Liebe Leserinnen und Leser

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4996

nach 10 Jahren als Vorsitzender des Bundesauschusses Obst und Gemüse (BOG) endete am 22. Oktober 2013 die Amtszeit von Gerhard Schulz.

Im Rahmen einer Feierstunde mit vielen Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft wurde ihm für sein großartiges berufspolitisches Engagement gedankt. Auch die Bundesfachgruppe Obstbau bedankt sich von dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei Gerhard Schulz.

Die Mitglieder des BOG haben mich an diesem Tag zu seinem Nachfolger gewählt. Nun bin ich seit drei Jahren Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau und mit der berufsständischen Arbeit und dem Netzwerk in der Landwirtschaft und im Gartenbau entsprechend vertraut. Geehrt fühle ich mich, nach Adolf Mauk, Karl Ley, Josef Klein und Gerhard Schulz der fünfte Vorsitzende des im Jahre 1952 vom Deutschen Bauernverband, dem Deutschen Raiffeisenverband und dem Zentralverband Gartenbau gegründeten BOG zu sein. Der BOG bündelt effektiv und effizient die Arbeiten der Fachgruppe Obstbau, der Fachgruppe Gemüsebau und des Fachausschusses Obst und Gemüse im Deutschen Raiffeisenverband. Es geht dabei, so steht es in der Vereinbarung der drei Trägerverbände, um die einheitliche und geschlossene Wahrnehmung der berufsständischen Aufgaben des erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbaus in Deutschland. Und genau dafür will ich mich einsetzen.

Nichts empfangen wir Menschen mit so viel Widerwillen wie Ratschläge von Leuten, die einfach alles besser wissen. Doch mir ist an einem offenen und ehrlichen Dialog mit allen an der Wertschöpfungskette Obst und Gemüse Beteiligten gelegen. Ich meine hier insbesondere auch den Dialog mit denen, die sich nur berufen fühlen, sich in unsere Belange einzubringen. Besonders diese Gespräche und Beratungen müssen konstruktiv und kritikfähig geführt werden. Für den Bundesauschuss und die gesamte berufsständische Arbeit gilt die Maxime, dass wir nicht das Problem beklagen, sondern Lösungen anbieten. Wir wollen nicht nur Kritik üben und unseren eigenen Vorteil fokusieren. Wir wollen aktiv an Lösungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die deutschen Sonderkulturen arbeiten. Nur wem man vertraut, dem nimmt man auch seine Argumente ab.

 Sowohl der Obstbau als auch der Gemüsebau haben ein sehr positives Image. Und trotzdem hat die Branche einen schweren Stand. Die Konkurrenz aus Billiglohnländern, der Preiskampf beim Lebensmitteleinzelhandel oder die Probleme im Pflanzenschutz sind nur Ausschnitte des schwierigen und komplexen Handlungsfeldes. Fakt ist aber auch, dass wir dem enormen Strukturwandel in der Landwirtschaft und im Gartenbau und den sich immer schneller ändernden Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Verwaltung zum Wohle der Branche begegnen müssen. Auch der Bundesausschuss Obst und Gemüse muss sich fragen, wie er sich in Zukunft aufstellt. Was bedeutet es für die Verbandsarbeit, wenn der Strukturwandel so weiter geht? Müssen nicht auch wir unsere Strukturen anpassen? Fragen,  die in einer Zeit zu beantworten sind, die den notwendigen Spielraum für Anpassungen und Veränderungen zulässt. Diese Diskussion darf nicht erst dann auf die Tagesordnung, wenn nur noch wenige Handlungsoptionen zur Verfügung stehen.

Als sachverständiger, verlässlicher und konsequenter Interessensvertreter werden wir im Netzwerk des BOG bei Ministerien, Behörden und weiteren Entscheidungsträger ein anerkannter Gesprächs- und Verhandlungspartner bleiben und unsere Arbeit in der gewohnten Art und Weise fortsetzen. Es sei denn, Sie haben Verbesserungsvorschläge.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine ruhige und entspannte Adventszeit, ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2014!

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

67.205 Euro – es ist zumindest ein Anfang

Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5291
Editorials

Der Mindestlohn steigt

Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5405
Editorials

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Zwischen aktuellen Verbandsaufgaben und betrieblicher Realität

Seit Ende Mai haben schwere Unwetter mit Starkregen, Hagel und Orkanböen auch im Obstbau regional zu großen Schäden geführt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5132
Editorials

Wenn Politiker sich für die besseren Wissenschaftler halten und wenn ein Herbizid zum Wahlkampfthema gemacht wird

Die öffentlichen Diskussionen um Glyphosat haben schon längst hysterische Züge angenommen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5049
Editorials

Die Sache mit dem Pflanzenschutz

Strenge gesetzliche Regelungen für die Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stellen sicher, dass negative Auswirkungen für die Umwelt sowie die Anwender- und Lebensmittelsicherheit vermieden werden.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5203
Editorials

Trübe Aussichten oder Licht am Horizont?

Es ist Montag, der 21. März 2016, um 8.26 Uhr. Hier im Hotel Hafen Hamburg findet die Fachtagung Obst und Gemüse des Deutschen Raiffeisenverbandes statt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5123
Editorials

Wenn wir nicht über uns sprechen, tun es andere!

Die Delegierten der Mitgliedsverbände der Fachgruppe Obstbau haben im Rahmen der letzten Versammlung intensiv über eine Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Obstbau diskutiert und folgende Feststellungen getroffen:

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4964
Editorials

Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes – Beratung ist der Schlüssel

Mit Einführung der ersten Richtlinie für die Kontrolliert Integrierte Produktion im Jahr 1990 haben wir deutschen Obst- und Gemüsebauern Maßstäbe gesetzt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4995
Editorials

Es steht viel auf dem Spiel

So wie schon seit Jahren zur guten Tradition geworden, wird auch das Jahr 2016 mit einer kräftezehrenden Veranstaltung beginnen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5123
Editorials

Der Blick in die Zukunft – zuversichtlich oder hoffnungslos?

OBSTBAU und die Vereinigte Hagelversicherung haben in den vergangenen sechs Ausgaben die Zukunft des deutschen Obstbaus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5065
Editorials

Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu

Die Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu – es beginnt die Saison der Messen, Tagungen und Seminare.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4888
Editorials

Lässt sich Zukunft vorhersagen? Wissen ist die halbe Miete

Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4906
Anzeige