Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Die ruinöse und in diesem Ausmaß nur mit der diesjährigen Erdbeersaison im Süden vergleichbare Situation auf den Apfelmärkten macht uns allerdings erst einmal sprachlos. Sie verdeutlicht jedoch auch die Notwendigkeit zum Handeln.
Grundsätzlich bedarf es natürlich langfristiger Strategien – denn angesichts des weiterhin zu erwartenden Überangebotes auf dem europäischen Apfelmarkt gilt es für Betriebsleiter mehr denn je, ihre Produktion zu durchleuchten, Obstanlagen und -kulturen mit nicht mehr marktgängigen Sorten kritisch durchzurechnen und diese gegebenenfalls zu roden.
Wir als Berufsstand sind gefordert, bei den politisch Verantwortlichen Rahmenbedingungen für die Produktion zu fordern, die langfristig einen wettbewerbsfähigen Obstanbau in Deutschland ermöglichen – und diese aktiv mitzugestalten. Wir brauchen in der aktuellen Lage aber auch kurzfristig Lösungen, die den Betrieben helfen, durch die laufende Saison und das kommende Jahr zu kommen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnten wir in den vergangenen Wochen und Monaten dazu viele und zum Teil auch gute und ergebnisorientierte Gespräche mit politisch verantwortlichen Agrarpolitikern der Regierungskoalition führen. Wir sind zuversichtlich, dass der dem Kabinett vorliegende Gesetzentwurf zum Strompreisdeckel auch eine Teilkompensation der Stromkostensteigerung für die Apfellagerung beinhalten wird.
Weiterhin versuchen wir gemeinsam mit Ihnen als Betriebsleiter, die Präferenz beim Verbraucher für deutsches, unter besonders hohen Umwelt- und Sozialstandards erzeugtes Obst zu erhöhen.
Auf der seit zwei Jahren erstmals wieder in Präsenz stattfindenden Delegiertentagung am 15. und 16. November 2022 in Grünberg war die Diskussion um eine wirksame und finanzierbare Öffentlichkeitsarbeit das beherrschende Thema. Die Delegierten waren sich einig, dass das Konzept einer aktiven Einbindung der Betriebe vor Ort, wie wir es im September unter dem Motto „Zeit der deutschen Äpfel“ sehr erfolgreich durchgeführt haben, auch für andere Kulturen wie Erdbeeren, Kirschen, Heidelbeeren usw. geeignet ist und deshalb weiterverfolgt werden soll. Eine Anhebung der Umlage für Öffentlichkeitsarbeit ist derzeit aber nicht in allen Landesverbänden umsetzbar. Deshalb wurde beschlossen, in den kommenden Monaten ein im Vergleich zu Vorjahr deutlich erweitertes und entsprechend auch kostenintensiveres Konzept zu erstellen, um zu zeigen, was mit mehr finanziellen Mitteln machbar wäre. Damit soll dann bei unseren Berufskollegen und kooperierenden Institutionen für eine Finanzierung geworben werden.
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir hat die katastrophale Lage auf dem Apfelmarkt zum Anlass genommen, um die Vorstandsvorsitzenden der großen Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen in einem persönlichen Anschreiben darauf hinzuweisen, dass nur auskömmliche Erzeugerpreise eine Erhaltung der notwendigen deutschen Apfelproduktion gewährleisten können. Auch wenn aus solchen Briefen natürlich keine direkten Auswirkungen auf den Apfelmarkt zu erwarten sind, empfinden wir die Geste als hilfreich und auch tröstlich. Die Politik sieht unsere Situation, sie kann jedoch nur appellieren, aber nicht aktiv eingreifen. Ein Aushebeln der Grundsätze der sozialen Marktwirtschaft mit Vorschriften an den LEH wird es nicht geben.
Die kommenden vorweihnachtlichen Wochen bieten uns allen vielleicht die Gelegenheit, mit Ruhe und ein wenig Distanz zum häufig hektischen Tagesgeschäft die notwendigen Anpassungen zu erkennen und auf den Weg zu bringen. Und sich hoffentlich mit etwas Stolz auch an dem bisher Erreichten zu erfreuen?
Ohne jeden Zynismus möchten wir dazu Max Frisch zitieren: “Krise ist ein produktiver Zustand, man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine ruhige, entspannte und gesunde Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Start ins neue Jahr und ein erfolgreiches Jahr 2023!
Verwandte Artikel
Editorials

Wir sind im Gespräch…
Haben Sie am Freitag, dem 7. Februar 2020 die „heute show“ gesehen?

Unsere Apfelverteilaktion am 7. März lebt vom Mitmachen!
All die vielen Diskussionen über die obstbauliche Krise, fehlende Wertschätzung unserer Früchte und gesellschaftliche Kritik an unserer Arbeit hatten ein Ergebnis: Wir müssen mit den Verbrauchern reden!

»Das Leben gehört dem Lebendigen. Und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein.«
Das sagte Johann Wolfgang von Goethe.

Liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!
Das Jahr geht zu Ende und wie niemals vorher stand der Obstbau im Zeichen der gesellschaftlichen Debatte um Klimawandel und Umweltschutz.

Dialog ist notwendig
Die notwendige gesellschaftliche Debatte zu Klimawandel, Umwelt- und Naturschutz wird leider auf vielen Ebenen unmittelbar und unsachlich mit unserer Obstproduktion verknüpft und stellt die Betriebe vor weitere enorme Herausforderungen.

Zum Seminar nach Grünberg?
„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“

Den Widerspruch aufklären
Im erfolgreichsten Volksbegehren der Geschichte Bayerns „Rettet die Bienen“ forderten Anfang des Jahres innerhalb von zwei Wochen fast 1,8 Millionen Menschen ein Gesetz für mehr Umwelt- und Naturschutz.

Drastische Unterschiede
Anfang August ist im Obstbau eine erste Vorabeinschätzung für den Erfolg oder Misserfolg des laufenden Wirtschaftsjahres möglich.

Hallo, liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!
Als neuer Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obst grüße ich Sie erstmals herzlich.

Für ein starkes Europa
Die Wahl zum EU-Parlament ist auch für den Obstbau von besonderer Bedeutung, nicht nur aufgrund des Brexits und einer noch nicht geklärten Finanzplanung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020.

Zukünftige Verfügbarkeit von Insektiziden im deutschen Obstbau
In dieser Ausgabe von OBSTBAU finden Sie einen Sonderdruck, der sich mit der Verfügbarkeit von Insektiziden für den Obstbau in Deutschland auseinandersetzt.

Artenvielfalt per Volksbegehren
Der Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ in Bayern zeigt, dass sich Landwirte und Gärtner und der Rest der Bevölkerung noch fremder geworden sind.