Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Die ruinöse und in diesem Ausmaß nur mit der diesjährigen Erdbeersaison im Süden vergleichbare Situation auf den Apfelmärkten macht uns allerdings erst einmal sprachlos. Sie verdeutlicht jedoch auch die Notwendigkeit zum Handeln.
Grundsätzlich bedarf es natürlich langfristiger Strategien – denn angesichts des weiterhin zu erwartenden Überangebotes auf dem europäischen Apfelmarkt gilt es für Betriebsleiter mehr denn je, ihre Produktion zu durchleuchten, Obstanlagen und -kulturen mit nicht mehr marktgängigen Sorten kritisch durchzurechnen und diese gegebenenfalls zu roden.
Wir als Berufsstand sind gefordert, bei den politisch Verantwortlichen Rahmenbedingungen für die Produktion zu fordern, die langfristig einen wettbewerbsfähigen Obstanbau in Deutschland ermöglichen – und diese aktiv mitzugestalten. Wir brauchen in der aktuellen Lage aber auch kurzfristig Lösungen, die den Betrieben helfen, durch die laufende Saison und das kommende Jahr zu kommen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnten wir in den vergangenen Wochen und Monaten dazu viele und zum Teil auch gute und ergebnisorientierte Gespräche mit politisch verantwortlichen Agrarpolitikern der Regierungskoalition führen. Wir sind zuversichtlich, dass der dem Kabinett vorliegende Gesetzentwurf zum Strompreisdeckel auch eine Teilkompensation der Stromkostensteigerung für die Apfellagerung beinhalten wird.
Weiterhin versuchen wir gemeinsam mit Ihnen als Betriebsleiter, die Präferenz beim Verbraucher für deutsches, unter besonders hohen Umwelt- und Sozialstandards erzeugtes Obst zu erhöhen.
Auf der seit zwei Jahren erstmals wieder in Präsenz stattfindenden Delegiertentagung am 15. und 16. November 2022 in Grünberg war die Diskussion um eine wirksame und finanzierbare Öffentlichkeitsarbeit das beherrschende Thema. Die Delegierten waren sich einig, dass das Konzept einer aktiven Einbindung der Betriebe vor Ort, wie wir es im September unter dem Motto „Zeit der deutschen Äpfel“ sehr erfolgreich durchgeführt haben, auch für andere Kulturen wie Erdbeeren, Kirschen, Heidelbeeren usw. geeignet ist und deshalb weiterverfolgt werden soll. Eine Anhebung der Umlage für Öffentlichkeitsarbeit ist derzeit aber nicht in allen Landesverbänden umsetzbar. Deshalb wurde beschlossen, in den kommenden Monaten ein im Vergleich zu Vorjahr deutlich erweitertes und entsprechend auch kostenintensiveres Konzept zu erstellen, um zu zeigen, was mit mehr finanziellen Mitteln machbar wäre. Damit soll dann bei unseren Berufskollegen und kooperierenden Institutionen für eine Finanzierung geworben werden.
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir hat die katastrophale Lage auf dem Apfelmarkt zum Anlass genommen, um die Vorstandsvorsitzenden der großen Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen in einem persönlichen Anschreiben darauf hinzuweisen, dass nur auskömmliche Erzeugerpreise eine Erhaltung der notwendigen deutschen Apfelproduktion gewährleisten können. Auch wenn aus solchen Briefen natürlich keine direkten Auswirkungen auf den Apfelmarkt zu erwarten sind, empfinden wir die Geste als hilfreich und auch tröstlich. Die Politik sieht unsere Situation, sie kann jedoch nur appellieren, aber nicht aktiv eingreifen. Ein Aushebeln der Grundsätze der sozialen Marktwirtschaft mit Vorschriften an den LEH wird es nicht geben.
Die kommenden vorweihnachtlichen Wochen bieten uns allen vielleicht die Gelegenheit, mit Ruhe und ein wenig Distanz zum häufig hektischen Tagesgeschäft die notwendigen Anpassungen zu erkennen und auf den Weg zu bringen. Und sich hoffentlich mit etwas Stolz auch an dem bisher Erreichten zu erfreuen?
Ohne jeden Zynismus möchten wir dazu Max Frisch zitieren: “Krise ist ein produktiver Zustand, man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine ruhige, entspannte und gesunde Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Start ins neue Jahr und ein erfolgreiches Jahr 2023!
Editorials

Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt
Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag

Damit die Wahl nicht zum Würfelspiel wird
Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?
Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?

Kooperation statt Konfrontation – freiwilliges Engagement nicht bestrafen
Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.

Hochwasserhilfe 2013
Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.

Wir halten immer noch nach
Achten Sie einmal auf Ihre Reaktionen, wenn Sie dieses Wort lesen: NACHHALTIGKEIT.

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – Wie geht es nun weiter?
Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.

Wie ist die Lage in Sachen Feuerbrand?
Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.

Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und Qualität oder was hat Pferdefleisch mit dem Obstbau zu tun?
Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.

Was erwartet uns in diesem Jahr?
Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.

Prosit Neujahr mit alten Themen und neuen Aufgaben
Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.

Neue Versicherungssteuer - geht doch
Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.

Nachhaltige Produktion von gesundem Obst in Mitteleuropa gefährdet
Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg