Vielfalt schaffen, nutzen und erhalten

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4512

„Vielfalt statt Einfalt“, so heißt die neue Reihe, die Sie ab diesem Heft regelmäßig in unserer Fachzeitschrift OBSTBAU lesen können.

Sie soll uns vor Augen führen, welche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten in und um unsere Obstanlagen anzutreffen ist. Eine Vielfalt, die wir in unserem Alltag vielleicht gar nicht wahrnehmen, die uns aber tagtäglich umgibt.

Dabei liegt Vielfalt beim Verbraucher voll im Trend! Biodiversität oder Vielfalt im Sortenspektrum unserer Obstanlagen liegen hier gleichauf mit einer Charta der Vielfalt für mehr Diversität im Arbeitsleben, Initiativen für mehr Vielfalt in der Gesellschaft oder Vielfalt im Zusammenleben der Menschen miteinander.

Vielfältig waren allerdings auch die Herausforderungen, mit denen der Obstbau in diesem Jahr zu kämpfen hatte. Erst hieß es, die erwartete zu starke Blüte in den Griff zu bekommen, dann hatte uns die anhaltende Trockenheit fest im Griff und jetzt lässt das Überangebot an Äpfeln auf dem europäischen Markt die Preise auf niedrigem Niveau verharren. Helwig Schwartau von der AMI gibt in diesem Heft einen Überblick über die aktuelle Marktsituation und zeigt dabei auf, dass es von Vorteil sein kann, sich von der Masse abzugrenzen. ‘Elstar’ als hauptsächlich in Deutschland angebaute Sorte braucht den Druck der Märkte aus Osteuropa und der Südhalbkugel gar nicht zu fürchten. Wird es in Zukunft weitere Sorten geben, die nur von uns produziert werden, weil nur wir sie in genau der Qualität erzeugen, die vom deutschen Verbraucher explizit nachgefragt wird? Werden wir aus der großen Vielfalt der Neuzüchtungen die richtigen Sorten auswählen, die den deutschen Obstbau wirtschaftlich noch weiter nach vorne bringen?

Viel wird auch davon abhängen, ob wir es schaffen, den Verbraucher in Zukunft viel stärker als bisher mit unseren Botschaften zu erreichen. Die Öffentlichkeitsarbeit des Grünen Medienhauses für heimisches Obst läuft seit nunmehr fast zwei Jahren und wir erreichen über die Verbrauchermedien immer mehr Menschen. Wir können ihnen zeigen, welche Vielfalt an Obstarten und -Sorten, an Lebensräumen für vielfältige Tiere, Insekten und Pflanzen wir in unseren Obstanlagen bieten. Ihnen zeigen, wie wir produzieren, was uns von der weltweiten Masse abhebt und vielleicht auch einmal, welche Nöte uns das (Anbau-)Leben schwer machen? So vielfältig, wie der Obstbau ist, sind auch die Themen, die wir ansprechen können und werden.

Ein ereignisreiches Jahr 2018 liegt hinter uns – und wie gut ist es, dass kein Jahr wie das andere ist! Das Jahr 2019 hält neue Herausforderungen, aber auch vielfältige Chancen für uns bereit. Als berufsständische Vertretung aller Obstbauern ist es uns eine Herzensangelegenheit, Sie in allen Bereichen dabei tatkräftig zu unterstützen.

Wir wünschen Ihnen eine ruhige, entspannte und besinnliche Weihnachtszeit, damit wir gestärkt und mit neuen Ideen gemeinsam in ein gutes, erfolgreiches Jahr 2019 gehen.

 

 

 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Risikoabsicherung für unsere Betriebe in den Fokus rücken

Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4256
Editorials

Aktiv mitbestimmen und keine weitere Fremdbestimmung riskieren

Die Diskussionen rund um die EU-Agrarpolitik 2021–2027 sind in vollem Gange.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4423
Editorials

Deutschland im Mittelpunkt der Fruit Logistica

Zum 25-jährigen Jubiläum war Deutschland offizielles Partnerland der Messe. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen (BVEO) hat dieses Projekt engagiert in die Hand genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4580
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Für die meisten von uns ist der Jahreswechsel Anlass, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick auf das neue zu werfen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4534
Editorials

Export: Absatzmärkte im Ausland auch für Äpfel dringend notwendig

Made in Germany steht für Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5098
Editorials

25 Jahre Bundesarbeitstagung der Pflanzenschutzberatung

Gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern veranstaltet die Fachgruppe Obstbau seit fast fünfzig Jahren äußerst erfolgreich Tagungen für die Beratungskräfte im Obstbau.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4868
Editorials

Integriertes Umweltprogramm 2030 – anmaßend und größenwahnsinnig

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5128
Editorials

67.205 Euro – es ist zumindest ein Anfang

Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4585
Editorials

Der Mindestlohn steigt

Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4765
Editorials

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Zwischen aktuellen Verbandsaufgaben und betrieblicher Realität

Seit Ende Mai haben schwere Unwetter mit Starkregen, Hagel und Orkanböen auch im Obstbau regional zu großen Schäden geführt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4456
Editorials

Wenn Politiker sich für die besseren Wissenschaftler halten und wenn ein Herbizid zum Wahlkampfthema gemacht wird

Die öffentlichen Diskussionen um Glyphosat haben schon längst hysterische Züge angenommen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4417
Editorials

Die Sache mit dem Pflanzenschutz

Strenge gesetzliche Regelungen für die Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stellen sicher, dass negative Auswirkungen für die Umwelt sowie die Anwender- und Lebensmittelsicherheit vermieden werden.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4513
Anzeige