Hochwasserhilfe 2013

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4285

Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.

Mehr als 400.000 Hektar landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Fläche sind betroffen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium beziffert die Schäden auf mindestens 320 Millionen Euro. Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht von ca. 15.000 betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben aus. Rund 800 Betriebe sollen nach Angaben des Bauernverbandes auch erhebliche Schäden an den Wirtschaftsgebäuden erlitten haben. Auch Obstbaubetriebe entlang der Donau, der Elbe und deren Nebenflüssen sind berührt. Erst mit dem langsamen Abfließen des Hochwassers wird der Schaden sichtbar und einschätzbar. Die Politik auf Landes- und Bundesebene verspricht Unterstützung und Sofortmaßnahmen sind bereits angelaufen. 

Die Bilder einer gelebten Solidargemeinschaft aus den betroffenen Regionen sind beeindruckend. Die vielen freiwilligen Helfer, unzählige Arbeitsstunden und die geleistete Soforthilfe durch Sachspenden sind Zeugnis für eine Gesellschaft, die in der Not zusammensteht.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) haben zu Spendenaktionen aufgerufen und entsprechende Konten eingerichtet. Wir wissen, dass die hier eingereichten Spenden schnell, unbürokratisch und direkt an betroffene Betriebe weitergeleitet werden.

Spenden auch Sie zur Linderung der akuten Not und zur Unterstützung des Wiederaufbaus auf eines der unten genannten Konten.

Spendenkonten der Trägerverbände:

Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes

Konto 1700349035

BLZ 380 601 86

bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg unter dem Stichwort

„Hochwasserhilfe 2013“

(Sie können hier einen Hinweis geben, in welches

Bundesland Ihre Spende fließen soll.)

Ernst-Schröder Stiftung

des Zentralverbandes Gartenbau

Sonderkonto 1700 033 046

BLZ 380 601 86

bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg unter dem Stichwort

„Gärtner helfen Gärtnern“

Vielen Dank!

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

Editorials

Editorials

Aus dem Vorstand der Fachgruppe Obstbau

Am 17. März 2015 kam der Vorstand der Fachgruppe Obstbau in Berlin zur Frühjahrssitzung zusammen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4290
Editorials

Wo Aggression und Resignation aufeinander treffen

Große Enttäuschung, aufkommende Verzweiflung und endloser Frust – dies sind Reaktionen vieler Kolleginnen und Kollegen auf die bürokratischen Anforderungen des Mindestlohngesetzes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4291
Editorials

Enttäuschung dann Wut – mehr deutsche Äpfel als gedacht

Nun ist es auch amtlich. Das Statistische Bundesamt schätzt die deutsche Apfelernte für 2014 auf 1,12 Mio. t Äpfel und toppt damit noch die Rekordwerte aus 2000 und 2001.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4319
Editorials

„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ (Albert Einstein)

Das neue Jahr hat begonnen. Bewährtes verfestigt sich. Neues wird in Angriff genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4408
Editorials

Wir müssen nicht groß drum herum reden…

…bringen wir es auf den Punkt: „Die derzeitigen und kurzfristig schon absehbaren Rahmenbedingungen für den deutschen Obstbau trüben unsere Stimmung.“

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4200
Editorials

Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten

12 Mio. Tonnen Äpfel, einschließlich einer Spitzenernte in Deutschland, Altlasten aus der Ernte 2013, ein Überhang an Überseeäpfeln und letztendlich das russische Embargo erschweren massiv den Start der Apfelsaison 2014/15. 

Helwig Schwartau
4341
Editorials

Deutschland – mein Garten Aufruf zur bundesweiten Aktion mit Großplakaten

„Wie geht’s dem Obstbau denn heute so?“ Eine häufig gestellte Frage im Vorbeigehen, die in der Vergangenheit ebenso im Vorbeigehen beantwortet wurde mit „Es geht so – schwierig, aber wir lassen uns nicht unterkriegen!“

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4247
Editorials

Russischer Importstopp und die Konsequenzen

Mit Wirkung vom 7. August 2014 hat Russland die Einfuhr bestimmter Lebensmittel aus der Europäischen Union, darunter auch Obst und Gemüse, für ein Jahr gestoppt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4253
Editorials

Argentinien hat einen Messi – wir haben ein Team

Deutschland ist Fußball-Weltmeister – was für ein Turnier.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4171
Editorials

Noch viele Fragen zum Mindestlohn!

In diesen Wochen dreht sich bei unserer Verbandsarbeit alles um den Mindestlohn.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4132
Editorials

Zukunft zulassen

In Medizin und Pharmazeutik wird Gentechnik selten hinterfragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4374
Editorials

Mindestlohn und Europawahl

Wir sind enttäuscht und in Sorge darüber, was die Bundesregierung in großer Hektik beim Mindestlohn entschieden hat. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4234
Anzeige