Integriertes Umweltprogramm 2030 – anmaßend und größenwahnsinnig

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2148

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.

Tatsache oder Verfolgungswahn? Wieder stehen Landwirtschaft und Gartenbau am Pranger. Ein weiteres Mal steht unsere Branche als Sündenbock da. Erneut trifft uns eine nicht nachvollziehbare Regelungswut. Es wird einmal mehr über uns gesprochen und nicht mit uns.

Auch die Agrarpolitik ist nun endgültig im Wahlkampfmodus angekommen. Ministerin Hendricks von der SPD will sich ein mächtiges Überministerium aufbauen. Für sich und Ihr Ministerium fordert sie ein Initiativrecht, um Gesetzesvorschläge auch in Zuständigkeitsbereiche anderer Ministerien einbringen zu können. Dafür müsste sogar die Geschäftsordnung der Bundesregierung geändert werden. Das Umweltprogramm 2030  ist eine klare Kampfansage in Richtung Landwirtschaftsministerium. Hendricks hat in der Pressekonferenz zudem deutlich gemacht, dass ihr Umweltprogramm als Maßgabe für die nächste Legislaturperiode nach der Bundestagswahl 2017 zu verstehen ist. Ein Landwirtschaftsministerium erscheint ihr zukünftig wohl wenig sinnvoll, deshalb will sie es sich schlicht einverleiben.

Das Umweltprogramm formuliert Leitziele und Vorschläge, wie Schlüsselbereiche von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umweltgerecht und nachhaltig gestaltet werden können. Es soll aufzeigen, dass wichtige umweltpolitische Ziele auf ein Zusammenwirken der gesamten Bundesregierung angewiesen sind. Denn eine Umweltpolitik wird zunehmend zu einem wichtigen Bestandteil auch der Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitspolitik. Ein integrativer Ansatz, der zunächst löblich ist. Konkret fordert die Ministerin jedoch eine Abgabe für Pflanzenschutzmittel, eine strenge Stickstoffstrategie und die Umschichtung der EU-Agrarzahlungen. Diese Maßnahmen lassen sich schön praktisch in Gesetze und Verordnungen packen. Eine Relevanz für unsere Umwelt haben sie nicht. Im Umweltministerium arbeiten sicher viele kluge Köpfe, aber die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Realitäten bleiben unbekannt. Schade. 

Die pauschale Kritik, dass Landwirtschaft und Gartenbau zum größten Teil nicht umweltgerecht betrieben werden, verdrängt die bisher erbrachten Leistungen und Fortschritte unserer Branche. Völlig ignoriert wird die Tatsache, dass nur wirtschaftlich stabile Betriebe überhaupt in der Lage sind, nachhaltig zu wirtschaften und einen Wandel aktiv mitgestalten können. Ja, einen Wandel muss und wird es geben. Steigerung der Effizienz, verbesserter Ressourcenschutz und Förderung der Biodiversität sind einem integriert produzierendem Obstbaubetrieb per se in den Stammbaum geschrieben. Der notwendige Handlungsspielraum darf jedoch nicht weiter eingeschränkt werden. 

Frau Hendricks, es reicht. Sie setzen einen ganzen Wirtschaftszweig aufs Spiel!

Das Umweltministerium soll sich lieber um sinnvolle Lösungen in den wichtigen Umweltfragen kümmern, statt mit Polemik auf sich aufmerksam zu machen. Warum geht das Ministerium nicht entschieden gegen den enormen Flächenverbrauch durch Siedlungen und Verkehrsflächen vor? Koalitionspartner und Bundesregierung sollten den Spielchen der Bundesumweltministerin ein Ende bereiten. Umweltschutz geht nur gemeinsam mit allen Beteiligten und nicht mit der ideologischen Brechstange.

„Wenn die Landwirtschaft nicht besteht, kann auch der Staat nicht bestehen.“ Otto Fürst von Bismarck

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Anzeige

Editorials

Editorials

Deutschland ist Fußball-Weltmeister – was für ein Turnier.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1813
Editorials

In diesen Wochen dreht sich bei unserer Verbandsarbeit alles um den Mindestlohn.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1758
Editorials

In Medizin und Pharmazeutik wird Gentechnik selten hinterfragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1947
Editorials

Wir sind enttäuscht und in Sorge darüber, was die Bundesregierung in großer Hektik beim Mindestlohn entschieden hat. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1863
Editorials

Haben wir überhaupt noch Spielraum für eigene Entscheidungen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1782
Editorials

Der Mindestlohn war im Wahlkampf ein zentrales Thema für alle Parteien, um der gesamtgesellschaftlichen Situation Rechnung zu tragen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1824
Editorials

Unter dem Motto „Wir haben es satt“ sind am 18. Januar 2014 anlässlich der Grünen Woche rund 25.000 Demonstranten in Berlin zusammengekommen, um für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft zu demonstrieren.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1745
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel sind stets ein Wechselspiel aus Rückblick und Vorblick.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1834
Editorials

nach 10 Jahren als Vorsitzender des Bundesauschusses Obst und Gemüse (BOG) endete am 22. Oktober 2013 die Amtszeit von Gerhard Schulz.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1942
Editorials

Verknappung steigert den Wert von Rohstoffen, Konsumgütern oder Lebensmittel und auch von Zeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1707
Editorials

Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1802
Editorials

Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?

Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
1856
Anzeige