Nachhaltige Produktion von gesundem Obst in Mitteleuropa gefährdet

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4884

Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg

Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg haben Wissenschaftler der Institute für angewandte Forschung im Obstbau vom KOB-Bavendorf (Bodenseeregion), der ESTEBURG
(Altes Land/Niederelbe) und dem Versuchszentrum Laimburg (Südtirol) davor gewarnt, dass der Obstanbau in Mitteleuropa durch wissenschaftlich unbegründete Forderungen (Wirkstoffanzahl,Ausschöpfung der Rückstandshöchstgehalte) von Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) gefährdet ist.

„Wenn man die Anzahl der Wirkstoffe begrenzt, steigt zwangsläufig durch die wiederholte Anwendung gleicher Mittel das Risiko der Entstehung von resistenten Schädlingen – ein bekanntes Phänomenin der Biologie“, erklärten die Wissenschaftler. Erste Resistenzen einzelner Schaderreger sind bereits nachgewiesen worden. „Wir müssen uns daher von dieser wissenschaftlich nicht haltbaren, kontraproduktiven Forderung lösen, wenn wir auch in Zukunft gesundes Obst zu verbraucherfreundlichen Preisen haben wollen. Die Begrenzung der Anzahl der Wirkstoffe verschärft das Problem des Pflanzenschutzes, anstatt es zu lösen“, postulierten die drei Obstbauinstitute grenzüberschreitend von Südtirol über die Bodenseeregion bis hin ins Alte Land bei Hamburg. Auch die Forderung nach einer Reduktion der Höchstgrenzen für Rückstände ist wissenschaftlich nicht haltbar. Laut den langjährigen Erhebungen der staatlichen Lebensmittelkontrolle und eigenen Untersuchungsergebnissen der Institute werden die gesetzlich festgelegten Rückstandsmengen grundsätzlich weit unterschritten.

Seit über 20 Jahren wird in Mitteleuropa Obst nach den Richtlinien des kontrollierten Integrierten Obstbaus angebaut. Die Richtlinien der Integrierten Produktion zielen auch auf eine Reduzierung der Rückstände auf dem Obst ab. Innovationen aus der Wissenschaft und intensive Beratung der Obstbauern haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu großen Fortschritten geführt. Die Pflanzenschutzmaßnahmen werden durch Beobachtungen und Prognosemodelle an die Erfordernisse angepasst. Zudem durchläuft jedes Pflanzenschutzmittel vor seiner Zulassung ein strenges Prüfverfahren, in dem seine Wirkung auf den Naturhaushalt, Mensch und Tier von unabhängigen Behörden eingehend untersucht wird. Für jeden Wirkstoff wird eine Rückstandshöchstmenge festgelegt, die auf und in pflanzlichen Lebensmitteln nicht überschritten werden darf und in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gleichermaßen gilt. Im Zusammenhang mit der Erklärung der drei Forschungsinstitute hat die Fachgruppe Obstbau weitere Zielsetzungen, an denen wir konsequent weiterarbeiten:Die Definition und Festsetzung eines unteren Grenzwertes für die Laboranalytik, um den technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Einheitliche Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels an die Produzenten und Vermarkter. Handlungsgrundlage muss die Erkenntnis sein, dass die gute fachliche Praxis bei vielen unserer Kulturen zwangsläufig zu Mehrfachrückständen führt. Erhalt der wissenschaftlich gesicherten und begründeten Rückstandshöchstgehalte. Abstimmung einer freiwilligen Vereinbarung, wie Laborschwankungen aufgefangen werden können. Wir unterstützen die auf den folgenden Seiten abgedruckte Erklärungdes KOB, der ESTEBURG und der Laimburg in vollem Umfang. Das Thema der augenscheinlich willkürlich festgelegten Restriktionen des LEH wird seitens der Fachgruppe Obstbau von Beginnan scharf kritisiert.

