Sachkundenachweis für Minister?
Bedauerlicherweise sind die Möglichkeiten, hier Einfluss zu nehmen, sehr begrenzt. Der Fokus der Kompensation muss daher auf einer weiteren Steigerung der Effizienz der Produktion und einer notwendigen Erhöhung der Erzeugerpreise liegen. All das wird nur umsetzbar sein, wenn es gelingt, eine gute und geschickte Kommunikation mit der abnehmenden Seite zu führen. Die dort genannten Zahlen zu den Produktionskosten sollten allerdings möglichst bundesweit abgestimmt sein, um die beabsichtigte Aufmerksamkeit zu erlangen und glaubwürdig zu sein. Und wir brauchen mehr Öffentlichkeitsarbeit.
Der Impuls, eine solche Abstimmung zu organisieren, kam auf unserer Online-Delegiertentagung am 15. Dezember von den Kollegen vom Bodensee. Wir nehmen die Aufgabe gerne an. Ebenfalls aus dem Kreis der Delegierten kam der Wunsch, unsere Investitionen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit zu erhöhen. Auch hier sind erste Diskussionen in den Landesverbänden angestoßen worden.
Als eine von vier im Rahmen der Delegiertentagung besprochenen berufsständischen Schwerpunktveranstaltungen möchten wir Sie am 26. Januar 2022 gemeinsam mit Vertretern der für uns zuständigen Arbeitgeberverbände (RA Spieß und RA Hoffmann) über die laufenden Entwicklungen zum Mindestlohn informieren. Die Anmeldung dazu organisieren Ihre Landesverbände.
Die Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesfachgruppe und die Frage, mit welchen Konzepten wir den Integrierten Anbau bzw. das Thema Nachhaltigkeit im Obstbau gestalten, sind weitere Themen von Schwerpunktveranstaltungen im Januar. Außerdem möchten wir mit den Präsidenten des Zentralverbandes Gartenbau und des Deutschen Bauernverbandes, Jürgen Mertz und Joachim Rukwied, die agrarpolitische Ausrichtung unserer Trägerverbände im Zeichen der Ampelkoalition diskutieren. Alle Infos, wie Sie daran teilnehmen können, bekommen Sie ebenfalls über Ihre Landesverbände.
Wir werden uns natürlich schnellstmöglichst um eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der neuen Führungsriege im Bundeslandwirtschafts- und im Bundesumweltministerium (s. Abb. 1 auf S. 7 in diesem Heft) bemühen. Persönliche Treffen sind dabei essenziell, um den Entscheidungsträgern die speziellen Belange des Obstbaus näher zu bringen. Leider, aber verständlicherweise, wurden Corona-bedingt die IGW, die IPM und die FruitLogistica abgesagt bzw. verschoben. Wir müssen daher zeitnah andere Wege des Zusammentreffens finden.
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir wird von denen, die bereits mit ihm zusammengearbeitet haben, als ehrlicher und verständlicher Makler beschrieben. Als Minister braucht er auch keinen Sachkundenachweis, um sachlich richtig zu entscheiden – aber in der notwendigen Diskussion um Anpassung an Klimawandel und gesellschaftliche Forderungen an Umwelt- und Sozialstandards brauchen unsere Betriebe eine klare und nachhaltige Perspektive. Wir freuen uns daher auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Ziel, ein wirtschaftliches Arbeiten unserer Betriebe langfristig zu sichern.
Jens Stechmann Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Freude am Blühen und Wachsen, Sorgen um die Rahmenbedingungen der Produktion…
Die deutschen Apfel-, Erdbeer-, Heidelbeer-, Kirsch- und Zwetschenkulturen sind in den meisten Regionen Deutschlands vergleichsweise gut durch die Phase der Blüte gekommen.

Diskussion um Apfelbaum-Rodeprämie
Die Äußerungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Osterwochenende sorgten bei Obstbauern für Entsetzen und führten bei nicht wenigen auch zu Verzweiflung.

Ideologie statt Fakten …
Seit im Juni 2022 die EU-Kommission den Entwurf einer neuen Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) vorgestellt hat ...

Weiter voneinander lernen, weiter aufeinander zugehen…
Der Obstbaubranche geht es nicht gut.

Ansätze zur finanziellen Förderung des deutschen Obstbaus
Im Wettbewerb der europäischen Obstbauregionen sind die hohen und teuren Umwelt- und Sozialstandards für die deutschen Produzenten nachteilig bis ruinös.

„Können wir in diesen Zeiten unseren Kindern noch eine Ausbildung und Betriebsnachfolge im Obstbau empfehlen?“
So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.

Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Obstbau besucht
Nach mehrmaligem Einladen war es am 15. Oktober 2022 soweit.

Über den Winter kommen…?
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.

Was tun gegen die Dürre?
Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten trifft auch den Obstbau in Westeuropa hart.

Hervorragende Qualität und Menge
Auch wenn der Start der Weichobsternte mit den Erdbeeren insbesondere im Süden mehr als enttäuschend verlief, konnten im weiteren Verlauf der Erdbeer-, Kirsch- und auch der Heidelbeerernte die hervorragenden Mengen und Qualitäten etwas über die explodierenden Produktionskosten, die einbrechenden Preise und die Kaufzurückhaltung unserer Kunden hinweghelfen.

Regionalität verliert gegen Billigangebote
Den dritten Monat in Folge erreicht die Inflationsrate einen neuen Höchststand und liegt nach Angabe des Statistischen Bundesamtes nun bei 7,9 %.