Mit dem Jahresbeginn jähren sich die Bauernproteste und Treckerdemos, die für die Fachgruppe Obstbau auch zu intensiveren Gesprächen mit der Bundespolitik geführt haben.
Was haben wir seitdem erreicht, wo stehen wir heute und mit welchen Zielen gehen wir in das neue Jahr?
Sicherlich gibt es in der Gesellschaft nun etwas mehr Verständnis für die schwierigen Umstände unserer Produktion. Aber für unsere kleine Branche sind die greifbaren Ergebnisse bundespolitischer Unterstützung überschaubar geblieben, verbunden mit einer weiterhin angespannten Lage auf den Betrieben. Zwar hat sich die letztjährige existenziell bedrohliche Krise im Obstbau durch eine aktuell etwas bessere Marktsituation relativiert, dies ist jedoch der außergewöhnlichen Frostsituation im Frühjahr 2024 und anderen Wetterextremen geschuldet. Unsere grundsätzlichen Probleme aber, nämlich die fehlende Wertschätzung und Rentabilität in der Obstproduktion, bleiben. Und als Unternehmer wissen wir: Helfen müssen wir uns im Wesentlichen selbst!
Genau das war der wohltuende Geist der bisherigen Grünberger Erzeugerseminare und der Delegiertentagung im November. Inspiriert durch gute Vorträge und kollegialen Austausch, wurden bei gutem Licherpils die notwendigen Handlungsoptionen für Betriebe im Obstbau diskutiert. Dazu gehören eine Effizienzsteigerung in allen Betriebsabläufen, die Identifikation und Eliminierung nicht rentabler Anlagen und Betriebszweige und auch die Planung neuer, moderner Anlagen.
Besonders in diesen Wochen kurz vor einer richtungsweisenden Bundestagswahl sind wir als Ihr Berufsverband auch gefordert, unsere Branche im Kontext des politischen Umfeldes zu positionieren. Dazu haben wir z. B. alle relevanten Parteien angeschrieben, um sie nach ihren Lösungsansätzen bei der Kostenexplosion im Bereich Mindestlohn, dem Wegbrechen notwendiger Pflanzenschutzmittel und weiterer Maßnahmen zum Erhalt der Familienbetriebe im Obstbau zu befragen. Die Antworten dazu gibt es in der kommenden Ausgabe von OBSTBAU.
Die allermeisten Obstbaubetriebe werden seit Generationen bewirtschaftet und schon unsere Vorgänger wussten: Unternehmer zu sein, heißt, etwas zu unternehmen! Insbesondere in schwierigen Zeiten sind deshalb Mut und Innovation gefragt.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen von Herzen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!
Über den Autor
Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau und Joerg Hilbers, Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obstbau.
Die Fachgruppe Obstbau fordert die Behörden und die Industrie auf, dringend Maßnahmen für eine tragfähige Zukunft des Zwetschen- und Pflaumenanbaus in Deutschland zu ergreifen – und zwar gemeinsam mit dem Berufsstand.
Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Fahrt mit dem Traktor? Vielleicht mit dem Opa oder dem Vater? Haben Sie noch das Bild vor Augen, wie der Familienbetrieb zu Ihren Kindergartenzeiten aussah?
Eine Delegiertentagung mit einer solchen Fülle weitreichender und richtungsweisender Entscheidungen hatte die Fachgruppe Obstbau schon lange nicht mehr.
…wie es weitergeht in Deutschland.“ So hat die geschäftsführende Bundeskanzlerin Merkel das Scheitern der Sondierungsgespräche für eine Regierungskoalition aus CDU/CSU, den Grünen und der FDP kommentiert.