Titelbild geklaut?
Nein, wir haben es nicht geklaut (so was machen wir nicht…), aber abgeschaut! Und mit freundlicher Genehmigung vom Fotografen Francesco Tortorici kopiert. Ein so tolles Bild kann man sich schließlich nicht oft genug ansehen! Unsere Kollegen vom Südtiroler Beratungsring thematisierten in ihrer April-Ausgabe mögliche Bekämpfungsstrategien der Marmorierten Baumwanze durch einen ebenfalls nicht heimischen Gegenspieler, die Samurai-Wespe. Dieses auch für uns äußerst wichtige Thema möchten wir in der vorliegenden Ausgabe von OBSTBAU ebenfalls aufgreifen. Herzlichen Dank nach Südtirol!
Die durch die Marmorierte Baumwanze verursachten Schäden im Obstbau, die seit 2012 aus Norditalien gemeldet werden, beliefen sich im Jahr 2019 für Birnen, Äpfel, Pfirsiche und Nektarinen sowie Kiwi auf knapp 600 Mio Euro (Quelle: Maistrello, 2020, Italien Service Center for Fresh Products, CSO Italien). Im Beitrag ab Seite 406 widmen sich die Pflanzenschutzspezialisten vom LTZ Augustenberg diesem auch für den deutschen Obstbau absehbar gefährlichen Schädling und zeigen mögliche und wohl auch notwendige Lösungsansätze zur biologischen Bekämpfung auf.
Berufsständische Herausforderungen
In den kommenden Monaten werden politisch entscheidende Weichen für den Obstbau gestellt.
So werden auf nationaler Ebene für die Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz neue Gesetze erlassen (Insektenschutzgesetz) bzw. bestehende Gesetze wie das Pflanzenschutzgesetz umgeschrieben. Wir sind mit der Fachgruppe Obstbau am Runden Tisch mit der Bundeslandwirtschaftsministerin und der Bundesumweltministerin vertreten. Dort werden wir die verheerenden Auswirkungen der geplanten Maßnahmen insbesondere auf die Betriebe in Schutzgebieten sowie die Leistungen, die der Obstbau für den Insektenschutz schon erbringt und künftig noch einbringen könnte, darstellen.
Im kommenden Halbjahr 2020 wird zudem unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verhandelt. Das Ziel der EU-Kommission lautet: Mehr Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Green Deal“ (mehr Biodiversität) und dem Motto „From Farm to Fork“, also „Vom Hof auf den Tisch“ soll bis zum Jahr 2030 z. B. die Hälfte der ausgebrachten Pflanzenschutzmittelmenge eingespart und die Öko-Anbaufläche deutlich ausgeweitet werden. Der finanzielle Rahmen dieser Verhandlungen ist immens: 60 Milliarden Euro jährlich für Europa, davon sechs Milliarden Euro jährlich für die deutsche Landwirtschaft. Für unsere im Verhältnis zu diesen Dimensionen kleinen Sonderkulturen Gehör zu finden, wird nur in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bauernverband gelingen. Im Obstbau spielen Flächenprämien keine wirkliche Rolle, die besonders hohe ökologische Wertigkeit von nach Integrierten Grundsätzen bewirtschafteten Obstanlagen ist jedoch wissenschaftlich nachgewiesen.
Die Leistungen derer, die sich wie wir schon seit Jahren um die Förderung der Biodiversität kümmern, müssen auch in Aktionsprogrammen und Gesetzen Anerkennung finden!
Die bundesweit angelegte Kontrollaktion des Zolls auf vielen Obstbaubetrieben Ende Juni hat nach unserem Kenntnisstand so gut wie keine Beanstandungen in Sachen Arbeits- und Hygienevorschriften zur Folge gehabt. Darauf haben wir zeitnah in entsprechenden Presseerklärungen hingewiesen. Es ist völlig inakzeptabel, wenn in Berichten zu Arbeits- und Hygieneverhältnissen Landwirtschaft und Obstbau in einem Zusammenhang mit der Fleischindustrie genannt werden. Wir dürfen und müssen uns nicht verstecken, das ist ein äußerst positives Ergebnis dieser für jeden Betrieb unangenehmen Kontrollen.
Jens Stechmann Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Verwandte Artikel
Editorials
Hochwasserhilfe 2013
Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.
Wir halten immer noch nach
Achten Sie einmal auf Ihre Reaktionen, wenn Sie dieses Wort lesen: NACHHALTIGKEIT.
Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – Wie geht es nun weiter?
Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.
Wie ist die Lage in Sachen Feuerbrand?
Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.
Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und Qualität oder was hat Pferdefleisch mit dem Obstbau zu tun?
Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.
Was erwartet uns in diesem Jahr?
Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.
Prosit Neujahr mit alten Themen und neuen Aufgaben
Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.
Neue Versicherungssteuer - geht doch
Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.
Nachhaltige Produktion von gesundem Obst in Mitteleuropa gefährdet
Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg
Fachkräftemangel – ein Problem für den Obstbau?
Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?