25 Jahre Bundesarbeitstagung der Pflanzenschutzberatung

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5506

Gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern veranstaltet die Fachgruppe Obstbau seit fast fünfzig Jahren äußerst erfolgreich Tagungen für die Beratungskräfte im Obstbau.

Die Tagung der Anbauberater für Kern- und Steinobst fand im Oktober 2016 zum 46ten Mal statt und die Pflanzenschutzberatertagung feierte in diesem Jahr das 25jährige Jubiläum. Die Beerenobstberatung trifft sich im Dezember zum 17. Mal.

 

Die Erwartungen an unsere Beraterinnen und Berater sind hoch. Sie müssen stets auf dem aktuellsten Informationsstand sein und für jedes Problem umgehend eine Lösung parat haben. Und zudem müssen Berater immer verfügbar sein. Die Beratertagungen der Fachgruppe helfen zumindest dabei, aktuelle Informationen sogar auf internationaler Ebene auszutauschen. Doch wie der Berufsstand ist auch die Obstbauberatung einem Strukturwandel ausgeliefert. Beratung ist Ländersache. Und so könnte die Struktur der Obstbauberatung in Deutschland kaum unterschiedlicher sein. Da sind Länder mit gut funktionierender Offizialberatung und Länder, in denen es überhaupt keine Offizialberatung mehr gibt. Bis hin zu Bundesländern, in denen die Beratung zum größten Teil vom Berufsstand finanziert wird. Immer öfter werden Stellen nicht mehr besetzt oder Berater werden mit Kontrollaufgaben betraut. Dabei ist Beratung ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige, ökologisch und ökonomisch erfolgreiche Produktion und heute wichtiger denn je.

 

Denn als ob wir mit der Obstproduktion an sich unter wechselhaften Witterungsbedingungen nicht schon genug zu tun hätten, steht unser Berufsstand unter massivem Druck. Wir sollen beste Qualitäten produzieren und gleichzeitig werden uns die Möglichkeiten des Pflanzenschutzes und der Düngung beschnitten. Wir sollen höchste Sozialstandards und gleichzeitig höchste Kosteneffizienz bieten. Wir sollen Ressourcen schonen und gleichzeitig die Produktion von Lebensmitteln in den Regionen halten. Wir sollen den integrierten Pflanzenschutz weiter entwickeln, den Nationalen Aktionsplan umsetzen, die Biodiversität steigern und das Landschaftsbild nicht mit Netzen und Dächern beeinflussen. Dies und vieles mehr sind die gesellschaftlichen und politischen Erwartungen an uns. Gleichzeitig bekennt sich die Politik zur regionalen Produktion von Obst. So hat der Bundestag am 21. Oktober 2016 in erster Lesung einen Antrag der Regierungskoalition mit der Überschrift „Gartenbau als innovativen Wirtschaftszweig stärken und zukunftsfest machen“ verhandelt.

 

Hier prallen Welten aufeinander. Anspruch und Realität sind weit voneinander entfernt. Wir können, müssen und wollen uns weiter entwickeln und anpassen. Doch stehen Erfolg und Geschwindigkeit in direkter Abhängigkeit vom Vorhandensein einer gut strukturierten Beratung in den Ländern. Wir können noch Stunden und Tage in Berlin und Bonn über den Nationalen Aktionsplan und Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz beraten. Eine Umsetzung in der Praxis ist nur mit intensiv beratender Begleitung möglich. Die Bundesregierung hat sich im Nationalen Aktionsplan verpflichtet, die Beratung zu fördern. Die Verantwortung wird aber auf die Landesebene verschoben. Wenn dort die Multiplikatoren jedoch fehlen oder nicht gewillt sind, nützt alles Reden herzlich wenig.

 

Für die Ländern muss zunächst die Einführung neuer Erkenntnisse in die Praxis und die begleitende Beratung im Vordergrund stehen. Das Werkzeug der Kontrolle ist nicht dafür geeignet, gute Ansätze in der Praxis umzusetzen. Und der Bund hat eben auch seinen Teil zu leisten und muss einen Weg finden, die Länder bei der Finanzierung der Beratung zu unterstützen (vgl. Gartenbauantrag im Bundestag). Ein Wegducken darf es nicht geben.

Es ist unsere gemeinsame Aufgabe auf Landes- und Bundesebene, eine Beratungsstruktur einzufordern, die allen Belangen gleich gerecht werden kann.

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Mit Klarheit, Respekt und Argumenten…

Zwei Tage nach der Wahl zum neuen Bundestag schreiben wir diesen Artikel.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5246
Editorials

Gehen Sie wählen!

Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag. Nur wer wählen geht, kann mitbestimmen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5738
Editorials

Es ist eine Frage der Geschlossenheit

Alterntige Ware ist noch auf Lager und die allerersten Frühsorten sind gerade geerntet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5260
Editorials

Ein Fünkchen Hoffnung bleibt

Schon weit vor dem Ende der aktuellen Saison laufen bereits die Vorbereitungen für die vielen Tagungen, Versammlungen und Seminare des kommenden Winters.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5288
Editorials

Bessere Risikoabsicherung im Obstbau

Deutschlandweit gibt es keine Region ohne Frostschäden, doch die Schadensausmaße sind sehr unterschiedlich.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5229
Editorials

Risikoabsicherung für unsere Betriebe in den Fokus rücken

Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4932
Editorials

Aktiv mitbestimmen und keine weitere Fremdbestimmung riskieren

Die Diskussionen rund um die EU-Agrarpolitik 2021–2027 sind in vollem Gange.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5112
Editorials

Deutschland im Mittelpunkt der Fruit Logistica

Zum 25-jährigen Jubiläum war Deutschland offizielles Partnerland der Messe. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen (BVEO) hat dieses Projekt engagiert in die Hand genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5235
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Für die meisten von uns ist der Jahreswechsel Anlass, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick auf das neue zu werfen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5269
Editorials

Export: Absatzmärkte im Ausland auch für Äpfel dringend notwendig

Made in Germany steht für Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5791
Editorials

25 Jahre Bundesarbeitstagung der Pflanzenschutzberatung

Gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern veranstaltet die Fachgruppe Obstbau seit fast fünfzig Jahren äußerst erfolgreich Tagungen für die Beratungskräfte im Obstbau.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5506
Editorials

Integriertes Umweltprogramm 2030 – anmaßend und größenwahnsinnig

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5776
Anzeige