Die verheerenden Schäden durch die Hochwasserkatastrophe ganz im Westen Deutschlands haben kaum vorstellbare Schäden verursacht – dies gilt für die vielen Menschen, die Hab und Gut verloren haben ebenso wie für zahlreiche Weinbau- und Landwirtschaftsbetriebe in diesen Regionen.
Im Vergleich dazu ist der Obstbau glimpflich davongekommen. Zwar haben Niederschläge von bis zu 260 Litern pro Quadratmeter innerhalb von 48 Stunden auch Erdbeer- und Strauchbeerenobstanlagen vernichtet und auf Betrieben sind Schäden an den Gebäuden entstanden. Diese sind jedoch nach Auskunft der Landesverbände weit weniger dramatisch als bei den Kollegen aus dem Weinbau und der Landwirtschaft, wo zum Teil Existenzen vernichtet wurden.
Die Berichte und Empfehlungen von Obstbauern, die in den betroffenen Betrieben helfen, sind deutlich. Wer diesen Kollegen und ihren Familien helfen möchte, macht das am besten mit einer Geldspende an die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes. Als verbandseigene Einrichtung garantiert die Schorlemer Stiftung eine verwaltungsarme, unbürokratische und schnelle Abwicklung, bei der die eingegangenen Spenden in Not geratenen Bauernfamilien zugutekommen.
Die Bankverbindung lautet:
IBAN: DE57 3806 0186 1700 3490 43
BIC: GENODED1BRS
Verwendungszweck: „Hochwasserhilfe Juli 2021“
Als gemeinnützige Einrichtung ist die Stiftung berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Dazu ist die vollständige Angabe von Name und Adresse erforderlich.
Himbeeren in Deutschland: Produktion sinkt – Konsum steigt Noch vor wenigen Jahren waren Himbeeren ausschließlich tradi-tionelle Sommerfrüchte, geerntet in deutschen Beerenobstbetrieben. Die konträre Entwicklung von rückläufiger deutscher Produktion bei gleichzeitig steigendem Konsum stellt AMI-Marktexpertin Eva Würtenberger ab Seite 462 dar. Mehr als 70 % des deutschen Himbeerkonsums machen inzwischen Importe aus, die deutsche Produktion kann preislich nicht mehr konkurrieren. Und so verliert der deutsche Himbeeranbau immer weiter an Boden. Erstmals ist im Jahr 2020 nun auch die Fläche im geschützten Anbau zurückgegangen – eine aus unserer Sicht fatale Entwicklung, insbesondere vor dem Hintergrund der Forderung nachhaltiger Produktions- und Ernährungssysteme.
Was können wir tun? Unsere Aufgabe als ihr berufsständischer Verband ist es u. a., Entscheidungsträger in der Politik auf die zunehmenden Schwierigkeiten der Obstproduktion in Deutschland hinzuweisen. Dazu müssen wir die Zeit des Wahlkampfes für die Bundestagswahl am 26. September 2021 besonders intensiv nutzen.
Was können Sie tun? Spitzenproduzent zu sein ist vielleicht nicht genug? Die notwendige Aufmerksamkeit für eine gute Öffentlichkeitsarbeit und Verbraucheraufklärung gelingt am besten mit Ihrer Hilfe! Bitte beteiligen Sie sich dafür am 4. September an der Apfelverteilaktion! (S. Seite 447 in diesem Heft.)
Mit solchen gemeinsamen, deutschlandweit getragenen Aktionen können wir die Aufmerksamkeit generieren, die wir brauchen, um die Konsumenten von den Vorteilen regionaler Produktion zu überzeugen. Aber: die Aktion lebt von Ihrer Teilnahme!
Wer jetzt nicht mitmacht, vergibt eine einmalige Chance!
Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.
Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.
Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.
Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.
Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.
Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.
Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.
Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?