Integriertes Umweltprogramm 2030 – anmaßend und größenwahnsinnig

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2984

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.

Tatsache oder Verfolgungswahn? Wieder stehen Landwirtschaft und Gartenbau am Pranger. Ein weiteres Mal steht unsere Branche als Sündenbock da. Erneut trifft uns eine nicht nachvollziehbare Regelungswut. Es wird einmal mehr über uns gesprochen und nicht mit uns.

Auch die Agrarpolitik ist nun endgültig im Wahlkampfmodus angekommen. Ministerin Hendricks von der SPD will sich ein mächtiges Überministerium aufbauen. Für sich und Ihr Ministerium fordert sie ein Initiativrecht, um Gesetzesvorschläge auch in Zuständigkeitsbereiche anderer Ministerien einbringen zu können. Dafür müsste sogar die Geschäftsordnung der Bundesregierung geändert werden. Das Umweltprogramm 2030  ist eine klare Kampfansage in Richtung Landwirtschaftsministerium. Hendricks hat in der Pressekonferenz zudem deutlich gemacht, dass ihr Umweltprogramm als Maßgabe für die nächste Legislaturperiode nach der Bundestagswahl 2017 zu verstehen ist. Ein Landwirtschaftsministerium erscheint ihr zukünftig wohl wenig sinnvoll, deshalb will sie es sich schlicht einverleiben.

Das Umweltprogramm formuliert Leitziele und Vorschläge, wie Schlüsselbereiche von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umweltgerecht und nachhaltig gestaltet werden können. Es soll aufzeigen, dass wichtige umweltpolitische Ziele auf ein Zusammenwirken der gesamten Bundesregierung angewiesen sind. Denn eine Umweltpolitik wird zunehmend zu einem wichtigen Bestandteil auch der Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitspolitik. Ein integrativer Ansatz, der zunächst löblich ist. Konkret fordert die Ministerin jedoch eine Abgabe für Pflanzenschutzmittel, eine strenge Stickstoffstrategie und die Umschichtung der EU-Agrarzahlungen. Diese Maßnahmen lassen sich schön praktisch in Gesetze und Verordnungen packen. Eine Relevanz für unsere Umwelt haben sie nicht. Im Umweltministerium arbeiten sicher viele kluge Köpfe, aber die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Realitäten bleiben unbekannt. Schade. 

Die pauschale Kritik, dass Landwirtschaft und Gartenbau zum größten Teil nicht umweltgerecht betrieben werden, verdrängt die bisher erbrachten Leistungen und Fortschritte unserer Branche. Völlig ignoriert wird die Tatsache, dass nur wirtschaftlich stabile Betriebe überhaupt in der Lage sind, nachhaltig zu wirtschaften und einen Wandel aktiv mitgestalten können. Ja, einen Wandel muss und wird es geben. Steigerung der Effizienz, verbesserter Ressourcenschutz und Förderung der Biodiversität sind einem integriert produzierendem Obstbaubetrieb per se in den Stammbaum geschrieben. Der notwendige Handlungsspielraum darf jedoch nicht weiter eingeschränkt werden. 

Frau Hendricks, es reicht. Sie setzen einen ganzen Wirtschaftszweig aufs Spiel!

Das Umweltministerium soll sich lieber um sinnvolle Lösungen in den wichtigen Umweltfragen kümmern, statt mit Polemik auf sich aufmerksam zu machen. Warum geht das Ministerium nicht entschieden gegen den enormen Flächenverbrauch durch Siedlungen und Verkehrsflächen vor? Koalitionspartner und Bundesregierung sollten den Spielchen der Bundesumweltministerin ein Ende bereiten. Umweltschutz geht nur gemeinsam mit allen Beteiligten und nicht mit der ideologischen Brechstange.

„Wenn die Landwirtschaft nicht besteht, kann auch der Staat nicht bestehen.“ Otto Fürst von Bismarck

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes – Beratung ist der Schlüssel

Mit Einführung der ersten Richtlinie für die Kontrolliert Integrierte Produktion im Jahr 1990 haben wir deutschen Obst- und Gemüsebauern Maßstäbe gesetzt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2487
Editorials

Es steht viel auf dem Spiel

So wie schon seit Jahren zur guten Tradition geworden, wird auch das Jahr 2016 mit einer kräftezehrenden Veranstaltung beginnen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2562
Editorials

Der Blick in die Zukunft – zuversichtlich oder hoffnungslos?

OBSTBAU und die Vereinigte Hagelversicherung haben in den vergangenen sechs Ausgaben die Zukunft des deutschen Obstbaus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2459
Editorials

Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu

Die Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu – es beginnt die Saison der Messen, Tagungen und Seminare.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2471
Editorials

Lässt sich Zukunft vorhersagen? Wissen ist die halbe Miete

Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2514
Editorials

Der Marktmacht ausgeliefert?

Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2501
Editorials

Wieder einmal Greenpeace… und Bündnis 90/Die Grünen können es auch nicht besser

Fünf Jahre sind seit der letzten Attacke von Greenpeace auf den Obstbau vergangen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2819
Editorials

Unser Obstbau im Wandel

Wir setzen die gemeinsame Artikelserie mit der Vereinigten Hagelversicherung in dieser Ausgabe fort.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2829
Editorials

Früher war alles besser. Sogar die Zukunft.

Schon Karl Valentin machte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gedanken über die Sehnsucht der Menschen nach einem besseren Morgen.

Dr. Rainer Langner, Jens Stechmann
2957
Editorials

Dem Problem ein Gesicht geben

In den unzähligen Gesprächen mit Politikern, Behördenvertretern, der Industrie und mit Pressevertretern wird in diesen Wochen immer auch nach den Aussichten für die Obstsaison 2015 gefragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2528
Editorials

Aus dem Vorstand der Fachgruppe Obstbau

Am 17. März 2015 kam der Vorstand der Fachgruppe Obstbau in Berlin zur Frühjahrssitzung zusammen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2500
Editorials

Wo Aggression und Resignation aufeinander treffen

Große Enttäuschung, aufkommende Verzweiflung und endloser Frust – dies sind Reaktionen vieler Kolleginnen und Kollegen auf die bürokratischen Anforderungen des Mindestlohngesetzes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2517
Anzeige