Verfügbarkeit von Insektiziden und Weiterentwicklung der Kontrolliert Integrierten Produktion
Zunächst wurde beschlossen, den aus unserem Berufsstand zu leistenden Eigenanteil am Verbundvorhaben Lückenindikation bis 2020 per Umlage durch die Landesorganisationen zu finanzieren. Ebenfalls per Umlage soll ab 2018 die Öffentlichkeits- und Imagearbeit für den deutschen Obstbau durch die Landesverbände getragen werden. Hier bringen die Landesverbände ein jährliches Budget von rund 72.000 Euro auf.
An dieser Stelle wenden wir uns an all diejenigen Kollegen und Kolleginnen, die unsere OBSTBAU lesen und vom Obstbau leben, aber keiner Mitgliedsorganisation der Fachgruppe Obstbau angehören: Wir alle profitieren von den Ergebnissen des Verbundvorhabens Lückenindikation und ebenso profitieren wir alle von einem besseren Image und einer „richtig“ informierten Öffentlichkeit. Deshalb sind alle Betriebe, die sich außerhalb unserer Verbandstrukturen bewegen, aufgefordert, sich freiwillig an den Finanzierungen zu beteiligen.
Uwe Harzer, DLR Rheinpfalz, skizzierte im Rahmen der Delegiertentagung die zukünftige Verfügbarkeit von Insektiziden im Obstbau. Es zeichnet sich deutlich ab, dass in einigen Kulturen schon bald keine Produktionssicherheit aus Sicht des Pflanzenschutzes mehr gegeben ist. Die Delegierten beschlossen, diese Entwicklung in einem Positions- und Strategiepapier zu beschreiben. Hiermit kann der Berufsstand im kommenden Jahr auf allen Ebenen und mit einheitlichen Informationen aktiv werden. Auch unsere Kampagne „Obst aus Deutschland“ wird weiter den Nutzen und die Vorteile des Pflanzenschutzes thematisieren.
Es war schon immer ein gewisses Problem der Kontrolliert Integrierten Produktion, eine für den Außenstehenden verständliche und klare Abgrenzung zu anderen Produktionsformen aufzuzeigen. Eine Definition erfolgte auch über den Weg des Verzichts bestimmter Pflanzenschutzmittel oder Verfahren, zum Beispiel das Verbot von Nacherntebehandlungen mit Fungiziden. Aber in den vergangenen Jahren hat sich die Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau derartig verändert, dass die sogenannte Mittelliste der Integrierten Produktion im Grunde nur noch die aktuellen Zulassungen zusammenfasste.
Außerdem sind wesentliche Inhalte der Richtlinie der Kontrolliert Integrierten Produktion in den vergangenen Jahren zu Inhalten von Gesetzen und Verordnungen geworden. So ist zum Beispiel der Integrierte Pflanzenschutz seit Juni 2011 europaweit gesetzlich fortgeschrieben. Es wird also Zeit, diesen Entwicklungen zu folgen. Beschlossen haben die Delegierten, dass in Zukunft alle zugelassenen Mittel und Verfahren auch zur Integrierten Produktion gehören. Und im Jahr 2018 wird sich eine Arbeitsgruppe mit neuen Inhalten der Richtlinie beschäftigen, die vor allem die Schwerpunkte Biodiversität, Applikationstechnik, Sortenfragen, alternative Verfahren und den geschützten Anbau abdecken sollen.
Für das Jahr 2018 hoffen wir auf ein Jahr ohne Wetterkapriolen. Bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen wünschen wir Ihnen und Ihren Betrieben viel Erfolg. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir alles Glück und Gesundheit.
Als Nichtmitglied der Fachgruppe Obstbau oder den Landesorganisationen können Sie sich weiterhin freiwillig an der Finanzierung der Kampagne „Obst aus Deutschland“ beteiligen. Überweisen Sie Ihren frei gewählten Beitrag unter Nennung Ihres Namens und Ihrer Postleitzahl auf das Konto der Fachgruppe Obstbau bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG.
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Verwandte Artikel
Editorials
Regionalität – eine messbare Größe oder nur ein Gefühl?
Verknappung steigert den Wert von Rohstoffen, Konsumgütern oder Lebensmittel und auch von Zeit.
Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt
Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag
Damit die Wahl nicht zum Würfelspiel wird
Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?
Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?
Kooperation statt Konfrontation – freiwilliges Engagement nicht bestrafen
Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.
Hochwasserhilfe 2013
Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.
Wir halten immer noch nach
Achten Sie einmal auf Ihre Reaktionen, wenn Sie dieses Wort lesen: NACHHALTIGKEIT.
Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – Wie geht es nun weiter?
Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.
Wie ist die Lage in Sachen Feuerbrand?
Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.
Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und Qualität oder was hat Pferdefleisch mit dem Obstbau zu tun?
Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.
Was erwartet uns in diesem Jahr?
Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.
Prosit Neujahr mit alten Themen und neuen Aufgaben
Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.
Neue Versicherungssteuer - geht doch
Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.