Lässt sich Zukunft vorhersagen? Wissen ist die halbe Miete

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3604

Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Wenn wir heute das Ergebnis unserer Gedanken von gestern sind, dann sind wir morgen das Ergebnis unserer Gedanken von heute.

Die Zukunft bleibt auch in dieser Ausgabe ein Schwerpunktthema. Dr. Leonhard Steinbauer aus dem österreichischen Graz entwirft in seinem Artikel vier mögliche Typen eines Obstbauern im Jahre 2050. Sobald es um die schwer fassbare Zukunft geht, stellen sich grundsätzliche Fragen:

• Ist unsere Zukunft vorbestimmt und nichts weiter als Schicksal?

• Müssen wir die Zukunft einfach über uns ergehen lassen?

Und was jeden von uns letztendlich am meisten bewegt:

• Was passiert morgen mit mir, mit meiner Familie und mit meinem Betrieb?

Ein ganzer Berufsstand lebt von unserem Bedürfnis, Antworten auf diese Fragen zu finden. Hellseher, Wahrsager und Astrologen leben ganz offensichtlich seit Jahrhunderten gut davon. Nun wollen wir unsere Zukunft doch lieber in den eigenen Händen halten. Als Gärtner und Landwirte sind wir auch anders gestrickt: Wir produzieren Zukunft! Wir gewinnen Informationen aus unserer Umwelt, aus der Vergangenheit und aus der Gegenwart und nutzen diese, um unsere Zukunft selbst zu gestalten.

Richtige Informationen sind die notwendige Grundlage zur Gestaltung einer Zukunft, auf die wir uns freuen können. Doch wie bekommen wir diese Informationen? Als Leser unserer OBSTBAU haben Sie natürlich eine erste wichtige Informationsquelle direkt vor sich. Es ist und bleibt unser Anspruch, valide Fachinformationen aus erster Hand an Sie weiter zu geben, damit Ihnen betriebliche Entscheidungen leichter fallen können. Was aber ebenso wichtig ist: Nutzen Sie die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten! Es ist das Ziel unserer Seminare, gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, in denen Produktpreise und Produktionskosten kaum noch kalkulierbar sind, die persönlichen und fachlichen Kompetenzen auszubauen. Nur wer diese Kompetenzen regelmäßig pflegt und weiterentwickelt, ist für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet.

Schon das Orakel von Delphi wusste, dass sich in den Fragen selbst die Zukunft spiegelt. Nur wenn wir unsere Umwelt intelligent befragen, gibt sie uns wahre Antworten über das Zukünftige. Gute Fragen richten das Denken auf das, was wir noch nicht wissen. Für uns als Berufsverband für die deutschen Erwerbsobstbauern und als Herausgeber unserer OBSTBAU beschäftigen uns folgende Fragen:

1. Wie wirkt sich der strukturelle Wandel auf unseren Berufsstand aus?

2. Ist eine eigenständige berufsständische Vertretung für den Obstbau aufgrund der Entwicklungen in den nächsten zehn Jahren überhaupt noch tragbar und sinnvoll?

3. Welche Form der Unterstützung brauchen die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter der Zukunft?

4. Wie muss eine Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes aussehen? Welchen Beitrag dazu können und müssen wir leisten, was müssen andere Akteure leisten?

5. Gibt es als Folge der sinkenden Abonnenten bald keine gedruckte Ausgabe der OBSTBAU mehr, sondern nur noch ein Online-Angebot?

Viele weitere Fragen drängen sich einem jeden ganz unweigerlich auf, deshalb kann und muss diese Aufzählung nicht vollständig sein. Wichtig ist, dass sich ein jeder rechtzeitig Gedanken macht, was er persönlich von der Zukunft erwartet und welche Möglichkeiten es gibt, dieses Ziel zu erreichen. Für uns als berufsständische Vertretung bedeutet dies, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen.

Es gilt, der noch ungeborenen Zukunft eine Idee vorzuschreiben, die den zukünftigen Ereignissen und Entwicklungen eine Richtung aufweist. Denn die Zukunft vorhersehen heißt nichts anderes als: Die Zukunft gestalten.

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Vielfalt schaffen, nutzen und erhalten

„Vielfalt statt Einfalt“, so heißt die neue Reihe, die Sie ab diesem Heft regelmäßig in unserer Fachzeitschrift OBSTBAU lesen können.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3812
Editorials

Wer bei Bildung spart, kann sich die Zukunft sparen

„Am Ball bleiben“ bei laufenden Entwicklungen im Bereich der Anbautechnik, der EDV, bei rechtlichen Regelungen und in der Arbeitsorganisation – so muss die Devise lauten.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3725
Editorials

5 vor 12 für deutsche Zwetschen und Pflaumen

Die Fachgruppe Obstbau fordert die Behörden und die Industrie auf, dringend Maßnahmen für eine tragfähige Zukunft des Zwetschen- und Pflaumenanbaus in Deutschland zu ergreifen – und zwar gemeinsam mit dem Berufsstand.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3810
Editorials

Die Alten sind ausverkauft und die Neuen schon am Start

Es wird eine gute Apfelernte in Europa und eine ordentliche Ernte für deutsche Erzeuger.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3749
Editorials

Gegen die Wand gefahren…

…wird scheinbar derzeit das obstbauliche Versuchswesen in Rheinland-Pfalz.

Georg Boekels
4013
Editorials

Minister Heil, kommen Sie zur Sache!

Ohne anderen zu schaden, könnte Bundesarbeitsminister Heil viel Gutes für uns tun.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4570
Editorials

Editorial

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4026
Editorials

Den Wandel zu unseren Gunsten gestalten

Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Fahrt mit dem Traktor? Vielleicht mit dem Opa oder dem Vater? Haben Sie noch das Bild vor Augen, wie der Familienbetrieb zu Ihren Kindergartenzeiten aussah?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4453
Editorials

Leitartikel Nr. 111 – und monatlich grüßt das Murmeltier

Mit dem monatlichen Redaktionsschluss sollte auch der Leitartikel für die kommende Ausgabe geschrieben sein.

Jörg Disselborg
3607
Editorials

Olympiade der Clubäpfel

Im Wettlauf um die Belegung der Regale im konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel sind mehr als 50 Clubäpfel bzw. Markenäpfel am Start.

Helwig Schwartau
4361
Editorials

Beratung und Versuchswesen sind wichtige Produktionsfaktoren

Unsere Arbeit steht weiter im Fokus der gesellschaftlichen und politischen Debatte.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4225
Editorials

Verfügbarkeit von Insektiziden und Weiterentwicklung der Kontrolliert Integrierten Produktion

Eine Delegiertentagung mit einer solchen Fülle weitreichender und richtungsweisender Entscheidungen hatte die Fachgruppe Obstbau schon lange nicht mehr.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3810
Anzeige