Russischer Importstopp und die Konsequenzen
Lernen von der Nationalmannschaft
Deutschland exportierte im Jahr 2012 23.277 Tonnen und im Jahr 2013 9.404 Tonnen Obst nach Russland. Dabei waren Äpfel mit 23.002 Tonnen bzw. 9.263 Tonnen das einzige bedeutende Produkt.
Welche Auswirkungen wird der russische Importstopp für uns haben? Dass es schon jetzt einen zusätzlichen Druck auf die Preise gibt, ist offensichtlich. Doch alle Auswirkungen sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht in Gänze zu überblicken. Klar ist, dass auch aus Deutschland nicht geliefert werden darf und dass für diese Ware andere Märkte gefunden werden müssen. Dies gilt natürlich auch für alle anderen EU-Länder, insbesondere natürlich für Polen, die Niederlande, Griechenland, Spanien und Italien. Aber auch global hat dieses Embargo Auswirkungen, denn Handelsströme werden sich verschieben. An Stelle der europäischen Lieferanten werden andere treten. Und die werden natürlich auch nach Ende des Embargos diesen Anteil nicht wieder abgeben wollen. Da gleichzeitig große Ernten in Europa heranwachsen, ist der reine Russlandeffekt auf den Markt aber zum Teil überlagert. So sind bereits vor Bekanntwerden des Importstopps die Mostobstpreise auf ein historisches Tief gesunken.
Noch in diesem Monat treten die ersten Maßnahmen zur Unterstützung des Marktes seitens der EU in Kraft. Da von anderen Mitgliedsstaaten Interventionsmaßnahmen und die Grün-Ernte bis hin zur Lagerkostenerstattung eingefordert werden, erfolgt dies auch von deutscher Seite. Das gesamte Instrumentarium der gemeinsamen Marktorganisation sollte zur Anwendung gebracht werden. Insbesondere, da das russische Embargo politisch motiviert ist. Entscheidend wird sein, Angebot und Nachfrage in der gesamten EU stabil auszugleichen. Egal wie die Kommission tätig wird, eins ist unabdingbar: Auch die Erzeuger, die nicht einer Erzeugerorganisation angehören, müssen entsprechenden Zugang zu den Maßnahmen haben. Gleichzeitig mit der möglichen Aktivierung von Instrumenten der Marktordnung aus Brüssel muss die Wirtschaft mit Unterstützung der Bundesregierung eine erweiterte Exportoffensive starten, um strategische Zukunftsmärkte verstärkt mit deutschem Obst beliefern zu können.
Viel wichtiger bleibt aber der Absatz im Inland. Diesen dürfen wir bei Betrachtung der internationalen Zusammenhänge nicht aus dem Auge verlieren. Den seit Jahren sinkenden Obstkonsum muss mit verstärkter Absatzförderung und Werbung entgegen gewirkt werden. Hier erwarten wir maßgebliche Unterstützung durch die Bundesregierung. In anderen EU-Staaten wie Polen, Österreich, Belgien oder den Niederlanden wird bereits verstärkt dazu aufgerufen, bevorzugt heimische Lebensmittel zu konsumieren bzw. anzubieten. Auch der deutsche Lebensmittelhandel ist hier gefordert und muss deutscher Ware den Vorzug geben. Alles Gerede, alle Aktivitäten um Regionalität, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung usw. können gerade in dieser vermutlich schwierigen Zeit mit konkreten Taten untermauert werden.
Wenn andere Mitgliedsstaaten nach finanzieller Unterstützung durch die EU rufen, dann tun auch wir dies. Doch ist das auf lange Sicht der richtige Weg? Am Auslöser der Krise haben wir keinen Anteil, aber die Auswirkungen haben wir schon zu tragen. Auf eine schon länger stagnierende europäische Nachfrage nach Obst haben wir in der Form reagiert, dass mit dem Ziel der Kostenführerschaft größere Mengen produziert wurden. Schmerzlich wird uns doch aktuell bewusst, dass eine zu stark absatzorientierte Produktion auch sehr anfällig ist. Wäre eine Qualitätsführerschaft vielleicht die bessere Alternative?
Unsere Kernaufgabe wird es in den nächsten Monaten sein, die Auswirkungen des Embargos zu beobachten und alle Informationen an das Landwirtschaftsministerium weiterzuleiten. Eigene Ideen und konkrete Vorstellungen zur Krisenabwehr und Krisenbewältigung sind zu entwickeln, zu diskutieren und schnellstmöglich umzusetzen. Damit der von Russland beabsichtigte Effekt, die europäische Agrarwirtschaft zu schwächen, abgewendet und sogar ins Gegenteil gewandelt wird.
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Verwandte Artikel
Editorials
Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt
Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag
Damit die Wahl nicht zum Würfelspiel wird
Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?
Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?
Kooperation statt Konfrontation – freiwilliges Engagement nicht bestrafen
Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.
Hochwasserhilfe 2013
Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.
Wir halten immer noch nach
Achten Sie einmal auf Ihre Reaktionen, wenn Sie dieses Wort lesen: NACHHALTIGKEIT.
Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – Wie geht es nun weiter?
Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.
Wie ist die Lage in Sachen Feuerbrand?
Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.
Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und Qualität oder was hat Pferdefleisch mit dem Obstbau zu tun?
Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.
Was erwartet uns in diesem Jahr?
Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.
Prosit Neujahr mit alten Themen und neuen Aufgaben
Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.
Neue Versicherungssteuer - geht doch
Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.
Nachhaltige Produktion von gesundem Obst in Mitteleuropa gefährdet
Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg