Gedanken zum Jahreswechsel

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4614

Gedanken zum Jahreswechsel sind stets ein Wechselspiel aus Rückblick und Vorblick.

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Kolleginnen und Kollegen!

Gedanken zum Jahreswechsel sind stets ein Wechselspiel aus Rückblick und Vorblick.

Gemeinsam mit den Delegierten der Fachgruppe Obstbau haben wir vor wenigen Wochen zurückgeblickt und geschaut, wo wir im Jahr 2013 im Interesse des deutschen Obstbaus Spuren hinterlassen konnten. Zusammen haben wir aber auch den Blick nach vorne gerichtet und festgelegt, wo wir in 2014 zwingend Spuren hinterlassen müssen.

Das Wetter hat in diesem Jahr zweifelsohne deutliche Spuren hinterlassen. Nach dem extrem trüben Winter wurde es auch im Frühling nicht wirklich besser, denn die Sonne ließ sich kaum blicken. Dazu war es so kühl wie seit über 25 Jahren nicht mehr und die zweite Maihälfte war selten so regenreich. Das Frühjahr endete dann mit gesättigten Böden, randvollen Flüssen und überschwemmten Anlagen. Es bleiben Spuren an den Pflanzbeständen fast aller Kulturen und Spuren in den Bilanzen unserer Betriebe. Das Jahr 2013 hat witterungstechnisch viele Nerven blankgespült und gemeinsam hoffen wir auf eine entspannte Wetterlage im Frühjahr 2014.

Eines unserer Kernarbeitsfelder ist und bleibt der Pflanzenschutz. Dieser Leitartikel entsteht parallel zu den Diskussionen im Forum Pflanzenschutz, einer jährlichen Veranstaltung des Bundeslandwirtschaftministeriums. Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltung wurde der Schwerpunkt Nationaler Aktionsplan zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutz (www.nap-pflanzenschutz.de) beraten und weiterentwickelt. Für uns als unmittelbar Betroffene ist diese Veranstaltung die wohl aufreibendste des gesamten Jahres. Wir sind immer wieder erstaunt, wie viele Personen, Verbände und Behörden am Thema Pflanzenschutz arbeiten und „wichtige“ Wortbeiträge leisten. Es zeigt sich, dass man bei derartigen Veranstaltungen Präsenz zeigen muss, um auch hier Spuren zu hinterlassen und um immer wieder auf die Belange der Praxis hinzuweisen. Wenn Wissenschaftler Risikoberechnungsmodelle und Analysen vortragen, Indikatoren, Prognosemodelle und Statistiken entwickeln und über noch genauere Planspiele philosophieren, dann müssen wir die Sicht der Praxis darstellen und uns entschieden einmischen.

Nur im Verbund mit unseren Trägerverbänden und in einem starken Netzwerk können wir diese Aufgabe erfüllen. Zusammen erklären wir denen, die uns auch zuhören wollen, dass wir genau das, was „gefühlsbasiert“ von uns in Sachen des Verbraucherschutzes und des Umweltschutzes erwartet wird, schon immer getan haben. Wir müssen unsere Leistungen mehr „inwertsetzen“, damit genau diese Leistungen gesehen, gehört und anerkannt werden. Unsere Vorleistungen geraten nur zu leicht in Vergessenheit und bleiben bei weiteren Fortentwicklungen unberücksichtigt – damit muss Schluss sein.

Unabhängig von allen anderen wichtigen Fragestellungen sind wir selbst in der Pflicht, mehr für die gesellschaftliche Akzeptanz und das Bild von uns in der Öffentlichkeit zu tun. Wir müssen unsere Aktivitäten stärker bündeln, um eine gartenbauliche und landwirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit noch effektiver zu machen und Gesellschaft sowie Medien noch besser zu erreichen. Im Mittelpunkt der Kommunikation müssen die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter stehen, denn sie sind die glaubwürdigsten Kommunikatoren. Den Lauf des Geschehens können wir nicht aufhalten, aber wir können im Laufe der Zeit deutliche Zeichen und gestaltende Spuren hinterlassen.

Unseren Familien und Freunden, allen Verbandsmitgliedern, den vielen Funktionsträgern, den Beratern und Behörden, mit denen wir zusammenarbeiten, sagen wir ein großes Dankeschön. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit in einem sehr stabilen Netzwerk.

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen und Ihren Familien Glück, Gesundheit und eine entspannte Zeit. Ihren Betrieben wünschen wir besonders viel Erfolg! 

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Der Mindestlohn steigt

Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5154
Editorials

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Zwischen aktuellen Verbandsaufgaben und betrieblicher Realität

Seit Ende Mai haben schwere Unwetter mit Starkregen, Hagel und Orkanböen auch im Obstbau regional zu großen Schäden geführt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4875
Editorials

Wenn Politiker sich für die besseren Wissenschaftler halten und wenn ein Herbizid zum Wahlkampfthema gemacht wird

Die öffentlichen Diskussionen um Glyphosat haben schon längst hysterische Züge angenommen. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4829
Editorials

Die Sache mit dem Pflanzenschutz

Strenge gesetzliche Regelungen für die Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stellen sicher, dass negative Auswirkungen für die Umwelt sowie die Anwender- und Lebensmittelsicherheit vermieden werden.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4933
Editorials

Trübe Aussichten oder Licht am Horizont?

Es ist Montag, der 21. März 2016, um 8.26 Uhr. Hier im Hotel Hafen Hamburg findet die Fachtagung Obst und Gemüse des Deutschen Raiffeisenverbandes statt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4884
Editorials

Wenn wir nicht über uns sprechen, tun es andere!

Die Delegierten der Mitgliedsverbände der Fachgruppe Obstbau haben im Rahmen der letzten Versammlung intensiv über eine Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Obstbau diskutiert und folgende Feststellungen getroffen:

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4702
Editorials

Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes – Beratung ist der Schlüssel

Mit Einführung der ersten Richtlinie für die Kontrolliert Integrierte Produktion im Jahr 1990 haben wir deutschen Obst- und Gemüsebauern Maßstäbe gesetzt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4727
Editorials

Es steht viel auf dem Spiel

So wie schon seit Jahren zur guten Tradition geworden, wird auch das Jahr 2016 mit einer kräftezehrenden Veranstaltung beginnen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4875
Editorials

Der Blick in die Zukunft – zuversichtlich oder hoffnungslos?

OBSTBAU und die Vereinigte Hagelversicherung haben in den vergangenen sechs Ausgaben die Zukunft des deutschen Obstbaus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4775
Editorials

Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu

Die Erntesaison 2015 neigt sich dem Ende zu – es beginnt die Saison der Messen, Tagungen und Seminare.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4643
Editorials

Lässt sich Zukunft vorhersagen? Wissen ist die halbe Miete

Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4677
Editorials

Der Marktmacht ausgeliefert?

Auch in dieser Ausgabe von OBSTBAU werfen wir in unserer Artikelserie einen Blick in die Zukunft, Schwerpunkt ist das Klima.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4785
Anzeige