25 Jahre Bundesarbeitstagung der Pflanzenschutzberatung
Die Tagung der Anbauberater für Kern- und Steinobst fand im Oktober 2016 zum 46ten Mal statt und die Pflanzenschutzberatertagung feierte in diesem Jahr das 25jährige Jubiläum. Die Beerenobstberatung trifft sich im Dezember zum 17. Mal.
Die Erwartungen an unsere Beraterinnen und Berater sind hoch. Sie müssen stets auf dem aktuellsten Informationsstand sein und für jedes Problem umgehend eine Lösung parat haben. Und zudem müssen Berater immer verfügbar sein. Die Beratertagungen der Fachgruppe helfen zumindest dabei, aktuelle Informationen sogar auf internationaler Ebene auszutauschen. Doch wie der Berufsstand ist auch die Obstbauberatung einem Strukturwandel ausgeliefert. Beratung ist Ländersache. Und so könnte die Struktur der Obstbauberatung in Deutschland kaum unterschiedlicher sein. Da sind Länder mit gut funktionierender Offizialberatung und Länder, in denen es überhaupt keine Offizialberatung mehr gibt. Bis hin zu Bundesländern, in denen die Beratung zum größten Teil vom Berufsstand finanziert wird. Immer öfter werden Stellen nicht mehr besetzt oder Berater werden mit Kontrollaufgaben betraut. Dabei ist Beratung ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige, ökologisch und ökonomisch erfolgreiche Produktion und heute wichtiger denn je.
Denn als ob wir mit der Obstproduktion an sich unter wechselhaften Witterungsbedingungen nicht schon genug zu tun hätten, steht unser Berufsstand unter massivem Druck. Wir sollen beste Qualitäten produzieren und gleichzeitig werden uns die Möglichkeiten des Pflanzenschutzes und der Düngung beschnitten. Wir sollen höchste Sozialstandards und gleichzeitig höchste Kosteneffizienz bieten. Wir sollen Ressourcen schonen und gleichzeitig die Produktion von Lebensmitteln in den Regionen halten. Wir sollen den integrierten Pflanzenschutz weiter entwickeln, den Nationalen Aktionsplan umsetzen, die Biodiversität steigern und das Landschaftsbild nicht mit Netzen und Dächern beeinflussen. Dies und vieles mehr sind die gesellschaftlichen und politischen Erwartungen an uns. Gleichzeitig bekennt sich die Politik zur regionalen Produktion von Obst. So hat der Bundestag am 21. Oktober 2016 in erster Lesung einen Antrag der Regierungskoalition mit der Überschrift „Gartenbau als innovativen Wirtschaftszweig stärken und zukunftsfest machen“ verhandelt.
Hier prallen Welten aufeinander. Anspruch und Realität sind weit voneinander entfernt. Wir können, müssen und wollen uns weiter entwickeln und anpassen. Doch stehen Erfolg und Geschwindigkeit in direkter Abhängigkeit vom Vorhandensein einer gut strukturierten Beratung in den Ländern. Wir können noch Stunden und Tage in Berlin und Bonn über den Nationalen Aktionsplan und Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz beraten. Eine Umsetzung in der Praxis ist nur mit intensiv beratender Begleitung möglich. Die Bundesregierung hat sich im Nationalen Aktionsplan verpflichtet, die Beratung zu fördern. Die Verantwortung wird aber auf die Landesebene verschoben. Wenn dort die Multiplikatoren jedoch fehlen oder nicht gewillt sind, nützt alles Reden herzlich wenig.
Für die Ländern muss zunächst die Einführung neuer Erkenntnisse in die Praxis und die begleitende Beratung im Vordergrund stehen. Das Werkzeug der Kontrolle ist nicht dafür geeignet, gute Ansätze in der Praxis umzusetzen. Und der Bund hat eben auch seinen Teil zu leisten und muss einen Weg finden, die Länder bei der Finanzierung der Beratung zu unterstützen (vgl. Gartenbauantrag im Bundestag). Ein Wegducken darf es nicht geben.
Es ist unsere gemeinsame Aufgabe auf Landes- und Bundesebene, eine Beratungsstruktur einzufordern, die allen Belangen gleich gerecht werden kann.
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Das Thünen-Gutachten: Eine Chance für den Obstbau?
Auch wenn sich nach zwei sehr schwierigen Jahren am Tafelapfelmarkt endlich eine etwas bessere Absatzsituation für die Erzeuger abzeichnet – die konzeptionelle Krise des deutschen Obstbaus bleibt bestehen und ist offensichtlich.

Bemühungen des Berufsstandes erfolgreich – EU-Krisenbeihilfe soll den Obstbau kurzfristig unterstützen
Die schwierige bis dramatische Situation vieler Obstbaubetriebe ist von der Politik erkannt worden.

Glyphosat: Wichtig für den Obstbau und laut Wissenschaft ohne Risiko! Und jetzt?
In der EU ist Glyphosat bis zum 15. Dezember 2023 zugelassen.

Die Glaubwürdigkeit der Medien
Am 22. Mai, zum Höhepunkt der Spargel- und zum Beginn der Erdbeersaison, titelte „ZDF-heute“, ebenso wie sinngemäß auch viele andere Medien: „Unhaltbare Zustände im Spargelanbau“.

Freude am Blühen und Wachsen, Sorgen um die Rahmenbedingungen der Produktion…
Die deutschen Apfel-, Erdbeer-, Heidelbeer-, Kirsch- und Zwetschenkulturen sind in den meisten Regionen Deutschlands vergleichsweise gut durch die Phase der Blüte gekommen.

Diskussion um Apfelbaum-Rodeprämie
Die Äußerungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Osterwochenende sorgten bei Obstbauern für Entsetzen und führten bei nicht wenigen auch zu Verzweiflung.

Ideologie statt Fakten …
Seit im Juni 2022 die EU-Kommission den Entwurf einer neuen Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) vorgestellt hat ...

Weiter voneinander lernen, weiter aufeinander zugehen…
Der Obstbaubranche geht es nicht gut.

Ansätze zur finanziellen Förderung des deutschen Obstbaus
Im Wettbewerb der europäischen Obstbauregionen sind die hohen und teuren Umwelt- und Sozialstandards für die deutschen Produzenten nachteilig bis ruinös.

„Können wir in diesen Zeiten unseren Kindern noch eine Ausbildung und Betriebsnachfolge im Obstbau empfehlen?“
So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.

Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Obstbau besucht
Nach mehrmaligem Einladen war es am 15. Oktober 2022 soweit.