Die Corona-Pandemie hat sehr vieles verändert – auch im Obstbau. In kürzester Zeit waren und sind wichtige Entscheidungen zu treffen.
Es ist gelungen, die Politik von der Systemrelevanz unserer obstbaulichen Produktion zu überzeugen. Die Entscheidungsträger gehen mit uns den Balanceakt, einerseits mit der geregelten Einreise von osteuropäischen Saisonarbeitskräften Pflanzungen und Ernte zu sichern, andererseits den Ansprüchen der Gesellschaft nach Infektionsschutz und ausreichendem Einkommen auch für arbeitswillige Kurzarbeiter und Studenten mit einem schlüssigen, solidarischen und für alle Beteiligten vertretbaren Konzept zu begegnen.
Wir verweisen noch einmal mit Nachdruck auf die Verantwortung, die auf unserer Seite bei den Betriebsleitern besonders bei der Einhaltung der Hygienevorschriften liegt.
Die unmittelbare Betroffenheit – und entsprechend auch unser berufsständischer Einsatz der letzten Wochen – lag bei den Erdbeerbetrieben, von deren Erfahrungen profitieren letztendlich alle. Entsprechend intensiv schauen wir alle auf die Auswirkungen der Coronakrise auf den Erdbeermarkt – aktuellste Informationen der AMI finden Sie auf Seite 278-281 in dieser Ausgabe.
Glücklicherweise und Gott sei Dank gibt es nicht nur Corona. Und vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Im Obstbau ist das Frühjahr mit seiner Blüte auch 2020 wieder eine besonders spannende Zeit.
Frostgeschehen und Blütenalternanz werden erneut einen Einfluss auf die Erntemenge haben. Eine seriöse Beurteilung der Einflüsse ist aber frühestens ab Mitte Mai möglich. Wir werden uns deshalb dazu dezidiert erst in der kommenden Ausgabe unserer Zeitschrift äußern.
Anlass zum Schmunzeln für Sie war offensichtlich unser Aprilscherz zum Thema Clubsorten im letzten Heft – wir hatten jedenfalls Spaß an Ihren Reaktionen. Der Bericht über die Podiumsdiskussion mit dem DOSK greift dieses Thema in dieser Ausgabe von OBSTBAU nun ernsthaft und konstruktiv auf – mit hoffentlich hilfreichen Informationen für anstehende Pflanzentscheidungen.
Entscheidungsfindungen laufen in diesen Monaten oft anders. Anstelle der Teilnahme an einer Beratungsveranstaltung oder einem persönlichen Beratungsgespräch rückt eine Telefonkonferenz, eine Videobotschaft oder die Lektüre eines Beratungsschreibens in den Mittelpunkt. Auch im Vorstand der Bundesfachgruppe finden wöchentlich Telefonkonferenzen statt, um die Landesverbände mit aktuellen Informationen zu versorgen und um über die aktuelle Lage zu diskutieren. Wir stellen fest: So schlecht geht das zumindest für einen überschaubaren Zeitraum gar nicht. Und einiges Neue ist es sogar wert, beibehalten zu werden!
Der Umgang unserer Branche und unseres Landes mit dieser Krise insgesamt gibt uns auch Zuversicht. Haben wir in der Vergangenheit Themen wie z. B. Insekten- und Umweltschutz stets vor dem Hintergrund voller Regale diskutiert, so hoffen wir auf eine offenere Diskussion in der Zukunft. Die Selbstversorgung von Lebensmitteln und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe muss z. B. auch in Einklang mit einem praktikablen Insekten- und Umweltschutz möglich sein. Es wäre schön, wenn der ländliche Raum und die grüne Branche gestärkt aus der Krise herauskommen könnten.
Ihnen allen und Ihren Angehörigen wünschen wir für die kommenden Wochen weiterhin viel Zuversicht, Kraft und vor allem Gesundheit.
Mit dem Jahresbeginn jähren sich die Bauernproteste und Treckerdemos, die für die Fachgruppe Obstbau auch zu intensiveren Gesprächen mit der Bundespolitik geführt haben.
Seit Jahren verfügen die vier „Großen“ im Lebensmitteleinzelhandel, EDEKA/NETTO, REWE/PENNY, ALDI sowie die Schwarz-Gruppe mit LIDL und Kaufland, über einen stabilen Marktanteil von fast 80 %.
Mit prognostizierten knapp 800.000 t erwartet Deutschland eine der schwächsten Apfelernten der letzten 20 Jahre und mit geschätzt 10,2 Mio. t Äpfeln wird auch die europäische Apfelernte deutlich unter den Ernten der vergangenen Jahre liegen.
Ca. 25 % der deutschen Apfel- und ca. 40 % der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April und Anfang Mai zum Opfer gefallen – mit erheblichen regionalen Unterschieden.
Täglich nehmen etwa sechs Millionen Menschen die sogenannte Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Anspruch, essen also in Kitas, Mensen, Schulen, Seniorenheimen, Kantinen u.s.w.
Schon unmittelbar nach den Frostnächten vom 21. bis 23. April 2024 war bei der Klimawandel-bedingt extrem weit vorangeschrittenen Vegetation zu befürchten, dass die Schäden in den betroffenen Regionen sehr hoch sein würden.
Vollblüte und zum Teil auch schon Abblüte Mitte April in den meisten Baumobstanlagen Deutschlands – jährlich verzeichnen wir neue Rekorde, die Meteorologen auf den Klimawandel zurückführen.