Liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!

Jens Stechmann, Joerg Hilbers
3069

Das Jahr geht zu Ende und wie niemals vorher stand der Obstbau im Zeichen der gesellschaftlichen Debatte um Klimawandel und Umweltschutz.

Volksbegehren und politische Programme sollen unsere obstbauliche Produktion verändern. Die Forderungen und geplanten Auflagen sind jedoch geprägt von politischer Opportunität, wissenschaftliche Fakten werden bisher nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt. Viele Betriebe, insbesondere solche, deren Flächen in Schutzgebieten liegen, fragen sich, ob die Produktion von Obst in Deutschland mittelfristig möglich sein wird.

Der Berufsstand wehrt sich: Mit Demonstrationen und Sternfahrten, Aufklärungsaktionen in Fußgängerzonen, Bannern, Flyern, Vorträgen, Presseterminen und in Gesprächen mit Politikern und Bürgern versuchen Obstbauern und Verbandsvertreter auf die Widersprüchlichkeit der Forderungen hinzuweisen. Besonders erfolgreich gelingt dieses über die neuen Medien, ein herausragendes Beispiel sind die „Bodenseebauern.de.“ Mit ihrem Youtube-Beitrag zur Erläuterung der Grünen Kreuze erreichten sie knapp 250.000 Menschen. Ihre Aktivitäten auf Facebook und Instagram werden angeklickt, kommentiert und weitergeleitet.

Wir können sehr stolz darauf sein, dass die allermeisten Gespräche mit den Verbrauchern in sachlicher und konstruktiver Weise verlaufen. Beispielhaft ist die Philosophie der „Bodenseebauern“, die lautet: „Respektvolle und wertschätzende Aufklärung mit dem Angebot zum friedlichen Dialog“.

Doch auch innerhalb unseres Berufsstandes gibt es Gesprächsbedarf. Wie weit gehen wir auf Forderungen der Politik nach zusätzlicher Ökologisierung ein? Diese Frage wurden auf der Delegiertenversammlung, die im November in Grünberg stattfand, durchaus kontrovers diskutiert.

Mut machen die Berichte aus Baden-Württemberg. Gestandene und erfahrene Obstbauern zeigen dort, dass durch die vielseitigen Aktivitäten des Berufsstandes zum Thema Volksbegehren der Dialog mit der Bevölkerung, auch und insbesondere zum Thema Pflanzenschutz, dem Obstbau ein ehrliches und gutes Image gibt. Bürger und Politiker nehmen uns wahr, der Pflanzenschutz ist kein Tabuthema mehr. Weiter so!

Das Aktionsprogramm Insektenschutz ist bisher Kabinettsbeschluss, ein Insektenschutzgesetz soll erarbeitet werden. Die Änderungen im Naturschutzrecht, Pflanzenschutzrecht, Düngerecht sowie Wasserrecht müssen durch den Bundestag und den Bundesrat. Zum Volksbegehren in Baden-Württemberg liegt inzwischen ein Gegenentwurf der Landesregierung vor. Darin sind die Forderungen zwar etwas praktikabler formuliert, aber dennoch so nicht akzeptabel.

Sollten diese Vorhaben 1:1 umgesetzt werden, würde dies ein unvorstellbares Maß an staatlicher Regulierung und Enteignung bedeuten. Dabei sind viele Schutzgebiete doch erst entstanden, weil dort seit Jahrzehnten Obstbau betrieben wird.

Was können wir tun?

Wichtig ist, weiter mit Hochdruck unsere Betroffenheit und die Widersprüchlichkeit der Programme und Gesetzesvorgaben darzustellen. Dabei müssen wir in konstruktivem Dialog die bisherigen Leistungen des Obstbaus hervorheben und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Die zeitnahe Erstellung einer neuen Richtlinie IP wird uns dabei helfen.

Viele Aktionen laufen: Der von der Bodenseeregion und dem Imkerverband unterstützte Volksantrag des Badischen Bauernverbandes, Grüne Kreuze, Kundgebungen, Webseiten wie www.bodenseebiene.de und eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen. Sie alle führen zu dem dringend notwendigen Dialog mit der Bevölkerung. Wir suchen und finden natürlich auch das Gespräch mit verantwortlichen Politikern auf allen Ebenen.

Verhaltene Hoffnung machen die auf der Agrarministerkonferenz in Mainz geäußerte Position einer Reihe der Landwirtschaftsminister der Länder und das durch die vielen Aktionen wachsende Verständnis vieler Mitbürger.

Es wurde schon viel getan, vielfältige Herausforderungen stehen uns für das Jahr 2020 noch bevor. Gemeinsam haben wir gute Chancen, dass eine faktenbasierte Entscheidungsfindung doch noch gelingen kann. Packen wir es an!

Aber erst einmal wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Jens Stechmann                            Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Über den Autor

Jens Stechmann und Joerg Hilbers

Editorials

Editorials

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – Wie geht es nun weiter?

Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2855
Editorials

Wie ist die Lage in Sachen Feuerbrand?

Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2814
Editorials

Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und Qualität oder was hat Pferdefleisch mit dem Obstbau zu tun?

Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2854
Editorials

Was erwartet uns in diesem Jahr?

Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2886
Editorials

Prosit Neujahr mit alten Themen und neuen Aufgaben

Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2987
Editorials

Neue Versicherungssteuer - geht doch

Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2972
Editorials

Nachhaltige Produktion von gesundem Obst in Mitteleuropa gefährdet

Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3032
Editorials

Fachkräftemangel – ein Problem für den Obstbau?

Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3159
Anzeige