Zum zweiten Mal in Folge gibt es in Europa keine übermäßig große Apfelernte.
Mit 10,455 Mio. Tonnen – und damit minimal weniger als im Vorjahr – wird sogar die seit dem Frostjahr 2017 kleinste Menge in der EU-27 prognostiziert. Die deutschen Produzenten hingegen erwarten mit ca. 1 Mio. Tonnen Äpfel in guter Qualität eine weitgehend normale Ernte und hoffen bei diesen Rahmenbedingungen auf auskömmliche Preise. Interessante Informationen und Prognosen dazu im Bericht von Ursula Schockemöhle von der AMI ab Seite 406.
Nach einem ordentlichen und kostendeckenden Abverkauf der Apfelernte 2024 und einer insgesamt guten bis befriedigenden Erdbeersaison 2025 steigt das Stimmungsbarometer im deutschen Obstbau wieder etwas. In der monatlich vom ZVG durchgeführten Geschäftsklimaumfrage bewerteten die den Obstbau repräsentierenden Betriebe ihre aktuelle und zukünftige Geschäftslage deutlich positiver als in den vergangenen drei Jahren.
Dafür sprechen neben der positiveren Marktlage noch zwei weitere Gründe:
So gab es in der jetzt auslaufenden Vegetationsperiode in Deutschlands Obstanlagen endlich einmal nur wenige Frost-, Hagel- und Dürreschäden. Das ist u. a. auch wichtig für die weitere Versicherbarkeit der Betriebe. Keine Versicherung, auch nicht die Versicherungen auf Gegenseitigkeit, kann nur mit „Überschadensjahren“ bestehen.
Zum Anderen haben wir aktuell die Hoffnung, dass die neue Bundesregierung unsere Probleme nicht nur sieht, sondern auch Lösungen dafür erarbeitet. Mit Spannung schauen wir auf die Arbeit der neuen von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Zulassungssituation im Pflanzenschutz. Interessierten empfehlen wir dazu unseren aktuellen Podcast „Obstsalat“.
Verbesserungen und Anpassungen bedarf der erste nun vorliegende Entwurf zur 90-Tage-Regelung. Aus unserer Sicht zwingend erforderlich ist zunächst eine rechtssichere Ausgestaltung der „Berufsmäßigkeit“. Außerdem muss der gültige Zeitraum in den Winter hinein verlängert werden – hier reicht die Vorgabe April bis Oktober nicht aus. Auch die im Entwurf vorgesehene Beibehaltung der Drei-Monatsregelung ist nicht praxisgerecht und verursacht unnötige Bürokratie. In unserer Stellungnahme haben wir, wie die anderen grünen Verbände auch, gegenüber dem Bundesarbeitsministerium unsere Bedenken geäußert und Verbesserungsvorschläge gemacht. Außerdem haben wir auf die dringende und steigende Notwendigkeit einer funktionierenden Drittstaatenregelung auch für Erntetätigkeiten hingewiesen.
Allen Kernobstbetrieben wünschen wir eine gute Ernte und Vermarktung – die Fachgruppe wird mit ganzer Kraft daran arbeiten, dass die aufkeimende Zuversicht weiter zunimmt.
Über den Autor
Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau und Joerg Hilbers, Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obstbau.
Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.
Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.
Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.
Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.
Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.
Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.
Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.
Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?