Liebe Leserinnen und Leser
Im Rahmen einer Feierstunde mit vielen Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft wurde ihm für sein großartiges berufspolitisches Engagement gedankt. Auch die Bundesfachgruppe Obstbau bedankt sich von dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei Gerhard Schulz.
Die Mitglieder des BOG haben mich an diesem Tag zu seinem Nachfolger gewählt. Nun bin ich seit drei Jahren Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau und mit der berufsständischen Arbeit und dem Netzwerk in der Landwirtschaft und im Gartenbau entsprechend vertraut. Geehrt fühle ich mich, nach Adolf Mauk, Karl Ley, Josef Klein und Gerhard Schulz der fünfte Vorsitzende des im Jahre 1952 vom Deutschen Bauernverband, dem Deutschen Raiffeisenverband und dem Zentralverband Gartenbau gegründeten BOG zu sein. Der BOG bündelt effektiv und effizient die Arbeiten der Fachgruppe Obstbau, der Fachgruppe Gemüsebau und des Fachausschusses Obst und Gemüse im Deutschen Raiffeisenverband. Es geht dabei, so steht es in der Vereinbarung der drei Trägerverbände, um die einheitliche und geschlossene Wahrnehmung der berufsständischen Aufgaben des erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbaus in Deutschland. Und genau dafür will ich mich einsetzen.
Nichts empfangen wir Menschen mit so viel Widerwillen wie Ratschläge von Leuten, die einfach alles besser wissen. Doch mir ist an einem offenen und ehrlichen Dialog mit allen an der Wertschöpfungskette Obst und Gemüse Beteiligten gelegen. Ich meine hier insbesondere auch den Dialog mit denen, die sich nur berufen fühlen, sich in unsere Belange einzubringen. Besonders diese Gespräche und Beratungen müssen konstruktiv und kritikfähig geführt werden. Für den Bundesauschuss und die gesamte berufsständische Arbeit gilt die Maxime, dass wir nicht das Problem beklagen, sondern Lösungen anbieten. Wir wollen nicht nur Kritik üben und unseren eigenen Vorteil fokusieren. Wir wollen aktiv an Lösungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die deutschen Sonderkulturen arbeiten. Nur wem man vertraut, dem nimmt man auch seine Argumente ab.
Sowohl der Obstbau als auch der Gemüsebau haben ein sehr positives Image. Und trotzdem hat die Branche einen schweren Stand. Die Konkurrenz aus Billiglohnländern, der Preiskampf beim Lebensmitteleinzelhandel oder die Probleme im Pflanzenschutz sind nur Ausschnitte des schwierigen und komplexen Handlungsfeldes. Fakt ist aber auch, dass wir dem enormen Strukturwandel in der Landwirtschaft und im Gartenbau und den sich immer schneller ändernden Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Verwaltung zum Wohle der Branche begegnen müssen. Auch der Bundesausschuss Obst und Gemüse muss sich fragen, wie er sich in Zukunft aufstellt. Was bedeutet es für die Verbandsarbeit, wenn der Strukturwandel so weiter geht? Müssen nicht auch wir unsere Strukturen anpassen? Fragen, die in einer Zeit zu beantworten sind, die den notwendigen Spielraum für Anpassungen und Veränderungen zulässt. Diese Diskussion darf nicht erst dann auf die Tagesordnung, wenn nur noch wenige Handlungsoptionen zur Verfügung stehen.
Als sachverständiger, verlässlicher und konsequenter Interessensvertreter werden wir im Netzwerk des BOG bei Ministerien, Behörden und weiteren Entscheidungsträger ein anerkannter Gesprächs- und Verhandlungspartner bleiben und unsere Arbeit in der gewohnten Art und Weise fortsetzen. Es sei denn, Sie haben Verbesserungsvorschläge.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine ruhige und entspannte Adventszeit, ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2014!
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Verwandte Artikel
Editorials
Kooperation statt Konfrontation – freiwilliges Engagement nicht bestrafen
Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.
Hochwasserhilfe 2013
Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.
Wir halten immer noch nach
Achten Sie einmal auf Ihre Reaktionen, wenn Sie dieses Wort lesen: NACHHALTIGKEIT.
Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – Wie geht es nun weiter?
Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.
Wie ist die Lage in Sachen Feuerbrand?
Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.
Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und Qualität oder was hat Pferdefleisch mit dem Obstbau zu tun?
Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.
Was erwartet uns in diesem Jahr?
Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.
Prosit Neujahr mit alten Themen und neuen Aufgaben
Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.
Neue Versicherungssteuer - geht doch
Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.
Nachhaltige Produktion von gesundem Obst in Mitteleuropa gefährdet
Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg
Fachkräftemangel – ein Problem für den Obstbau?
Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?