Verfügbarkeit von Insektiziden und Weiterentwicklung der Kontrolliert Integrierten Produktion
Zunächst wurde beschlossen, den aus unserem Berufsstand zu leistenden Eigenanteil am Verbundvorhaben Lückenindikation bis 2020 per Umlage durch die Landesorganisationen zu finanzieren. Ebenfalls per Umlage soll ab 2018 die Öffentlichkeits- und Imagearbeit für den deutschen Obstbau durch die Landesverbände getragen werden. Hier bringen die Landesverbände ein jährliches Budget von rund 72.000 Euro auf.
An dieser Stelle wenden wir uns an all diejenigen Kollegen und Kolleginnen, die unsere OBSTBAU lesen und vom Obstbau leben, aber keiner Mitgliedsorganisation der Fachgruppe Obstbau angehören: Wir alle profitieren von den Ergebnissen des Verbundvorhabens Lückenindikation und ebenso profitieren wir alle von einem besseren Image und einer „richtig“ informierten Öffentlichkeit. Deshalb sind alle Betriebe, die sich außerhalb unserer Verbandstrukturen bewegen, aufgefordert, sich freiwillig an den Finanzierungen zu beteiligen.
Uwe Harzer, DLR Rheinpfalz, skizzierte im Rahmen der Delegiertentagung die zukünftige Verfügbarkeit von Insektiziden im Obstbau. Es zeichnet sich deutlich ab, dass in einigen Kulturen schon bald keine Produktionssicherheit aus Sicht des Pflanzenschutzes mehr gegeben ist. Die Delegierten beschlossen, diese Entwicklung in einem Positions- und Strategiepapier zu beschreiben. Hiermit kann der Berufsstand im kommenden Jahr auf allen Ebenen und mit einheitlichen Informationen aktiv werden. Auch unsere Kampagne „Obst aus Deutschland“ wird weiter den Nutzen und die Vorteile des Pflanzenschutzes thematisieren.
Es war schon immer ein gewisses Problem der Kontrolliert Integrierten Produktion, eine für den Außenstehenden verständliche und klare Abgrenzung zu anderen Produktionsformen aufzuzeigen. Eine Definition erfolgte auch über den Weg des Verzichts bestimmter Pflanzenschutzmittel oder Verfahren, zum Beispiel das Verbot von Nacherntebehandlungen mit Fungiziden. Aber in den vergangenen Jahren hat sich die Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau derartig verändert, dass die sogenannte Mittelliste der Integrierten Produktion im Grunde nur noch die aktuellen Zulassungen zusammenfasste.
Außerdem sind wesentliche Inhalte der Richtlinie der Kontrolliert Integrierten Produktion in den vergangenen Jahren zu Inhalten von Gesetzen und Verordnungen geworden. So ist zum Beispiel der Integrierte Pflanzenschutz seit Juni 2011 europaweit gesetzlich fortgeschrieben. Es wird also Zeit, diesen Entwicklungen zu folgen. Beschlossen haben die Delegierten, dass in Zukunft alle zugelassenen Mittel und Verfahren auch zur Integrierten Produktion gehören. Und im Jahr 2018 wird sich eine Arbeitsgruppe mit neuen Inhalten der Richtlinie beschäftigen, die vor allem die Schwerpunkte Biodiversität, Applikationstechnik, Sortenfragen, alternative Verfahren und den geschützten Anbau abdecken sollen.
Für das Jahr 2018 hoffen wir auf ein Jahr ohne Wetterkapriolen. Bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen wünschen wir Ihnen und Ihren Betrieben viel Erfolg. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir alles Glück und Gesundheit.
Als Nichtmitglied der Fachgruppe Obstbau oder den Landesorganisationen können Sie sich weiterhin freiwillig an der Finanzierung der Kampagne „Obst aus Deutschland“ beteiligen. Überweisen Sie Ihren frei gewählten Beitrag unter Nennung Ihres Namens und Ihrer Postleitzahl auf das Konto der Fachgruppe Obstbau bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG.
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Bemühungen des Berufsstandes erfolgreich – EU-Krisenbeihilfe soll den Obstbau kurzfristig unterstützen
Die schwierige bis dramatische Situation vieler Obstbaubetriebe ist von der Politik erkannt worden.

Glyphosat: Wichtig für den Obstbau und laut Wissenschaft ohne Risiko! Und jetzt?
In der EU ist Glyphosat bis zum 15. Dezember 2023 zugelassen.

Die Glaubwürdigkeit der Medien
Am 22. Mai, zum Höhepunkt der Spargel- und zum Beginn der Erdbeersaison, titelte „ZDF-heute“, ebenso wie sinngemäß auch viele andere Medien: „Unhaltbare Zustände im Spargelanbau“.

Freude am Blühen und Wachsen, Sorgen um die Rahmenbedingungen der Produktion…
Die deutschen Apfel-, Erdbeer-, Heidelbeer-, Kirsch- und Zwetschenkulturen sind in den meisten Regionen Deutschlands vergleichsweise gut durch die Phase der Blüte gekommen.

Diskussion um Apfelbaum-Rodeprämie
Die Äußerungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Osterwochenende sorgten bei Obstbauern für Entsetzen und führten bei nicht wenigen auch zu Verzweiflung.

Ideologie statt Fakten …
Seit im Juni 2022 die EU-Kommission den Entwurf einer neuen Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) vorgestellt hat ...

Weiter voneinander lernen, weiter aufeinander zugehen…
Der Obstbaubranche geht es nicht gut.

Ansätze zur finanziellen Förderung des deutschen Obstbaus
Im Wettbewerb der europäischen Obstbauregionen sind die hohen und teuren Umwelt- und Sozialstandards für die deutschen Produzenten nachteilig bis ruinös.

„Können wir in diesen Zeiten unseren Kindern noch eine Ausbildung und Betriebsnachfolge im Obstbau empfehlen?“
So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.

Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Obstbau besucht
Nach mehrmaligem Einladen war es am 15. Oktober 2022 soweit.

Über den Winter kommen…?
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.