Regionalität – eine messbare Größe oder nur ein Gefühl?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4403

Verknappung steigert den Wert von Rohstoffen, Konsumgütern oder Lebensmittel und auch von Zeit.

Seit Jahrzehnten liefert sich der technische Fortschritt ein Wettrennen mit sich selbst, darum können wir uns heute auch Informationsgesellschaft nennen. Je lückenloser wir mit dem Rest der Gesellschaft vernetzt sind, desto mehr wächst in vielen Menschen eine Sehnsucht, die genau das Gegenteil fordert. So erzielen Fernsehformate und Zeitschriften, die sich mit dem schönen Landleben befassen, gigantische Quoten und Auflagen. Und auch der Einkauf im Hofladen bedeutet für viele Konsumenten nicht nur einen Kauf mit gesichertem Wissen über die Herkunft der Nahrungsmittel, sondern gleichzeitig erlebt der Kunde einen Kurzurlaub, einen kurzen Kontakt zur (gefühlten) Ursprünglichkeit. Neben guten Lebensmitteln nimmt der Verbraucher vor allem eines mit nach Hause – ein gutes Gefühl. In den Köpfen und Herzen der Konsumenten ist regionale Ware mit Werten wie Frische, Qualität, Klimaschutz, einer Standortssicherung und einem positiven Lebensgefühl verbunden. Das sind fast identische Gründe, wie sie auch für den Kauf von Bio-Produkten genannt werden.

Lässt sich Regionalität aber definieren, um es gezielt zur Verkaufsförderung einzusetzen? Umfragen haben ergeben, dass die Vorstellung der Befragten von der Größe der Region sehr unterscheidlich sind. Die Spannbreite reicht von der unmittelbaren Umgebung des Wohnortes bis zum Bundesland und vereinzelt auch bis zu den Grenzen Deutschlands. Kern der Regionalität ist aber stets eine transparente, nachvollziehbare Herkunft. Es geht um Authentizität und Glaubwürdigkeit, von der man sich bestenfalls vor Ort selbst überzeugen kann.

Weder die steigende Beliebtheit regionaler noch die von Bio-Produkten sind eigenständige Konsumtrends, von denen der eine den anderen ablöst. Beide sind Ausdruck eines Stimmungswandels in der Gesellschaft und der wachsenden Bedeutung eines fast schon ethischen Kaufverhaltens. Ein schlichtes Unbehagen gegenüber der anonymen Lebensmittelversorgung bildet die Basis für die außerordentliche Wirkung von Regionalität. Wir leben in übersättigten Märkten und haben trotz der immensen Informationsflut nur ein geringes Wissen über die Herkunft unserer Lebensmittel. Deshalb gelten Großunternehmen auch eher als verantwortungslos im Handeln, Natürlichkeit erscheint grundsätzlich gut und Chemie in der Regel eher schlecht. Und eine regionale Landwirtschaft ist stets besser als eine industrielle Landwirtschaft, was auch immer darunter verstanden wird.

Regionalität lässt sich nicht definieren, aber sie ist irgendwie gut. Mit der Verwendung des Begriffes Regionalität lassen sich Geschichten erzählen. Ein Wir-Gefühl entsteht, das Vertrauen wächst und so bildet sich entweder willkürlich oder von Marketinghänden gesteuert eine Strategie gegen schlechtes Gewissen und Unbehagen heraus. Trotz der unaufhaltsamen Entwicklung hin zur Globalisierung auf dem Lebensmittelmarkt gilt auch für uns, die Regionalität noch stärker in den Fokus zu rücken. Denn obwohl die Konsumenten und der Handel sagen, dass eine regionale Herkunft nicht hoch genug zu schätzen ist, geschieht auf dem Obstmarkt oft das Gegenteil. Die Entwicklung hin zu billigen Import-Früchten ist zum Beispiel bei Zwetschen, Himbeeren, Heidelbeeren oder Johannisbeeren deutlich spürbar. Oft steht der Wunsch nach Idealen in krassem Gegensatz zum tatsächlichen Handeln. Dem müssen wir entschieden entgegentreten und vor allem dem Verbraucher erklären, dass wir genau das, was „gefühlsbasiert“ von uns erwartet wird schon immer ein wesentlicher Teil unseres Handelns war. Der Lebensmitteleinzelhandel allein wird die Hände an diesem Punkt nicht rühren.

Regionalität bedarf aus Sicht des Verbrauchers Authentizität und ist außerdem hoch emotional besetzt. Eine geschickte Kommunikation kann die Wahrnehmung des Themas entscheidend beeinflussen und deshalb müssen wir uns als Fachverband dieser Aufgabe widmen. Hier erwartet uns ein langer Prozess, den wir nur gemeinsam mit möglichst allen Interessensgruppen und unter Einbeziehung von entsprechendem Expertenwissen erfolgreich bestehen können. 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Kooperation statt Konfrontation – freiwilliges Engagement nicht bestrafen

Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4577
Editorials

Hochwasserhilfe 2013

Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4824
Editorials

Wir halten immer noch nach

Achten Sie einmal auf Ihre Reaktionen, wenn Sie dieses Wort lesen: NACHHALTIGKEIT.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4596
Editorials

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – Wie geht es nun weiter?

Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4911
Editorials

Wie ist die Lage in Sachen Feuerbrand?

Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4734
Editorials

Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und Qualität oder was hat Pferdefleisch mit dem Obstbau zu tun?

Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4810
Editorials

Was erwartet uns in diesem Jahr?

Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4831
Editorials

Prosit Neujahr mit alten Themen und neuen Aufgaben

Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4876
Editorials

Neue Versicherungssteuer - geht doch

Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4952
Editorials

Nachhaltige Produktion von gesundem Obst in Mitteleuropa gefährdet

Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4873
Editorials

Fachkräftemangel – ein Problem für den Obstbau?

Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5031
Anzeige