So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.
Die auch aus unserer Sicht angebrachte Antwort des Landesvorsitzenden war: „Nur weil unsere Eltern die teils sehr schweren Krisen der vergangenen Jahrzehnte gemeistert haben, können wir heute unsere Höfe bewirtschaften und grundsätzlich hat der Obstbau in Deutschland eine Zukunft!“
Vor dem Hintergrund der explodierenden Produktionskosten und Marktverwerfungen im vergangenen Jahr stellt sich aber natürlich für viele Obstbaufamilien die berechtigte Frage, wie (oder leider auch ob) sie ihren Betrieb durch die nächsten Jahre bringen können.
Wir müssen davon ausgehen, dass sich in diesem nun beginnenden Jahr die Löhne und Preise für Betriebsmittel nicht senken werden und in der Regel eine Reduktion der Produktionskosten über Ertragssteigerungen kurzfristig nicht realisierbar sein wird.
Für die Marktverwerfungen ist neben der krisenbedingten Kaufzurückhaltung der Konsumenten insbesondere beim Apfel das Überangebot auf dem europäischen Markt verantwortlich. Bei einem jährlichen Konsum von ca. 10 Millionen Tonnen in Europa ist eine Produktion von 14 Millionen Tonnen schlichtweg zu viel. Dass sich der absehbare und notwendige Konsolidierungsprozess nun so schnell und drastisch einstellt, ist der besonderen Situation des vergangenen Jahres geschuldet.
Im europäischen Wettbewerb produziert ein deutscher Obstbauer unter vergleichsweise extrem hohen und teuren Umwelt- und Sozialstandards. Vorteilhaft für die heimische Produktion ist ein durch den geringen Selbstversorgungsgrad aufnahmefähiger Markt mit einer gewissen Präferenz für Regionalität – um den uns die Kollegen aus den importierenden Nachbarländern beneiden. Langfristig vorteilhaft sind aber auch unsere klimatischen Standortbedingungen und die hochqualifizierten Betriebsleiter.
Ein Pauschalrezept zur Bewältigung der aktuellen Krise im Obstbau gibt es natürlich nicht, die Strukturen in den einzelnen Betrieben sind zu unterschiedlich. In vielen Bereichen ist aber sicherlich eine schnelle Reaktion erforderlich. Nach Jahren des stetigen Wachstums ist vielleicht für eine Reihe von Betrieben eine Verkleinerung und Konsolidierung der richtige Weg. Mit Anlagen weniger gefragter Sorten und nicht effizienten Produktionsbereichen legt man eventuell auch im neuen Jahr wieder Geld drauf?
Für den einzelnen Betrieb kommt es darauf an, die eigenen Stärken zu erkennen und eine dem Betrieb und dem jeweiligen Umfeld angepasste Strategie zu entwickeln. Um diese Krise zu durchstehen, bedarf es sicher auch Durchhaltekraft und einer gewissen Leidenschaft für unseren wunderbaren Beruf, die sich aber langfristig lohnen wird.
Mit unseren Seminaren in Grünberg wollen wir eine Plattform bieten, um Ihnen die für die anstehenden Entscheidungen notwendigen Informationen und Impulse zu geben.
Auch auf den vielen obstbaulichen Veranstaltungen der nächsten Wochen, wie den Bodensee-Obstbautagen im Rahmen der außerplanmäßigen Fruchtwelt, den Norddeutschen Obstbautagen, und den vielen weiteren Obstbautagen in den Regionen wird die Krise im Obstbau beherrschendes Thema sein. Wir werden seitens der Fachgruppe auch Termine wie die Fruitlogistica oder auch die Grüne Woche in Berlin nutzen, um mit den politisch Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen und unsere Forderungen zur Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen deutlich zu machen.
In den unzähligen Gesprächen mit Politikern, Behördenvertretern, der Industrie und mit Pressevertretern wird in diesen Wochen immer auch nach den Aussichten für die Obstsaison 2015 gefragt.
Große Enttäuschung, aufkommende Verzweiflung und endloser Frust – dies sind Reaktionen vieler Kolleginnen und Kollegen auf die bürokratischen Anforderungen des Mindestlohngesetzes.
Nun ist es auch amtlich. Das Statistische Bundesamt schätzt die deutsche Apfelernte für 2014 auf 1,12 Mio. t Äpfel und toppt damit noch die Rekordwerte aus 2000 und 2001.
12 Mio. Tonnen Äpfel, einschließlich einer Spitzenernte in Deutschland, Altlasten aus der Ernte 2013, ein Überhang an Überseeäpfeln und letztendlich das russische Embargo erschweren massiv den Start der Apfelsaison 2014/15.
„Wie geht’s dem Obstbau denn heute so?“ Eine häufig gestellte Frage im Vorbeigehen, die in der Vergangenheit ebenso im Vorbeigehen beantwortet wurde mit „Es geht so – schwierig, aber wir lassen uns nicht unterkriegen!“
Mit Wirkung vom 7. August 2014 hat Russland die Einfuhr bestimmter Lebensmittel aus der Europäischen Union, darunter auch Obst und Gemüse, für ein Jahr gestoppt.