5 vor 12 für deutsche Zwetschen und Pflaumen

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4498

Die Fachgruppe Obstbau fordert die Behörden und die Industrie auf, dringend Maßnahmen für eine tragfähige Zukunft des Zwetschen- und Pflaumenanbaus in Deutschland zu ergreifen – und zwar gemeinsam mit dem Berufsstand.

Denn auch wir müssen unseren Teil beitragen, um die Behörden zum Handeln zu bringen. Aufgearbeitet haben wir die problematische Situation in einer Erklärung (ab Seite 556), die wir im September veröffentlicht haben. Angesprochen ist die gesamte Kette, angefangen bei den Obstbaufamilien, über die Zulassungsbehörden, die chemische Industrie, die Erzeugerorganisationen, den Handel bis zur Politik auf Landes- und Bundesebene. Vor allem die Betriebe und die Erzeugerorganisationen sind angehalten, mit dieser Erklärung auf die prekäre Lage hinzuweisen und für Lösungen zu streiten. Die Obstbaufamilien in Deutschland wollen auch in Zukunft Zwetschen, Pflaumen, Mirabellen und Renekloden anbauen!

70-Tage-Regelung bleibt

Der Koalitionsausschuss von CDU, CSU und SPD hat sich am 28. August 2018 darauf geeinigt, die 70-Tage-Regelung für sozialversicherungsfreie kurzfristige Beschäftigung unbefristet zu verlängern. Lange Zeit sah es um diese wichtige Forderung des Berufsstandes nicht gut aus. Bundesminister Heil wurde des Ablehnens nicht müde. Was und von wem über den Verhandlungstisch des Koalitionsausschusses in Richtung Heil geschoben wurde, um seine Einstellung zu ändern, wissen wir nicht genau. Es ist aber auch egal, denn es bleibt ein großer Erfolg der gemeinsamen berufsständischen Arbeit. Die Regelung wird vielen Betrieben dabei helfen, die Beschäftigung von Erntekräften zu sichern.

Das Bundeskabinett hat nun die entsprechenden gesetzlichen Änderungen auf den Weg gebracht, es folgen noch die Beratungen im Deutschen Bundestag.

Zur weiteren Entspannung im Bereich der Arbeitskräftesicherung brauchen wir darüber hinaus aber die Möglichkeit der Gewinnung von Saisonarbeitskräften aus Drittländern. Hierzu sind Abkommen mit entsprechenden Staaten seitens der Bundesrepublik Deutschland erforderlich. Wir denken hier an die Ukraine und Weißrussland sowie die Westbalkanstaaten. Dies ist eine der drängendsten Aufgaben für uns, die Trägerverbände und die Arbeitgeberverbände.

 

 

 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Wenn gute Pläne ihre eigene Umsetzung verhindern

Haben wir überhaupt noch Spielraum für eigene Entscheidungen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4021
Editorials

Nettomindestlohn und Bruttomindestlohn – jetzt sind wir alle gefordert!

Der Mindestlohn war im Wahlkampf ein zentrales Thema für alle Parteien, um der gesamtgesellschaftlichen Situation Rechnung zu tragen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4163
Editorials

Wir haben die Agrarindustrie satt!

Unter dem Motto „Wir haben es satt“ sind am 18. Januar 2014 anlässlich der Grünen Woche rund 25.000 Demonstranten in Berlin zusammengekommen, um für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft zu demonstrieren.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4092
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Gedanken zum Jahreswechsel sind stets ein Wechselspiel aus Rückblick und Vorblick.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4136
Editorials

Liebe Leserinnen und Leser

nach 10 Jahren als Vorsitzender des Bundesauschusses Obst und Gemüse (BOG) endete am 22. Oktober 2013 die Amtszeit von Gerhard Schulz.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4289
Editorials

Regionalität – eine messbare Größe oder nur ein Gefühl?

Verknappung steigert den Wert von Rohstoffen, Konsumgütern oder Lebensmittel und auch von Zeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3983
Editorials

Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt

Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4109
Editorials

Damit die Wahl nicht zum Würfelspiel wird

Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?

Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4085
Editorials

Kooperation statt Konfrontation – freiwilliges Engagement nicht bestrafen

Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4169
Editorials

Hochwasserhilfe 2013

Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4278
Editorials

Wir halten immer noch nach

Achten Sie einmal auf Ihre Reaktionen, wenn Sie dieses Wort lesen: NACHHALTIGKEIT.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4225
Editorials

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – Wie geht es nun weiter?

Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4416
Anzeige