Nachhaltige Produktion von gesundem Obst in Mitteleuropa gefährdet

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2718

Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg

Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg haben Wissenschaftler der Institute für angewandte Forschung im Obstbau vom KOB-Bavendorf (Bodenseeregion), der ESTEBURG
(Altes Land/Niederelbe) und dem Versuchszentrum Laimburg (Südtirol) davor gewarnt, dass der Obstanbau in Mitteleuropa durch wissenschaftlich unbegründete Forderungen (Wirkstoffanzahl,Ausschöpfung der Rückstandshöchstgehalte) von Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) gefährdet ist.

„Wenn man die Anzahl der Wirkstoffe begrenzt, steigt zwangsläufig durch die wiederholte Anwendung gleicher Mittel das Risiko der Entstehung von resistenten Schädlingen – ein bekanntes Phänomenin der Biologie“, erklärten die Wissenschaftler. Erste Resistenzen einzelner Schaderreger sind bereits nachgewiesen worden. „Wir müssen uns daher von dieser wissenschaftlich nicht haltbaren, kontraproduktiven Forderung lösen, wenn wir auch in Zukunft gesundes Obst zu verbraucherfreundlichen Preisen haben wollen. Die Begrenzung der Anzahl der Wirkstoffe verschärft das Problem des Pflanzenschutzes, anstatt es zu lösen“, postulierten die drei Obstbauinstitute grenzüberschreitend von Südtirol über die Bodenseeregion bis hin ins Alte Land bei Hamburg. Auch die Forderung nach einer Reduktion der Höchstgrenzen für Rückstände ist wissenschaftlich nicht haltbar. Laut den langjährigen Erhebungen der staatlichen Lebensmittelkontrolle und eigenen Untersuchungsergebnissen der Institute werden die gesetzlich festgelegten Rückstandsmengen grundsätzlich weit unterschritten.

Seit über 20 Jahren wird in Mitteleuropa Obst nach den Richtlinien des kontrollierten Integrierten Obstbaus angebaut. Die Richtlinien der Integrierten Produktion zielen auch auf eine Reduzierung der Rückstände auf dem Obst ab. Innovationen aus der Wissenschaft und intensive Beratung der Obstbauern haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu großen Fortschritten geführt. Die Pflanzenschutzmaßnahmen werden durch Beobachtungen und Prognosemodelle an die Erfordernisse angepasst. Zudem durchläuft jedes Pflanzenschutzmittel vor seiner Zulassung ein strenges Prüfverfahren, in dem seine Wirkung auf den Naturhaushalt, Mensch und Tier von unabhängigen Behörden eingehend untersucht wird. Für jeden Wirkstoff wird eine Rückstandshöchstmenge festgelegt, die auf und in pflanzlichen Lebensmitteln nicht überschritten werden darf und in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gleichermaßen gilt. Im Zusammenhang mit der Erklärung der drei Forschungsinstitute hat die Fachgruppe Obstbau weitere Zielsetzungen, an denen wir konsequent weiterarbeiten:Die Definition und Festsetzung eines unteren Grenzwertes für die Laboranalytik, um den technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Einheitliche Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels an die Produzenten und Vermarkter. Handlungsgrundlage muss die Erkenntnis sein, dass die gute fachliche Praxis bei vielen unserer Kulturen zwangsläufig zu Mehrfachrückständen führt. Erhalt der wissenschaftlich gesicherten und begründeten Rückstandshöchstgehalte. Abstimmung einer freiwilligen Vereinbarung, wie Laborschwankungen aufgefangen werden können. Wir unterstützen die auf den folgenden Seiten abgedruckte Erklärungdes KOB, der ESTEBURG und der Laimburg in vollem Umfang. Das Thema der augenscheinlich willkürlich festgelegten Restriktionen des LEH wird seitens der Fachgruppe Obstbau von Beginnan scharf kritisiert.

Wir sind den Instituten für ihr Engagement deshalb sehr dankbar. Die Erklärung der marktunabhängigen Forschungseinrichtungen verleiht unseren Argumenten zusätzliches auf und in pflanzlichen Lebensmitteln nicht überschritten werden darf und in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gleichermaßen gilt.Im Zusammenhang mit der Erklärung der drei Forschungsinstitute hat die Fachgruppe Obstbau weitere Zielsetzungen, an denen wir konsequent weiterarbeiten:


• Die Definition und Festsetzung eines unteren Grenzwertes für die Laboranalytik, um den technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
• Einheitliche Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels an die Produzenten und Vermarkter.
• Handlungsgrundlage muss die Erkenntnis sein, dass die gute fachliche Praxis bei vielen unserer Kulturen zwangsläufig zu Mehrfachrückständen führt.

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Editorials

Editorials

Deutschland im Mittelpunkt der Fruit Logistica

Zum 25-jährigen Jubiläum war Deutschland offizielles Partnerland der Messe. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen (BVEO) hat dieses Projekt engagiert in die Hand genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2714
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Für die meisten von uns ist der Jahreswechsel Anlass, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick auf das neue zu werfen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2706
Editorials

Export: Absatzmärkte im Ausland auch für Äpfel dringend notwendig

Made in Germany steht für Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2890
Editorials

25 Jahre Bundesarbeitstagung der Pflanzenschutzberatung

Gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern veranstaltet die Fachgruppe Obstbau seit fast fünfzig Jahren äußerst erfolgreich Tagungen für die Beratungskräfte im Obstbau.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2878
Editorials

Integriertes Umweltprogramm 2030 – anmaßend und größenwahnsinnig

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3025
Editorials

67.205 Euro – es ist zumindest ein Anfang

Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2797
Editorials

Der Mindestlohn steigt

Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2899
Editorials

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Zwischen aktuellen Verbandsaufgaben und betrieblicher Realität

Seit Ende Mai haben schwere Unwetter mit Starkregen, Hagel und Orkanböen auch im Obstbau regional zu großen Schäden geführt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2617
Editorials

Wenn Politiker sich für die besseren Wissenschaftler halten und wenn ein Herbizid zum Wahlkampfthema gemacht wird

Die öffentlichen Diskussionen um Glyphosat haben schon längst hysterische Züge angenommen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2616
Editorials

Die Sache mit dem Pflanzenschutz

Strenge gesetzliche Regelungen für die Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stellen sicher, dass negative Auswirkungen für die Umwelt sowie die Anwender- und Lebensmittelsicherheit vermieden werden.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2673
Editorials

Trübe Aussichten oder Licht am Horizont?

Es ist Montag, der 21. März 2016, um 8.26 Uhr. Hier im Hotel Hafen Hamburg findet die Fachtagung Obst und Gemüse des Deutschen Raiffeisenverbandes statt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2649
Editorials

Wenn wir nicht über uns sprechen, tun es andere!

Die Delegierten der Mitgliedsverbände der Fachgruppe Obstbau haben im Rahmen der letzten Versammlung intensiv über eine Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Obstbau diskutiert und folgende Feststellungen getroffen:

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2593
Anzeige