Nachhaltige Produktion von gesundem Obst in Mitteleuropa gefährdet
Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg haben Wissenschaftler der Institute für angewandte Forschung im Obstbau vom KOB-Bavendorf (Bodenseeregion), der ESTEBURG
(Altes Land/Niederelbe) und dem Versuchszentrum Laimburg (Südtirol) davor gewarnt, dass der Obstanbau in Mitteleuropa durch wissenschaftlich unbegründete Forderungen (Wirkstoffanzahl,Ausschöpfung der Rückstandshöchstgehalte) von Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) gefährdet ist.
„Wenn man die Anzahl der Wirkstoffe begrenzt, steigt zwangsläufig durch die wiederholte Anwendung gleicher Mittel das Risiko der Entstehung von resistenten Schädlingen – ein bekanntes Phänomenin der Biologie“, erklärten die Wissenschaftler. Erste Resistenzen einzelner Schaderreger sind bereits nachgewiesen worden. „Wir müssen uns daher von dieser wissenschaftlich nicht haltbaren, kontraproduktiven Forderung lösen, wenn wir auch in Zukunft gesundes Obst zu verbraucherfreundlichen Preisen haben wollen. Die Begrenzung der Anzahl der Wirkstoffe verschärft das Problem des Pflanzenschutzes, anstatt es zu lösen“, postulierten die drei Obstbauinstitute grenzüberschreitend von Südtirol über die Bodenseeregion bis hin ins Alte Land bei Hamburg. Auch die Forderung nach einer Reduktion der Höchstgrenzen für Rückstände ist wissenschaftlich nicht haltbar. Laut den langjährigen Erhebungen der staatlichen Lebensmittelkontrolle und eigenen Untersuchungsergebnissen der Institute werden die gesetzlich festgelegten Rückstandsmengen grundsätzlich weit unterschritten.
Seit über 20 Jahren wird in Mitteleuropa Obst nach den Richtlinien des kontrollierten Integrierten Obstbaus angebaut. Die Richtlinien der Integrierten Produktion zielen auch auf eine Reduzierung der Rückstände auf dem Obst ab. Innovationen aus der Wissenschaft und intensive Beratung der Obstbauern haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu großen Fortschritten geführt. Die Pflanzenschutzmaßnahmen werden durch Beobachtungen und Prognosemodelle an die Erfordernisse angepasst. Zudem durchläuft jedes Pflanzenschutzmittel vor seiner Zulassung ein strenges Prüfverfahren, in dem seine Wirkung auf den Naturhaushalt, Mensch und Tier von unabhängigen Behörden eingehend untersucht wird. Für jeden Wirkstoff wird eine Rückstandshöchstmenge festgelegt, die auf und in pflanzlichen Lebensmitteln nicht überschritten werden darf und in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gleichermaßen gilt. Im Zusammenhang mit der Erklärung der drei Forschungsinstitute hat die Fachgruppe Obstbau weitere Zielsetzungen, an denen wir konsequent weiterarbeiten:Die Definition und Festsetzung eines unteren Grenzwertes für die Laboranalytik, um den technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Einheitliche Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels an die Produzenten und Vermarkter. Handlungsgrundlage muss die Erkenntnis sein, dass die gute fachliche Praxis bei vielen unserer Kulturen zwangsläufig zu Mehrfachrückständen führt. Erhalt der wissenschaftlich gesicherten und begründeten Rückstandshöchstgehalte. Abstimmung einer freiwilligen Vereinbarung, wie Laborschwankungen aufgefangen werden können. Wir unterstützen die auf den folgenden Seiten abgedruckte Erklärungdes KOB, der ESTEBURG und der Laimburg in vollem Umfang. Das Thema der augenscheinlich willkürlich festgelegten Restriktionen des LEH wird seitens der Fachgruppe Obstbau von Beginnan scharf kritisiert.
Wir sind den Instituten für ihr Engagement deshalb sehr dankbar. Die Erklärung der marktunabhängigen Forschungseinrichtungen verleiht unseren Argumenten zusätzliches auf und in pflanzlichen Lebensmitteln nicht überschritten werden darf und in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gleichermaßen gilt.Im Zusammenhang mit der Erklärung der drei Forschungsinstitute hat die Fachgruppe Obstbau weitere Zielsetzungen, an denen wir konsequent weiterarbeiten:
• Die Definition und Festsetzung eines unteren Grenzwertes für die Laboranalytik, um den technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
• Einheitliche Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels an die Produzenten und Vermarkter.
• Handlungsgrundlage muss die Erkenntnis sein, dass die gute fachliche Praxis bei vielen unserer Kulturen zwangsläufig zu Mehrfachrückständen führt.
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Zuversicht ist Pflicht!
Mit einem sehr kritischen Kommentar einer erfahrenen und geschätzten Steuerberaterin aus dem Alten Land sind wir kürzlich darauf hingewiesen worden, dass uns das Zukunftsweisende häufiger fehlt und wir mehr Perspektiven aufzeigen sollten.

Hoffnung auf auskömmliche Preise und eine etwas verbesserte Stimmung
Zum zweiten Mal in Folge gibt es in Europa keine übermäßig große Apfelernte.

Vorerst keine Ausnahme beim Mindestlohn – was können wir tun?
Die von der gesamten grünen Branche geforderte Ausnahmeregelung beim Mindestlohn für die Sonderkulturen widerspricht laut Bundeslandwirtschaftsministerium dem Diskriminierungsverbot im Grundgesetz.

Bienenschutz-Paradox abgewendet: BVL ändert die Zulassung von Captan-Präparaten
Obstanlagen sind echte Hotspots für Wildbienen.

Vielversprechender Start der neuen Bundesregierung
Erst wenige Wochen ist die neue Bundesregierung im Amt.

Bisher wenig Frostschäden
Auch in diesem Frühjahr blühen bzw. fruchten unsere Obstkulturen früher als im Mittel der vergangenen Jahrzehnte.

Koalitionsverhandlungen: Gesetzliche Ausnahmeregelung zum Mindestlohn für den Obstbau notwendig
Am 8. März 2025 wurde das Sondierungspapier der voraussichtlich neuen Koalition von CDU/CSU und SPD veröffentlicht.

Geht’s jetzt richtig los?
Wir schreiben diesen Leitartikel heute, am 24. Februar 2025, dem Tag nach der spannenden Bundestagswahl.

Politikwechsel und Neustart?
Am 23. Februar 2025 wird eine neue Bundesregierung gewählt.

Mit Zuversicht und Unternehmergeist ins neue Jahr!
Mit dem Jahresbeginn jähren sich die Bauernproteste und Treckerdemos, die für die Fachgruppe Obstbau auch zu intensiveren Gesprächen mit der Bundespolitik geführt haben.

Liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern, liebe Obstbauinteressierte
zum Ende eines aufregenden und durchwachsenen Obstjahres ziehen wir Bilanz.

Strukturveränderungen im LEH: Eine Chance für den Obstbau?
Seit Jahren verfügen die vier „Großen“ im Lebensmitteleinzelhandel, EDEKA/NETTO, REWE/PENNY, ALDI sowie die Schwarz-Gruppe mit LIDL und Kaufland, über einen stabilen Marktanteil von fast 80 %.