Verfügbarkeit von Insektiziden und Weiterentwicklung der Kontrolliert Integrierten Produktion
Zunächst wurde beschlossen, den aus unserem Berufsstand zu leistenden Eigenanteil am Verbundvorhaben Lückenindikation bis 2020 per Umlage durch die Landesorganisationen zu finanzieren. Ebenfalls per Umlage soll ab 2018 die Öffentlichkeits- und Imagearbeit für den deutschen Obstbau durch die Landesverbände getragen werden. Hier bringen die Landesverbände ein jährliches Budget von rund 72.000 Euro auf.
An dieser Stelle wenden wir uns an all diejenigen Kollegen und Kolleginnen, die unsere OBSTBAU lesen und vom Obstbau leben, aber keiner Mitgliedsorganisation der Fachgruppe Obstbau angehören: Wir alle profitieren von den Ergebnissen des Verbundvorhabens Lückenindikation und ebenso profitieren wir alle von einem besseren Image und einer „richtig“ informierten Öffentlichkeit. Deshalb sind alle Betriebe, die sich außerhalb unserer Verbandstrukturen bewegen, aufgefordert, sich freiwillig an den Finanzierungen zu beteiligen.
Uwe Harzer, DLR Rheinpfalz, skizzierte im Rahmen der Delegiertentagung die zukünftige Verfügbarkeit von Insektiziden im Obstbau. Es zeichnet sich deutlich ab, dass in einigen Kulturen schon bald keine Produktionssicherheit aus Sicht des Pflanzenschutzes mehr gegeben ist. Die Delegierten beschlossen, diese Entwicklung in einem Positions- und Strategiepapier zu beschreiben. Hiermit kann der Berufsstand im kommenden Jahr auf allen Ebenen und mit einheitlichen Informationen aktiv werden. Auch unsere Kampagne „Obst aus Deutschland“ wird weiter den Nutzen und die Vorteile des Pflanzenschutzes thematisieren.
Es war schon immer ein gewisses Problem der Kontrolliert Integrierten Produktion, eine für den Außenstehenden verständliche und klare Abgrenzung zu anderen Produktionsformen aufzuzeigen. Eine Definition erfolgte auch über den Weg des Verzichts bestimmter Pflanzenschutzmittel oder Verfahren, zum Beispiel das Verbot von Nacherntebehandlungen mit Fungiziden. Aber in den vergangenen Jahren hat sich die Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau derartig verändert, dass die sogenannte Mittelliste der Integrierten Produktion im Grunde nur noch die aktuellen Zulassungen zusammenfasste.
Außerdem sind wesentliche Inhalte der Richtlinie der Kontrolliert Integrierten Produktion in den vergangenen Jahren zu Inhalten von Gesetzen und Verordnungen geworden. So ist zum Beispiel der Integrierte Pflanzenschutz seit Juni 2011 europaweit gesetzlich fortgeschrieben. Es wird also Zeit, diesen Entwicklungen zu folgen. Beschlossen haben die Delegierten, dass in Zukunft alle zugelassenen Mittel und Verfahren auch zur Integrierten Produktion gehören. Und im Jahr 2018 wird sich eine Arbeitsgruppe mit neuen Inhalten der Richtlinie beschäftigen, die vor allem die Schwerpunkte Biodiversität, Applikationstechnik, Sortenfragen, alternative Verfahren und den geschützten Anbau abdecken sollen.
Für das Jahr 2018 hoffen wir auf ein Jahr ohne Wetterkapriolen. Bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen wünschen wir Ihnen und Ihren Betrieben viel Erfolg. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir alles Glück und Gesundheit.
Als Nichtmitglied der Fachgruppe Obstbau oder den Landesorganisationen können Sie sich weiterhin freiwillig an der Finanzierung der Kampagne „Obst aus Deutschland“ beteiligen. Überweisen Sie Ihren frei gewählten Beitrag unter Nennung Ihres Namens und Ihrer Postleitzahl auf das Konto der Fachgruppe Obstbau bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG.
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Der Umgang mit dem Risiko…
…von Schäden durch Blütenfrost, Hagelereignissen und Dürre ist eine der größeren Herausforderungen für den Obstbau.

Licht und Schatten in der Pflanzenschutzmittelzulassung – Captan ist in Gefahr!
Captan ist im Integrierten Obstbau ein zentraler, nützlingsschonender und seit ca. fünfzig Jahren bewährter Wirkstoff, u. a. zur Bekämpfung des Schorfpilzes und von pilzlichen Lagerfäulen.

API – die Entwürfe liegen vor, und nun?
Am 10. Februar hat das Bundeskabinett sich auf die Entwürfe des neuen Naturschutzgesetzes und der Pflanzenschutzanwendungsverordnung geeinigt.

2021 – Was erwartet uns?
Zu Beginn des neuen Jahres ergeben sich auch für den Obstbau wichtige politische Weichenstellungen, auf die sich die Betriebe rechtzeitig einstellen müssen.

2021 – Chancen nutzen!
Eigentlich ist das Jahresende ja gar kein Ende und der Jahresanfang ist auch kein Anfang.

Eine besondere Winter- und Weihnachtszeit – sehen wir uns online?
Die Corona-bedingten Kontaktverbote und -einschränkungen betreffen uns inzwischen alle.

Obstbauseminare der Fachgruppe online!
Was tun, wenn ein Treffen im gewohnten Grünberger Ambiente Corona-bedingt nicht möglich ist, wir aber trotzdem nicht auf Fachinformation und kollegialen Austausch verzichten wollen?

Die blaue Zeit
Eine uns beiden gut bekannte, inzwischen 80-jährige Obstbäuerin bezeichnet diese Tage im Herbst als die „blaue Zeit“.

Die Corona-Krise als Chance begreifen?
Nun hat die Schule in den meisten Bundesländern wieder begonnen – unter besonderen Auflagen und immer mit dem Risiko, dass es trotzdem zu einer Infektion und damit zu einer Schließung der jeweiligen Schule kommen kann.

Entscheidungen in Coronazeiten
Die Welt, Europa, Deutschland und jeder Einzelne von uns ist im Corona-Fieber, täglich fällen wir Entscheidungen vor dem Hintergrund der Pandemie.

Titelbild geklaut?
Wer auch die Südtiroler Obstbau-Zeitschrift ,,Obstbau-Weinbau“ bekommt, wird sich gewundert haben: Das gleiche Titelbild auch bei uns?