Hochwasserkatastrophe – keine existentiellen Schäden in Obstbaubetrieben
Die verheerenden Schäden durch die Hochwasserkatastrophe ganz im Westen Deutschlands haben kaum vorstellbare Schäden verursacht – dies gilt für die vielen Menschen, die Hab und Gut verloren haben ebenso wie für zahlreiche Weinbau- und Landwirtschaftsbetriebe in diesen Regionen.
Im Vergleich dazu ist der Obstbau glimpflich davongekommen. Zwar haben Niederschläge von bis zu 260 Litern pro Quadratmeter innerhalb von 48 Stunden auch Erdbeer- und Strauchbeerenobstanlagen vernichtet und auf Betrieben sind Schäden an den Gebäuden entstanden. Diese sind jedoch nach Auskunft der Landesverbände weit weniger dramatisch als bei den Kollegen aus dem Weinbau und der Landwirtschaft, wo zum Teil Existenzen vernichtet wurden.
Die Berichte und Empfehlungen von Obstbauern, die in den betroffenen Betrieben helfen, sind deutlich. Wer diesen Kollegen und ihren Familien helfen möchte, macht das am besten mit einer Geldspende an die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes. Als verbandseigene Einrichtung garantiert die Schorlemer Stiftung eine verwaltungsarme, unbürokratische und schnelle Abwicklung, bei der die eingegangenen Spenden in Not geratenen Bauernfamilien zugutekommen.
Die Bankverbindung lautet:
IBAN: DE57 3806 0186 1700 3490 43
BIC: GENODED1BRS
Verwendungszweck: „Hochwasserhilfe Juli 2021“
Als gemeinnützige Einrichtung ist die Stiftung berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Dazu ist die vollständige Angabe von Name und Adresse erforderlich.
Himbeeren in Deutschland: Produktion sinkt – Konsum steigt
Noch vor wenigen Jahren waren Himbeeren ausschließlich tradi-tionelle Sommerfrüchte, geerntet in deutschen Beerenobstbetrieben. Die konträre Entwicklung von rückläufiger deutscher Produktion bei gleichzeitig steigendem Konsum stellt AMI-Marktexpertin Eva Würtenberger ab Seite 462 dar. Mehr als 70 % des deutschen Himbeerkonsums machen inzwischen Importe aus, die deutsche Produktion kann preislich nicht mehr konkurrieren. Und so verliert der deutsche Himbeeranbau immer weiter an Boden. Erstmals ist im Jahr 2020 nun auch die Fläche im geschützten Anbau zurückgegangen – eine aus unserer Sicht fatale Entwicklung, insbesondere vor dem Hintergrund der Forderung nachhaltiger Produktions- und Ernährungssysteme.
Was können wir tun? Unsere Aufgabe als ihr berufsständischer Verband ist es u. a., Entscheidungsträger in der Politik auf die zunehmenden Schwierigkeiten der Obstproduktion in Deutschland hinzuweisen. Dazu müssen wir die Zeit des Wahlkampfes für die Bundestagswahl am 26. September 2021 besonders intensiv nutzen.
Was können Sie tun? Spitzenproduzent zu sein ist vielleicht nicht genug? Die notwendige Aufmerksamkeit für eine gute Öffentlichkeitsarbeit und Verbraucheraufklärung gelingt am besten mit Ihrer Hilfe! Bitte beteiligen Sie sich dafür am 4. September an der Apfelverteilaktion! (S. Seite 447 in diesem Heft.)
Mit solchen gemeinsamen, deutschlandweit getragenen Aktionen können wir die Aufmerksamkeit generieren, die wir brauchen, um die Konsumenten von den Vorteilen regionaler Produktion zu überzeugen. Aber: die Aktion lebt von Ihrer Teilnahme!
Wer jetzt nicht mitmacht, vergibt eine einmalige Chance!
Jens Stechmann Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Luthers Apfelbäumchen
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“

Zeitenwende – auch für den Obstbau?
Der Überfall der Ukraine markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents.

Des Kaisers neue Kleider…
Manchmal lassen uns Aussagen von Exponenten der Bio- oder NGO-Szene aufhorchen.

Deutliches Votum der Delegierten für IP 2030
Mit gemischten Gefühlen sind wir beide am 12. Januar 2022 in die Schwerpunktveranstaltung der Delegiertentagung zur Vorstellung und Diskussion des Nachhaltigkeitsprojektes IP 2030 gegangen.

Sachkundenachweis für Minister?
Die durch die neue Bundesregierung geplante erhebliche Erhöhung des Mindestlohns sowie die in den vergangenen Monaten zu verzeichnende massive Steigerung auch anderer Produktionskosten bleiben die beherrschenden Themen auf den Betrieben in diesem noch jungen Jahr 2022.

Getrübte Stimmung zum Jahresende – Zeit zum Nachdenken
36 Obstbaubetriebe nehmen monatlich an der Geschäftsklimaumfrage des Zentralverbandes Gartenbau teil.

Erhöhung des Mindestlohns trifft den Obstbau mehr als hart
Das von den Verhandlungsführern der SPD, Grünen und FDP vereinbarte Ergebnis der Sondierungsgespräche kam leider nicht unerwartet.

Anwendungsverbot von Glyphosat in WSG faktisch nicht zu begründen
Zur Drucklegung dieser Zeilen wissen wir noch nichts über den Ausgang der Bundestagswahlen am 26. September.

Hochwasserkatastrophe – keine existentiellen Schäden in Obstbaubetrieben
Die verheerenden Schäden durch die Hochwasserkatastrophe ganz im Westen Deutschlands haben kaum vorstellbare Schäden verursacht

Einigung zum Aktionsprogramm Insektenschutz
Parallele Verhandlungen der Agrarministerkonferenz über die Pflanzenschutzanwendungsverordnung und der Ausschüsse Umwelt und Ernährung des Deutschen Bundestages über das Bundesnaturschutzgesetz haben zu einer Einigung zum Aktionsprogramm Insektenschutz geführt.