Verfügbarkeit von Insektiziden und Weiterentwicklung der Kontrolliert Integrierten Produktion
Zunächst wurde beschlossen, den aus unserem Berufsstand zu leistenden Eigenanteil am Verbundvorhaben Lückenindikation bis 2020 per Umlage durch die Landesorganisationen zu finanzieren. Ebenfalls per Umlage soll ab 2018 die Öffentlichkeits- und Imagearbeit für den deutschen Obstbau durch die Landesverbände getragen werden. Hier bringen die Landesverbände ein jährliches Budget von rund 72.000 Euro auf.
An dieser Stelle wenden wir uns an all diejenigen Kollegen und Kolleginnen, die unsere OBSTBAU lesen und vom Obstbau leben, aber keiner Mitgliedsorganisation der Fachgruppe Obstbau angehören: Wir alle profitieren von den Ergebnissen des Verbundvorhabens Lückenindikation und ebenso profitieren wir alle von einem besseren Image und einer „richtig“ informierten Öffentlichkeit. Deshalb sind alle Betriebe, die sich außerhalb unserer Verbandstrukturen bewegen, aufgefordert, sich freiwillig an den Finanzierungen zu beteiligen.
Uwe Harzer, DLR Rheinpfalz, skizzierte im Rahmen der Delegiertentagung die zukünftige Verfügbarkeit von Insektiziden im Obstbau. Es zeichnet sich deutlich ab, dass in einigen Kulturen schon bald keine Produktionssicherheit aus Sicht des Pflanzenschutzes mehr gegeben ist. Die Delegierten beschlossen, diese Entwicklung in einem Positions- und Strategiepapier zu beschreiben. Hiermit kann der Berufsstand im kommenden Jahr auf allen Ebenen und mit einheitlichen Informationen aktiv werden. Auch unsere Kampagne „Obst aus Deutschland“ wird weiter den Nutzen und die Vorteile des Pflanzenschutzes thematisieren.
Es war schon immer ein gewisses Problem der Kontrolliert Integrierten Produktion, eine für den Außenstehenden verständliche und klare Abgrenzung zu anderen Produktionsformen aufzuzeigen. Eine Definition erfolgte auch über den Weg des Verzichts bestimmter Pflanzenschutzmittel oder Verfahren, zum Beispiel das Verbot von Nacherntebehandlungen mit Fungiziden. Aber in den vergangenen Jahren hat sich die Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau derartig verändert, dass die sogenannte Mittelliste der Integrierten Produktion im Grunde nur noch die aktuellen Zulassungen zusammenfasste.
Außerdem sind wesentliche Inhalte der Richtlinie der Kontrolliert Integrierten Produktion in den vergangenen Jahren zu Inhalten von Gesetzen und Verordnungen geworden. So ist zum Beispiel der Integrierte Pflanzenschutz seit Juni 2011 europaweit gesetzlich fortgeschrieben. Es wird also Zeit, diesen Entwicklungen zu folgen. Beschlossen haben die Delegierten, dass in Zukunft alle zugelassenen Mittel und Verfahren auch zur Integrierten Produktion gehören. Und im Jahr 2018 wird sich eine Arbeitsgruppe mit neuen Inhalten der Richtlinie beschäftigen, die vor allem die Schwerpunkte Biodiversität, Applikationstechnik, Sortenfragen, alternative Verfahren und den geschützten Anbau abdecken sollen.
Für das Jahr 2018 hoffen wir auf ein Jahr ohne Wetterkapriolen. Bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen wünschen wir Ihnen und Ihren Betrieben viel Erfolg. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir alles Glück und Gesundheit.
Als Nichtmitglied der Fachgruppe Obstbau oder den Landesorganisationen können Sie sich weiterhin freiwillig an der Finanzierung der Kampagne „Obst aus Deutschland“ beteiligen. Überweisen Sie Ihren frei gewählten Beitrag unter Nennung Ihres Namens und Ihrer Postleitzahl auf das Konto der Fachgruppe Obstbau bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG.
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Verwandte Artikel
Editorials
Mit Zuversicht und Unternehmergeist ins neue Jahr!
Mit dem Jahresbeginn jähren sich die Bauernproteste und Treckerdemos, die für die Fachgruppe Obstbau auch zu intensiveren Gesprächen mit der Bundespolitik geführt haben.
Liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern, liebe Obstbauinteressierte
zum Ende eines aufregenden und durchwachsenen Obstjahres ziehen wir Bilanz.
Strukturveränderungen im LEH: Eine Chance für den Obstbau?
Seit Jahren verfügen die vier „Großen“ im Lebensmitteleinzelhandel, EDEKA/NETTO, REWE/PENNY, ALDI sowie die Schwarz-Gruppe mit LIDL und Kaufland, über einen stabilen Marktanteil von fast 80 %.
„Gemischte Gefühle…“ oder auch „Licht und Schatten…“
Mit den drei verschiedenen Titelbildern möchten wir die aktuell so unterschiedliche Situation auf den Obstbaubetrieben darstellen:
Endlich auskömmliche Erzeugerpreise erwartet – wenn man Äpfel hat…
Mit prognostizierten knapp 800.000 t erwartet Deutschland eine der schwächsten Apfelernten der letzten 20 Jahre und mit geschätzt 10,2 Mio. t Äpfeln wird auch die europäische Apfelernte deutlich unter den Ernten der vergangenen Jahre liegen.
Frosthilfen der Länder und der EU: Kompatibilität notwendig!
Ca. 25 % der deutschen Apfel- und ca. 40 % der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April und Anfang Mai zum Opfer gefallen – mit erheblichen regionalen Unterschieden.
Außer-Haus-Verpflegung: Bio und/oder regional?
Täglich nehmen etwa sechs Millionen Menschen die sogenannte Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Anspruch, essen also in Kitas, Mensen, Schulen, Seniorenheimen, Kantinen u.s.w.
Frostschäden für Betriebe in betroffenen Regionen existenzbedrohend
Schon unmittelbar nach den Frostnächten vom 21. bis 23. April 2024 war bei der Klimawandel-bedingt extrem weit vorangeschrittenen Vegetation zu befürchten, dass die Schäden in den betroffenen Regionen sehr hoch sein würden.
Extreme Witterung im April – Situationsbericht Obstbau
Vollblüte und zum Teil auch schon Abblüte Mitte April in den meisten Baumobstanlagen Deutschlands – jährlich verzeichnen wir neue Rekorde, die Meteorologen auf den Klimawandel zurückführen.
Zu wenig Zukunft im Zukunftsprogramm Pflanzenschutz…
… so titelt die Pressemitteilung des Zentralverbandes Gartenbau zum neuen Pflanzenschutzstrategiepapier der Bundesregierung – und trifft es damit auf den Kopf.
„Es geht auch anders…“
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
Obstbau – In diesen Tagen sind wir Landwirte!
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.