahren sind wir noch weit entfernt. Einen Grund dafür sehen wir in der immer noch fehlenden Gleichstellung der Behörden hier in Deutschland. Deshalb halten wir an unserer Forderung fest, die Einvernehmensregelung des Umweltbundesamtes abzuschaffen. 

Biodiversität und Nachhaltigkeit

Wenn es um die Einführung „nachhaltiger und biodiverser“ Konzepte im Obstbau geht, dann darf sich der Berufsstand diese nicht überstülpen lassen. Die Federführung muss bei uns liegen! Nur so bleibt Sachlichkeit gewahrt und es kommt zu keiner emotional betonten Debatte. Die Erzeugung von gesundem und sicherem Obst unterliegt komplexen und vielfältigen Bedingungen. Und diese sind eben nicht „einfach, schnell und unkompliziert“ neuen, nachhaltigen und biodiversen Ideen zu unterwerfen. Deshalb kann es solche Programme auf keinen Fall umsonst und auf Kosten der Erzeuger geben. Die gesamte Kette vom Betrieb bis zum Endverbraucher muss sich engagieren. Auch die Politik muss hier Sachlichkeit wahren.

Unsere Landesverbände werden im Zuge des nun beginnenden Bundestagswahlkampfs ihrerseits Gespräche mit den Abgeordneten führen. Jede Betriebsleiterin und jeder Betriebsleiter ist aufgefordert, ebenfalls den direkten Kontakt zu den Abgeordneten auf Landes- und Bundesebene zu pflegen. Einladungen zu Betriebsjubiläen, Saisoneröffnungen, Tagen der offenen Tür usw. sind hervorragende Möglichkeiten, die Abgeordneten direkt in ihren Wahlkreisen anzusprechen.

Der deutsche Obstbau verlangt nachhaltige Rahmenbedingungen, notwendige Planungssicherheiten und wirtschaftliche Perspektiven.
Dafür wollen wir gemeinsam werben.

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Editorials

Editorials

Wieder einmal Greenpeace… und Bündnis 90/Die Grünen können es auch nicht besser

Fünf Jahre sind seit der letzten Attacke von Greenpeace auf den Obstbau vergangen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5204
Editorials

Unser Obstbau im Wandel

Wir setzen die gemeinsame Artikelserie mit der Vereinigten Hagelversicherung in dieser Ausgabe fort.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5195
Editorials

Früher war alles besser. Sogar die Zukunft.

Schon Karl Valentin machte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gedanken über die Sehnsucht der Menschen nach einem besseren Morgen.

Dr. Rainer Langner, Jens Stechmann
5570
Editorials

Dem Problem ein Gesicht geben

In den unzähligen Gesprächen mit Politikern, Behördenvertretern, der Industrie und mit Pressevertretern wird in diesen Wochen immer auch nach den Aussichten für die Obstsaison 2015 gefragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4790
Editorials

Aus dem Vorstand der Fachgruppe Obstbau

Am 17. März 2015 kam der Vorstand der Fachgruppe Obstbau in Berlin zur Frühjahrssitzung zusammen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4633
Editorials

Wo Aggression und Resignation aufeinander treffen

Große Enttäuschung, aufkommende Verzweiflung und endloser Frust – dies sind Reaktionen vieler Kolleginnen und Kollegen auf die bürokratischen Anforderungen des Mindestlohngesetzes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4692
Editorials

Enttäuschung dann Wut – mehr deutsche Äpfel als gedacht

Nun ist es auch amtlich. Das Statistische Bundesamt schätzt die deutsche Apfelernte für 2014 auf 1,12 Mio. t Äpfel und toppt damit noch die Rekordwerte aus 2000 und 2001.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4784
Editorials

„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ (Albert Einstein)

Das neue Jahr hat begonnen. Bewährtes verfestigt sich. Neues wird in Angriff genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4738
Editorials

Wir müssen nicht groß drum herum reden…

…bringen wir es auf den Punkt: „Die derzeitigen und kurzfristig schon absehbaren Rahmenbedingungen für den deutschen Obstbau trüben unsere Stimmung.“

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4645
Editorials

Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten

12 Mio. Tonnen Äpfel, einschließlich einer Spitzenernte in Deutschland, Altlasten aus der Ernte 2013, ein Überhang an Überseeäpfeln und letztendlich das russische Embargo erschweren massiv den Start der Apfelsaison 2014/15. 

Helwig Schwartau
4797
Editorials

Deutschland – mein Garten Aufruf zur bundesweiten Aktion mit Großplakaten

„Wie geht’s dem Obstbau denn heute so?“ Eine häufig gestellte Frage im Vorbeigehen, die in der Vergangenheit ebenso im Vorbeigehen beantwortet wurde mit „Es geht so – schwierig, aber wir lassen uns nicht unterkriegen!“

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4724
Editorials

Russischer Importstopp und die Konsequenzen

Mit Wirkung vom 7. August 2014 hat Russland die Einfuhr bestimmter Lebensmittel aus der Europäischen Union, darunter auch Obst und Gemüse, für ein Jahr gestoppt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4674
Anzeige