Gedanken zum Jahreswechsel

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4858

Ein Jahreswechsel ist auch immer Anlass, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick nach vorne zu werfen.

Nach dem Frostjahr 2017 geht das Jahr 2018 als Dürrejahr in die Geschichte der deutschen Landwirtschaft ein. Der Sonderkulturbereich verzeichnete gegenüber dem Ackerbau zwar geringere Ertragsausfälle, die Herausforderungen waren jedoch auch hier enorm.

Nach der Bundestagswahl und den lang andauernden Koalitionsverhandlungen bekam auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine neue Führungsriege. Ende November hatte ich einen Gesprächstermin bei Frau Bundesministerin Julia Klöckner, mit der ich über die aktuellen Themen des Obst- und Gemüsebaus diskutiert habe. Sie hat keine Weihnachtsgeschenke verteilt, aber gut zugehört und Verständnis für die Belange des Obst- und Gemüsebaus gezeigt.

Das Jahr 2018 offenbarte, dass viele unserer Schwerpunktthemen weiter im Argen liegen. So hat sich die Zulassungssituation im Pflanzenschutz eher verschlechtert. Entsprechende Kampagnen der Umweltverbände, Fernsehberichte über Missstände im EU-Zulassungsverfahren sowie die Berichterstattung zum Glyphosat haben uns nicht geholfen.

Eine auf Fakten basierende, sachorientierte Argumentation unsererseits hat dabei nur wenig Aussicht auf Erfolg. Im politischen Netzwerk gibt es nur sehr wenige, die sich für uns engagieren. Der Dialog mit den Zulassungsbehörden wird im Frühjahr fortgesetzt. Wir werden aber auch die politischen Vertreter aus dem Deutschen Bundestag einladen, um ihnen in Berlin oder in den Betrieben unsere Sorgen und Nöte zu erläutern. Dank gilt den politisch Verantwortlichen in Berlin für die Entfristung der 70-Tage-Regelung.

Das Jahr 2018 hat gezeigt, dass wir weiterhin an den Themen Pflanzenschutz, der Risikoabsicherung durch Förderung von Versicherungslösungen oder der Bildung von Risikoausgleichsrücklagen, der Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften und an der Vermarktung arbeiten müssen.

Wir sind also gefordert. Packen wir’s an!

Jeder Einzelne von uns, die Genossenschaften und Händler sind aufgefordert, die eigenen und gemeinsamen Ideen für die Zukunft zu formulieren und an der Umsetzung zu arbeiten. Wenn in Polen langfristig eine Ertragskapazität bei Äpfeln von 5 Millionen Tonnen zu erwarten ist, müssen wir uns in der Vermarktung viel besser aufstellen. Wir müssen Handel und Verbraucher überzeugen, dass es sich lohnt, deutsches Obst zu kaufen. Dafür müssen wir intensiv an unserer Qualität und unserem Sortenspek-trum arbeiten. Der Handel darf gar nicht erst auf die Idee kommen, deutsches Obst nicht oder zu schlechten Preisen zu vermarkten. Und wir müssen die Gedanken der integrierten Produktion aktiver leben als bisher. Wir müssen allen klar machen, dass unsere Qualitätsproduktion nach hohen Sozial- und Umweltstandards auch seinen Preis haben muss. 

Die Bundesfachgruppe Obstbau wird sich auch in Zukunft für die Interessen unserer Berufskollegen einsetzen. Wir brauchen aber auch Berufskollegen und Berufskolleginnen, die sich auf kommunalpolitischer Ebene oder in den berufsständischen Vertretungen einbringen. Nur so werden wir Gehör finden. Denn die politischen Rahmenbedingungen werden immer mehr zu einem wichtigen Produktionsfaktor.

Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und natürlich Ihren Betrieben ein erfolgreiches Jahr 2019. Und ich wünsche uns allen Gesundheit, Frieden und die notwendige Gelassenheit und Freude an der Arbeit.

 

 

 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Gehen Sie wählen!

Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag. Nur wer wählen geht, kann mitbestimmen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5467
Editorials

Es ist eine Frage der Geschlossenheit

Alterntige Ware ist noch auf Lager und die allerersten Frühsorten sind gerade geerntet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5002
Editorials

Ein Fünkchen Hoffnung bleibt

Schon weit vor dem Ende der aktuellen Saison laufen bereits die Vorbereitungen für die vielen Tagungen, Versammlungen und Seminare des kommenden Winters.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5020
Editorials

Bessere Risikoabsicherung im Obstbau

Deutschlandweit gibt es keine Region ohne Frostschäden, doch die Schadensausmaße sind sehr unterschiedlich.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4923
Editorials

Risikoabsicherung für unsere Betriebe in den Fokus rücken

Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4693
Editorials

Aktiv mitbestimmen und keine weitere Fremdbestimmung riskieren

Die Diskussionen rund um die EU-Agrarpolitik 2021–2027 sind in vollem Gange.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4850
Editorials

Deutschland im Mittelpunkt der Fruit Logistica

Zum 25-jährigen Jubiläum war Deutschland offizielles Partnerland der Messe. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen (BVEO) hat dieses Projekt engagiert in die Hand genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4961
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Für die meisten von uns ist der Jahreswechsel Anlass, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick auf das neue zu werfen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4992
Editorials

Export: Absatzmärkte im Ausland auch für Äpfel dringend notwendig

Made in Germany steht für Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5521
Editorials

25 Jahre Bundesarbeitstagung der Pflanzenschutzberatung

Gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern veranstaltet die Fachgruppe Obstbau seit fast fünfzig Jahren äußerst erfolgreich Tagungen für die Beratungskräfte im Obstbau.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5240
Editorials

Integriertes Umweltprogramm 2030 – anmaßend und größenwahnsinnig

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5519
Editorials

67.205 Euro – es ist zumindest ein Anfang

Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5017
Anzeige