Wir sind den Instituten für ihr Engagement deshalb sehr dankbar. Die Erklärung der marktunabhängigen Forschungseinrichtungen verleiht unseren Argumenten zusätzliches auf und in pflanzlichen Lebensmitteln nicht überschritten werden darf und in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gleichermaßen gilt.Im Zusammenhang mit der Erklärung der drei Forschungsinstitute hat die Fachgruppe Obstbau weitere Zielsetzungen, an denen wir konsequent weiterarbeiten:


• Die Definition und Festsetzung eines unteren Grenzwertes für die Laboranalytik, um den technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
• Einheitliche Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels an die Produzenten und Vermarkter.
• Handlungsgrundlage muss die Erkenntnis sein, dass die gute fachliche Praxis bei vielen unserer Kulturen zwangsläufig zu Mehrfachrückständen führt.

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Editorials

Editorials

Wieder einmal Greenpeace… und Bündnis 90/Die Grünen können es auch nicht besser

Fünf Jahre sind seit der letzten Attacke von Greenpeace auf den Obstbau vergangen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5205
Editorials

Unser Obstbau im Wandel

Wir setzen die gemeinsame Artikelserie mit der Vereinigten Hagelversicherung in dieser Ausgabe fort.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5195
Editorials

Früher war alles besser. Sogar die Zukunft.

Schon Karl Valentin machte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gedanken über die Sehnsucht der Menschen nach einem besseren Morgen.

Dr. Rainer Langner, Jens Stechmann
5571
Editorials

Dem Problem ein Gesicht geben

In den unzähligen Gesprächen mit Politikern, Behördenvertretern, der Industrie und mit Pressevertretern wird in diesen Wochen immer auch nach den Aussichten für die Obstsaison 2015 gefragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4809
Editorials

Aus dem Vorstand der Fachgruppe Obstbau

Am 17. März 2015 kam der Vorstand der Fachgruppe Obstbau in Berlin zur Frühjahrssitzung zusammen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4641
Editorials

Wo Aggression und Resignation aufeinander treffen

Große Enttäuschung, aufkommende Verzweiflung und endloser Frust – dies sind Reaktionen vieler Kolleginnen und Kollegen auf die bürokratischen Anforderungen des Mindestlohngesetzes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4710
Editorials

Enttäuschung dann Wut – mehr deutsche Äpfel als gedacht

Nun ist es auch amtlich. Das Statistische Bundesamt schätzt die deutsche Apfelernte für 2014 auf 1,12 Mio. t Äpfel und toppt damit noch die Rekordwerte aus 2000 und 2001.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4788
Editorials

„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ (Albert Einstein)

Das neue Jahr hat begonnen. Bewährtes verfestigt sich. Neues wird in Angriff genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4743
Editorials

Wir müssen nicht groß drum herum reden…

…bringen wir es auf den Punkt: „Die derzeitigen und kurzfristig schon absehbaren Rahmenbedingungen für den deutschen Obstbau trüben unsere Stimmung.“

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4657
Editorials

Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten

12 Mio. Tonnen Äpfel, einschließlich einer Spitzenernte in Deutschland, Altlasten aus der Ernte 2013, ein Überhang an Überseeäpfeln und letztendlich das russische Embargo erschweren massiv den Start der Apfelsaison 2014/15. 

Helwig Schwartau
4803
Editorials

Deutschland – mein Garten Aufruf zur bundesweiten Aktion mit Großplakaten

„Wie geht’s dem Obstbau denn heute so?“ Eine häufig gestellte Frage im Vorbeigehen, die in der Vergangenheit ebenso im Vorbeigehen beantwortet wurde mit „Es geht so – schwierig, aber wir lassen uns nicht unterkriegen!“

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4738
Editorials

Russischer Importstopp und die Konsequenzen

Mit Wirkung vom 7. August 2014 hat Russland die Einfuhr bestimmter Lebensmittel aus der Europäischen Union, darunter auch Obst und Gemüse, für ein Jahr gestoppt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4675
Anzeige