Hervorragende Qualität und Menge
Es ist betrüblich, dass wir uns so nur bedingt an den Erfolgen guter und verantwortungsvoller obstbaulicher Arbeit freuen können. Aber die Rahmenbedingungen im Obstbau werden immer wieder durch nicht fachliche, sondern undifferenzierte und auf Wählerstimmen bedachte Initiativen geprägt…
Keine Handbreit Wasser unterm Kiel…
So hat die EU-Kommission in Brüssel umfassende Gesetzesvorschläge zur Umsetzung des Green Deals vorgelegt. U. a. will sie mit der „Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln“ bis zum Jahr 2030 für eine Halbierung des Pflanzenschutzeinsatzes sorgen. Als Maßstab dafür dienen die Vergleichswerte der Jahre 2015 bis 2017, die Berechnungen von Menge und Risiko sind komplex.
Ziel dieser Vorschläge ist es, „…den Verlust an biologischer Vielfalt in Europa zu stoppen…, eine dauerhafte Ernährungssicherheit zu gewährleisten und unsere Gesundheit zu schützen“. Aus unserer Sicht sind die geplanten Maßnahmen jedoch zumindest im Obstanbau nicht geeignet, um diese Ziele zu erreichen. Vielmehr werden sie hier das Gegenteil bewirken.
Denn in Obstanlagen gibt es bereits jetzt eine außergewöhnlich hohe Biodiversität. Dies haben eine Reihe unabhängiger wissenschaftlicher Untersuchungen in den vergangenen Jahren eindeutig nachgewiesen. So sind einige Naturschutzgebiete erst entstanden, weil dort durch den Obstbau wertvolle Habitate für zahlreiche Tiere und Insekten bestehen. Wesentliche Unterschiede in der Artenvielfalt zwischen Integrierter und ökologischer Produktionsweise konnten dabei in drei vergleichenden Forschungsvorhaben nicht festgestellt werden.
Das Potenzial zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau wurde im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in dem Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe Pflanzenschutz“ untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen belegen, dass eine Einsparung von Pflanzenschutzmitteln über das notwendige Maß kaum möglich ist. Nur im Rückblick hätte man vielleicht auf einzelne und wenige Maßnahmen verzichten können, damit jedoch die Produktionssicherheit massiv gefährdet. Wir haben also – wissenschaftlich erwiesen – bezüglich weiterer Einsparpotenziale an Pflanzenschutzmitteln keine Handbreit Wasser unterm Kiel. Das notwendige Maß hat der Obstbau schon im Referenzzeitraum 2015 bis 2017 eingehalten.
Noch bis zum 22. August 2022 können Betriebe in einer öffentlichen Konsultation gegenüber der EU ihre Betroffenheit ausdrücken. Eine breite Beteiligung ist angebracht, bitte nehmen Sie teil! Den Zugangslink erhalten Sie über Ihre Landesverbände. Sie finden ihn außerdem auch in einem Beitrag unseres neuen Newsletters.
Der Tropfen auf den heißen Stein
Mit Co-Finanzierung der EU hat die Bundesregierung eine Krisenhilfe für vom Ukrainekrieg betroffene landwirtschaftliche Betriebe auf den Weg gebracht. Auch aufgrund unserer Initiative sind Obstbaubetriebe berücksichtigt, sie sollen 126,– EUR pro Hektar erhalten. Angesichts der sich in den vergangenen Monaten dramatisch verschlechterten Rahmenbedingungen für den Obstbau ist diese Unterstützung der bekannte Tropfen auf den heißen Stein. Positiv zu bewerten ist jedoch die unbürokratische Auszahlung: Da der Obstbau per se die Greening-Anforderungen erfüllt, brauchen Betriebe, die an der EU-Agrarförderung teilnehmen, keinen gesonderten Antrag stellen, sondern erhalten die Zahlungen bis Ende September automatisch über die SVLFG.
Editorials

Bemühungen des Berufsstandes erfolgreich – EU-Krisenbeihilfe soll den Obstbau kurzfristig unterstützen
Die schwierige bis dramatische Situation vieler Obstbaubetriebe ist von der Politik erkannt worden.

Glyphosat: Wichtig für den Obstbau und laut Wissenschaft ohne Risiko! Und jetzt?
In der EU ist Glyphosat bis zum 15. Dezember 2023 zugelassen.

Die Glaubwürdigkeit der Medien
Am 22. Mai, zum Höhepunkt der Spargel- und zum Beginn der Erdbeersaison, titelte „ZDF-heute“, ebenso wie sinngemäß auch viele andere Medien: „Unhaltbare Zustände im Spargelanbau“.

Freude am Blühen und Wachsen, Sorgen um die Rahmenbedingungen der Produktion…
Die deutschen Apfel-, Erdbeer-, Heidelbeer-, Kirsch- und Zwetschenkulturen sind in den meisten Regionen Deutschlands vergleichsweise gut durch die Phase der Blüte gekommen.

Diskussion um Apfelbaum-Rodeprämie
Die Äußerungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Osterwochenende sorgten bei Obstbauern für Entsetzen und führten bei nicht wenigen auch zu Verzweiflung.

Ideologie statt Fakten …
Seit im Juni 2022 die EU-Kommission den Entwurf einer neuen Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) vorgestellt hat ...

Weiter voneinander lernen, weiter aufeinander zugehen…
Der Obstbaubranche geht es nicht gut.

Ansätze zur finanziellen Förderung des deutschen Obstbaus
Im Wettbewerb der europäischen Obstbauregionen sind die hohen und teuren Umwelt- und Sozialstandards für die deutschen Produzenten nachteilig bis ruinös.

„Können wir in diesen Zeiten unseren Kindern noch eine Ausbildung und Betriebsnachfolge im Obstbau empfehlen?“
So lautete die Frage einer Obstbäuerin auf der Mitgliederversammlung eines Landesverbandes vor einigen Wochen.

Ruinöse Erzeugerpreise – was kann der Berufsstand tun?
Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das zu Ende gehende Jahr zurück und versuchen, mit Zuversicht Ideen und Ansätze für Konzepte notwendiger Entwicklungen im Obstbau aufzuzeigen.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Obstbau besucht
Nach mehrmaligem Einladen war es am 15. Oktober 2022 soweit.

Über den Winter kommen…?
In diesen Tagen, Anfang Oktober 2022, entscheiden Apfelerzeuger, ob sie ihre Bäume weiter beernten oder die aufwendig produzierten Früchte einfach hängen lassen.