Lässt sich Zukunft vorhersagen? Wissen ist die halbe Miete
Wenn wir heute das Ergebnis unserer Gedanken von gestern sind, dann sind wir morgen das Ergebnis unserer Gedanken von heute.
Die Zukunft bleibt auch in dieser Ausgabe ein Schwerpunktthema. Dr. Leonhard Steinbauer aus dem österreichischen Graz entwirft in seinem Artikel vier mögliche Typen eines Obstbauern im Jahre 2050. Sobald es um die schwer fassbare Zukunft geht, stellen sich grundsätzliche Fragen:
• Ist unsere Zukunft vorbestimmt und nichts weiter als Schicksal?
• Müssen wir die Zukunft einfach über uns ergehen lassen?
Und was jeden von uns letztendlich am meisten bewegt:
• Was passiert morgen mit mir, mit meiner Familie und mit meinem Betrieb?
Ein ganzer Berufsstand lebt von unserem Bedürfnis, Antworten auf diese Fragen zu finden. Hellseher, Wahrsager und Astrologen leben ganz offensichtlich seit Jahrhunderten gut davon. Nun wollen wir unsere Zukunft doch lieber in den eigenen Händen halten. Als Gärtner und Landwirte sind wir auch anders gestrickt: Wir produzieren Zukunft! Wir gewinnen Informationen aus unserer Umwelt, aus der Vergangenheit und aus der Gegenwart und nutzen diese, um unsere Zukunft selbst zu gestalten.
Richtige Informationen sind die notwendige Grundlage zur Gestaltung einer Zukunft, auf die wir uns freuen können. Doch wie bekommen wir diese Informationen? Als Leser unserer OBSTBAU haben Sie natürlich eine erste wichtige Informationsquelle direkt vor sich. Es ist und bleibt unser Anspruch, valide Fachinformationen aus erster Hand an Sie weiter zu geben, damit Ihnen betriebliche Entscheidungen leichter fallen können. Was aber ebenso wichtig ist: Nutzen Sie die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten! Es ist das Ziel unserer Seminare, gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, in denen Produktpreise und Produktionskosten kaum noch kalkulierbar sind, die persönlichen und fachlichen Kompetenzen auszubauen. Nur wer diese Kompetenzen regelmäßig pflegt und weiterentwickelt, ist für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet.
Schon das Orakel von Delphi wusste, dass sich in den Fragen selbst die Zukunft spiegelt. Nur wenn wir unsere Umwelt intelligent befragen, gibt sie uns wahre Antworten über das Zukünftige. Gute Fragen richten das Denken auf das, was wir noch nicht wissen. Für uns als Berufsverband für die deutschen Erwerbsobstbauern und als Herausgeber unserer OBSTBAU beschäftigen uns folgende Fragen:
1. Wie wirkt sich der strukturelle Wandel auf unseren Berufsstand aus?
2. Ist eine eigenständige berufsständische Vertretung für den Obstbau aufgrund der Entwicklungen in den nächsten zehn Jahren überhaupt noch tragbar und sinnvoll?
3. Welche Form der Unterstützung brauchen die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter der Zukunft?
4. Wie muss eine Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes aussehen? Welchen Beitrag dazu können und müssen wir leisten, was müssen andere Akteure leisten?
5. Gibt es als Folge der sinkenden Abonnenten bald keine gedruckte Ausgabe der OBSTBAU mehr, sondern nur noch ein Online-Angebot?
Viele weitere Fragen drängen sich einem jeden ganz unweigerlich auf, deshalb kann und muss diese Aufzählung nicht vollständig sein. Wichtig ist, dass sich ein jeder rechtzeitig Gedanken macht, was er persönlich von der Zukunft erwartet und welche Möglichkeiten es gibt, dieses Ziel zu erreichen. Für uns als berufsständische Vertretung bedeutet dies, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen.
Es gilt, der noch ungeborenen Zukunft eine Idee vorzuschreiben, die den zukünftigen Ereignissen und Entwicklungen eine Richtung aufweist. Denn die Zukunft vorhersehen heißt nichts anderes als: Die Zukunft gestalten.
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Verwandte Artikel
Editorials
„Können wir in diesen Zeiten unseren Kindern noch eine Ausbildung und Betriebsnachfolge im Obstbau empfehlen?“
So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.
Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Obstbau besucht
Nach mehrmaligem Einladen war es am 15. Oktober 2022 soweit.
Über den Winter kommen…?
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.
Was tun gegen die Dürre?
Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten trifft auch den Obstbau in Westeuropa hart.
Hervorragende Qualität und Menge
Auch wenn der Start der Weichobsternte mit den Erdbeeren insbesondere im Süden mehr als enttäuschend verlief, konnten im weiteren Verlauf der Erdbeer-, Kirsch- und auch der Heidelbeerernte die hervorragenden Mengen und Qualitäten etwas über die explodierenden Produktionskosten, die einbrechenden Preise und die Kaufzurückhaltung unserer Kunden hinweghelfen.
Regionalität verliert gegen Billigangebote
Den dritten Monat in Folge erreicht die Inflationsrate einen neuen Höchststand und liegt nach Angabe des Statistischen Bundesamtes nun bei 7,9 %.
Vorstand spricht mit Vertretern der Regierungskoalition und stellt Forderungen an die Politik
Die Misere des deutschen Obstbaus seit Beginn des Jahres lässt sich chronologisch wie folgt beschreiben:
Luthers Apfelbäumchen
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Zeitenwende – auch für den Obstbau?
Der Überfall der Ukraine markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents.
Des Kaisers neue Kleider…
Manchmal lassen uns Aussagen von Exponenten der Bio- oder NGO-Szene aufhorchen.
Deutliches Votum der Delegierten für IP 2030
Mit gemischten Gefühlen sind wir beide am 12. Januar 2022 in die Schwerpunktveranstaltung der Delegiertentagung zur Vorstellung und Diskussion des Nachhaltigkeitsprojektes IP 2030 gegangen.