Integriertes Umweltprogramm 2030 – anmaßend und größenwahnsinnig
Tatsache oder Verfolgungswahn? Wieder stehen Landwirtschaft und Gartenbau am Pranger. Ein weiteres Mal steht unsere Branche als Sündenbock da. Erneut trifft uns eine nicht nachvollziehbare Regelungswut. Es wird einmal mehr über uns gesprochen und nicht mit uns.
Auch die Agrarpolitik ist nun endgültig im Wahlkampfmodus angekommen. Ministerin Hendricks von der SPD will sich ein mächtiges Überministerium aufbauen. Für sich und Ihr Ministerium fordert sie ein Initiativrecht, um Gesetzesvorschläge auch in Zuständigkeitsbereiche anderer Ministerien einbringen zu können. Dafür müsste sogar die Geschäftsordnung der Bundesregierung geändert werden. Das Umweltprogramm 2030 ist eine klare Kampfansage in Richtung Landwirtschaftsministerium. Hendricks hat in der Pressekonferenz zudem deutlich gemacht, dass ihr Umweltprogramm als Maßgabe für die nächste Legislaturperiode nach der Bundestagswahl 2017 zu verstehen ist. Ein Landwirtschaftsministerium erscheint ihr zukünftig wohl wenig sinnvoll, deshalb will sie es sich schlicht einverleiben.
Das Umweltprogramm formuliert Leitziele und Vorschläge, wie Schlüsselbereiche von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umweltgerecht und nachhaltig gestaltet werden können. Es soll aufzeigen, dass wichtige umweltpolitische Ziele auf ein Zusammenwirken der gesamten Bundesregierung angewiesen sind. Denn eine Umweltpolitik wird zunehmend zu einem wichtigen Bestandteil auch der Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitspolitik. Ein integrativer Ansatz, der zunächst löblich ist. Konkret fordert die Ministerin jedoch eine Abgabe für Pflanzenschutzmittel, eine strenge Stickstoffstrategie und die Umschichtung der EU-Agrarzahlungen. Diese Maßnahmen lassen sich schön praktisch in Gesetze und Verordnungen packen. Eine Relevanz für unsere Umwelt haben sie nicht. Im Umweltministerium arbeiten sicher viele kluge Köpfe, aber die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Realitäten bleiben unbekannt. Schade.
Die pauschale Kritik, dass Landwirtschaft und Gartenbau zum größten Teil nicht umweltgerecht betrieben werden, verdrängt die bisher erbrachten Leistungen und Fortschritte unserer Branche. Völlig ignoriert wird die Tatsache, dass nur wirtschaftlich stabile Betriebe überhaupt in der Lage sind, nachhaltig zu wirtschaften und einen Wandel aktiv mitgestalten können. Ja, einen Wandel muss und wird es geben. Steigerung der Effizienz, verbesserter Ressourcenschutz und Förderung der Biodiversität sind einem integriert produzierendem Obstbaubetrieb per se in den Stammbaum geschrieben. Der notwendige Handlungsspielraum darf jedoch nicht weiter eingeschränkt werden.
Frau Hendricks, es reicht. Sie setzen einen ganzen Wirtschaftszweig aufs Spiel!
Das Umweltministerium soll sich lieber um sinnvolle Lösungen in den wichtigen Umweltfragen kümmern, statt mit Polemik auf sich aufmerksam zu machen. Warum geht das Ministerium nicht entschieden gegen den enormen Flächenverbrauch durch Siedlungen und Verkehrsflächen vor? Koalitionspartner und Bundesregierung sollten den Spielchen der Bundesumweltministerin ein Ende bereiten. Umweltschutz geht nur gemeinsam mit allen Beteiligten und nicht mit der ideologischen Brechstange.
„Wenn die Landwirtschaft nicht besteht, kann auch der Staat nicht bestehen.“ Otto Fürst von Bismarck
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Wieder einmal Greenpeace… und Bündnis 90/Die Grünen können es auch nicht besser
Fünf Jahre sind seit der letzten Attacke von Greenpeace auf den Obstbau vergangen.

Unser Obstbau im Wandel
Wir setzen die gemeinsame Artikelserie mit der Vereinigten Hagelversicherung in dieser Ausgabe fort.

Früher war alles besser. Sogar die Zukunft.
Schon Karl Valentin machte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gedanken über die Sehnsucht der Menschen nach einem besseren Morgen.

Dem Problem ein Gesicht geben
In den unzähligen Gesprächen mit Politikern, Behördenvertretern, der Industrie und mit Pressevertretern wird in diesen Wochen immer auch nach den Aussichten für die Obstsaison 2015 gefragt.

Aus dem Vorstand der Fachgruppe Obstbau
Am 17. März 2015 kam der Vorstand der Fachgruppe Obstbau in Berlin zur Frühjahrssitzung zusammen.

Wo Aggression und Resignation aufeinander treffen
Große Enttäuschung, aufkommende Verzweiflung und endloser Frust – dies sind Reaktionen vieler Kolleginnen und Kollegen auf die bürokratischen Anforderungen des Mindestlohngesetzes.

Enttäuschung dann Wut – mehr deutsche Äpfel als gedacht
Nun ist es auch amtlich. Das Statistische Bundesamt schätzt die deutsche Apfelernte für 2014 auf 1,12 Mio. t Äpfel und toppt damit noch die Rekordwerte aus 2000 und 2001.

„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ (Albert Einstein)
Das neue Jahr hat begonnen. Bewährtes verfestigt sich. Neues wird in Angriff genommen.

Wir müssen nicht groß drum herum reden…
…bringen wir es auf den Punkt: „Die derzeitigen und kurzfristig schon absehbaren Rahmenbedingungen für den deutschen Obstbau trüben unsere Stimmung.“

Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten
12 Mio. Tonnen Äpfel, einschließlich einer Spitzenernte in Deutschland, Altlasten aus der Ernte 2013, ein Überhang an Überseeäpfeln und letztendlich das russische Embargo erschweren massiv den Start der Apfelsaison 2014/15.

Deutschland – mein Garten Aufruf zur bundesweiten Aktion mit Großplakaten
„Wie geht’s dem Obstbau denn heute so?“ Eine häufig gestellte Frage im Vorbeigehen, die in der Vergangenheit ebenso im Vorbeigehen beantwortet wurde mit „Es geht so – schwierig, aber wir lassen uns nicht unterkriegen!“

Russischer Importstopp und die Konsequenzen
Mit Wirkung vom 7. August 2014 hat Russland die Einfuhr bestimmter Lebensmittel aus der Europäischen Union, darunter auch Obst und Gemüse, für ein Jahr gestoppt.