Gedanken zum Jahreswechsel

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4503

Ein Jahreswechsel ist auch immer Anlass, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick nach vorne zu werfen.

Nach dem Frostjahr 2017 geht das Jahr 2018 als Dürrejahr in die Geschichte der deutschen Landwirtschaft ein. Der Sonderkulturbereich verzeichnete gegenüber dem Ackerbau zwar geringere Ertragsausfälle, die Herausforderungen waren jedoch auch hier enorm.

Nach der Bundestagswahl und den lang andauernden Koalitionsverhandlungen bekam auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine neue Führungsriege. Ende November hatte ich einen Gesprächstermin bei Frau Bundesministerin Julia Klöckner, mit der ich über die aktuellen Themen des Obst- und Gemüsebaus diskutiert habe. Sie hat keine Weihnachtsgeschenke verteilt, aber gut zugehört und Verständnis für die Belange des Obst- und Gemüsebaus gezeigt.

Das Jahr 2018 offenbarte, dass viele unserer Schwerpunktthemen weiter im Argen liegen. So hat sich die Zulassungssituation im Pflanzenschutz eher verschlechtert. Entsprechende Kampagnen der Umweltverbände, Fernsehberichte über Missstände im EU-Zulassungsverfahren sowie die Berichterstattung zum Glyphosat haben uns nicht geholfen.

Eine auf Fakten basierende, sachorientierte Argumentation unsererseits hat dabei nur wenig Aussicht auf Erfolg. Im politischen Netzwerk gibt es nur sehr wenige, die sich für uns engagieren. Der Dialog mit den Zulassungsbehörden wird im Frühjahr fortgesetzt. Wir werden aber auch die politischen Vertreter aus dem Deutschen Bundestag einladen, um ihnen in Berlin oder in den Betrieben unsere Sorgen und Nöte zu erläutern. Dank gilt den politisch Verantwortlichen in Berlin für die Entfristung der 70-Tage-Regelung.

Das Jahr 2018 hat gezeigt, dass wir weiterhin an den Themen Pflanzenschutz, der Risikoabsicherung durch Förderung von Versicherungslösungen oder der Bildung von Risikoausgleichsrücklagen, der Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften und an der Vermarktung arbeiten müssen.

Wir sind also gefordert. Packen wir’s an!

Jeder Einzelne von uns, die Genossenschaften und Händler sind aufgefordert, die eigenen und gemeinsamen Ideen für die Zukunft zu formulieren und an der Umsetzung zu arbeiten. Wenn in Polen langfristig eine Ertragskapazität bei Äpfeln von 5 Millionen Tonnen zu erwarten ist, müssen wir uns in der Vermarktung viel besser aufstellen. Wir müssen Handel und Verbraucher überzeugen, dass es sich lohnt, deutsches Obst zu kaufen. Dafür müssen wir intensiv an unserer Qualität und unserem Sortenspek-trum arbeiten. Der Handel darf gar nicht erst auf die Idee kommen, deutsches Obst nicht oder zu schlechten Preisen zu vermarkten. Und wir müssen die Gedanken der integrierten Produktion aktiver leben als bisher. Wir müssen allen klar machen, dass unsere Qualitätsproduktion nach hohen Sozial- und Umweltstandards auch seinen Preis haben muss. 

Die Bundesfachgruppe Obstbau wird sich auch in Zukunft für die Interessen unserer Berufskollegen einsetzen. Wir brauchen aber auch Berufskollegen und Berufskolleginnen, die sich auf kommunalpolitischer Ebene oder in den berufsständischen Vertretungen einbringen. Nur so werden wir Gehör finden. Denn die politischen Rahmenbedingungen werden immer mehr zu einem wichtigen Produktionsfaktor.

Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und natürlich Ihren Betrieben ein erfolgreiches Jahr 2019. Und ich wünsche uns allen Gesundheit, Frieden und die notwendige Gelassenheit und Freude an der Arbeit.

 

 

 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Hallo, liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern!

Als neuer Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obst grüße ich Sie erstmals herzlich.

Joerg Hilbers
6755
Editorials

Für ein starkes Europa

Die Wahl zum EU-Parlament ist auch für den Obstbau von besonderer Bedeutung, nicht nur aufgrund des Brexits und einer noch nicht geklärten Finanzplanung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4630
Editorials

Zukünftige Verfügbarkeit von Insektiziden im deutschen Obstbau

In dieser Ausgabe von OBSTBAU finden Sie einen Sonderdruck, der sich mit der Verfügbarkeit von Insektiziden für den Obstbau in Deutschland auseinandersetzt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4985
Editorials

Artenvielfalt per Volksbegehren

Der Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ in Bayern zeigt, dass sich Landwirte und Gärtner und der Rest der Bevölkerung noch fremder geworden sind.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4829
Editorials

Alle Kosten im Griff?

Einmal im Monat nehmen auch deutsche Obstbaubetriebe an der Erfassung des Geschäftsklimaindex Gartenbau teil (siehe OBSTBAU Seite 74, Heft 2/2018).

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4969
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Ein Jahreswechsel ist auch immer Anlass, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick nach vorne zu werfen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4503
Editorials

Vielfalt schaffen, nutzen und erhalten

„Vielfalt statt Einfalt“, so heißt die neue Reihe, die Sie ab diesem Heft regelmäßig in unserer Fachzeitschrift OBSTBAU lesen können.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4564
Editorials

Wer bei Bildung spart, kann sich die Zukunft sparen

„Am Ball bleiben“ bei laufenden Entwicklungen im Bereich der Anbautechnik, der EDV, bei rechtlichen Regelungen und in der Arbeitsorganisation – so muss die Devise lauten.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4440
Editorials

5 vor 12 für deutsche Zwetschen und Pflaumen

Die Fachgruppe Obstbau fordert die Behörden und die Industrie auf, dringend Maßnahmen für eine tragfähige Zukunft des Zwetschen- und Pflaumenanbaus in Deutschland zu ergreifen – und zwar gemeinsam mit dem Berufsstand.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4573
Editorials

Die Alten sind ausverkauft und die Neuen schon am Start

Es wird eine gute Apfelernte in Europa und eine ordentliche Ernte für deutsche Erzeuger.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4502
Editorials

Gegen die Wand gefahren…

…wird scheinbar derzeit das obstbauliche Versuchswesen in Rheinland-Pfalz.

Georg Boekels
4774
Editorials

Minister Heil, kommen Sie zur Sache!

Ohne anderen zu schaden, könnte Bundesarbeitsminister Heil viel Gutes für uns tun.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5289
Anzeige