Unser Obstbau im Wandel
Zusammen haben wir in den letzten Wochen einige Betriebe besucht und mit den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern über das Thema „Obstbau 2020“ gesprochen. Die Vielfalt unserer Branche zeigt sich auch in den unterschiedlichen Betrieben mit stark abweichenden Betriebsleitertypen und deren stark variierenden Einschätzungen und Meinungen zu den aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen und die daraus folgenden betrieblichen Entwicklungsschritte. Diese kurzen Vorstellungen sind bei weitem keine Betriebsvorstellung im eigentlichen Sinne. Die persönlichen und betrieblichen Einschätzungen mögen teilweise sogar provozieren – in jedem Fall regen sie zum Nachdenken an. Dr. Hildegard Garming und Dr. Walter Dirksmeyer vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft entwickeln anhand statistischer Auswertungen ein Bild vom Obstbau der Zukunft. Weitere Artikel für unsere Serie liegen bereits vor und uns wird zunehmend klar, dass die Entwicklung des deutschen Obstbaus von Jahr zu Jahr an Dynamik und Geschwindigkeit zunimmt. Als Branche, als Verband und auch als Fachmagazin müssen wir deshalb noch aufmerksamer sein, schneller reagieren und viel mutiger werden.
Werbung für deutsches Obst – wichtige Entscheidungen stehen an
Es gilt weiterhin der Grundsatzbeschluss, dass sich die Fachgruppe Obstbau aktiv um Werbung für deutsches Obst kümmern soll. Unumstritten kostet Werbung Geld. Und wer bestimmen will, welche Werbung in welcher Form gemacht wird, muss diese auch bezahlen. Die Frage der Finanzierung ist also für die Entwicklung eines Konzeptes von entscheidender Bedeutung. Unsere Landesverbände müssen zusammen mit jedem einzelnen Obstbaubetrieb diese Entscheidungen treffen.
Niedrige Preise, das einschnürende Korsett des Mindestlohns, die kaum zu kontrollierende Kirschessigfliege, die besorgniserregende Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmitteln, die zunehmenden Wetterkapriolen, die kritischen Hausbanken, eine wenig verlässliche Politik – all dies und viel mehr bestimmt aktuell unser Denken und Handeln. Und jetzt sollen wir auch noch Geld für Werbung ausgeben, von der niemand weiß, ob sich das auch auszahlen wird.
Wir sind wieder beim Zukunftsthema! Seriös vorhersagen kann den Erfolg unseres Engagements in Sachen Werbung für deutsches Obst niemand. Aber sicher ist doch, dass wir es nie sicher wissen werden, wenn wir es nicht in Angriff nehmen. Der Pfarrer und Schriftsteller Kurt Marti hätte uns vielleicht folgende Empfehlung gegeben: „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
Im August findet die nächste Vorstandssitzung der Fachgruppe Obstbau statt und hier soll eine Beschlussvorlage erarbeitet werden, aus der hervorgeht, ob und wie viel Geld in ein Werbebudget fließen soll. Die Delegierten der Fachgruppe müssen dieses dann im November beschließen. Die Vorstände unserer Landesverbände schätzen die Bereitschaft der Betriebe, sich mit einem halben oder vielleicht sogar fünf bis zehn Euro pro Hektar Betriebsfläche an einem gemeinsamen Werbeetat zu beteiligen, sehr unterschiedlich ein. Aber die Reaktionen auf unseren Leitartikel im April und die vielen Gespräche, die wir mit Kolleginnen und Kollegen zu diesem Thema geführt haben, geben uns ein positives Bild vom Willen und Engagement des deutschen Berufsstandes.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Werbung ist ein heikles Thema, denn ungewiss bleibt stets, ob sich die Investition lohnt – wir stehen am Anfang. Können wir als Berufsstand unseren Worten und Wünschen auch Taten folgen lassen? Jede einzelne Stimme aus dem deutschen Obstbau zählt. Fragen, Antworten und Reaktionen nehmen wir und Ihre Landesverbände gerne entgegen.
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Verwandte Artikel
Editorials
Endlich auskömmliche Erzeugerpreise erwartet – wenn man Äpfel hat…
Mit prognostizierten knapp 800.000 t erwartet Deutschland eine der schwächsten Apfelernten der letzten 20 Jahre und mit geschätzt 10,2 Mio. t Äpfeln wird auch die europäische Apfelernte deutlich unter den Ernten der vergangenen Jahre liegen.
Frosthilfen der Länder und der EU: Kompatibilität notwendig!
Ca. 25 % der deutschen Apfel- und ca. 40 % der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April und Anfang Mai zum Opfer gefallen – mit erheblichen regionalen Unterschieden.
Außer-Haus-Verpflegung: Bio und/oder regional?
Täglich nehmen etwa sechs Millionen Menschen die sogenannte Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Anspruch, essen also in Kitas, Mensen, Schulen, Seniorenheimen, Kantinen u.s.w.
Frostschäden für Betriebe in betroffenen Regionen existenzbedrohend
Schon unmittelbar nach den Frostnächten vom 21. bis 23. April 2024 war bei der Klimawandel-bedingt extrem weit vorangeschrittenen Vegetation zu befürchten, dass die Schäden in den betroffenen Regionen sehr hoch sein würden.
Extreme Witterung im April – Situationsbericht Obstbau
Vollblüte und zum Teil auch schon Abblüte Mitte April in den meisten Baumobstanlagen Deutschlands – jährlich verzeichnen wir neue Rekorde, die Meteorologen auf den Klimawandel zurückführen.
Zu wenig Zukunft im Zukunftsprogramm Pflanzenschutz…
… so titelt die Pressemitteilung des Zentralverbandes Gartenbau zum neuen Pflanzenschutzstrategiepapier der Bundesregierung – und trifft es damit auf den Kopf.
„Es geht auch anders…“
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
Obstbau – In diesen Tagen sind wir Landwirte!
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
Ein „heißer Januar“ – auch im Obstbau?
Eigentlich sollten die endlich auskömmlichen Preise am Apfelmarkt die Stimmung zumindest im Baumobstsektor etwas heben.
Wir sind stolze Obstbauern, Gärtner und Landwirte
Zu Beginn unseres Berufslebens haben wir beide eine Ausbildung zum Gärtner gemacht.
Die Hängepartie geht weiter – Keine Mehrheit im EU-Ausschuss für neue Glyphosat-Zulassung
Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung von Glyphosat bekommen.
Das Thünen-Gutachten: Eine Chance für den Obstbau?
Auch wenn sich nach zwei sehr schwierigen Jahren am Tafelapfelmarkt endlich eine etwas bessere Absatzsituation für die Erzeuger abzeichnet – die konzeptionelle Krise des deutschen Obstbaus bleibt bestehen und ist offensichtlich.