Gedanken zum Jahreswechsel
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Kolleginnen und Kollegen!
Gedanken zum Jahreswechsel sind stets ein Wechselspiel aus Rückblick und Vorblick.
Gemeinsam mit den Delegierten der Fachgruppe Obstbau haben wir vor wenigen Wochen zurückgeblickt und geschaut, wo wir im Jahr 2013 im Interesse des deutschen Obstbaus Spuren hinterlassen konnten. Zusammen haben wir aber auch den Blick nach vorne gerichtet und festgelegt, wo wir in 2014 zwingend Spuren hinterlassen müssen.
Das Wetter hat in diesem Jahr zweifelsohne deutliche Spuren hinterlassen. Nach dem extrem trüben Winter wurde es auch im Frühling nicht wirklich besser, denn die Sonne ließ sich kaum blicken. Dazu war es so kühl wie seit über 25 Jahren nicht mehr und die zweite Maihälfte war selten so regenreich. Das Frühjahr endete dann mit gesättigten Böden, randvollen Flüssen und überschwemmten Anlagen. Es bleiben Spuren an den Pflanzbeständen fast aller Kulturen und Spuren in den Bilanzen unserer Betriebe. Das Jahr 2013 hat witterungstechnisch viele Nerven blankgespült und gemeinsam hoffen wir auf eine entspannte Wetterlage im Frühjahr 2014.
Eines unserer Kernarbeitsfelder ist und bleibt der Pflanzenschutz. Dieser Leitartikel entsteht parallel zu den Diskussionen im Forum Pflanzenschutz, einer jährlichen Veranstaltung des Bundeslandwirtschaftministeriums. Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltung wurde der Schwerpunkt Nationaler Aktionsplan zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutz (www.nap-pflanzenschutz.de) beraten und weiterentwickelt. Für uns als unmittelbar Betroffene ist diese Veranstaltung die wohl aufreibendste des gesamten Jahres. Wir sind immer wieder erstaunt, wie viele Personen, Verbände und Behörden am Thema Pflanzenschutz arbeiten und „wichtige“ Wortbeiträge leisten. Es zeigt sich, dass man bei derartigen Veranstaltungen Präsenz zeigen muss, um auch hier Spuren zu hinterlassen und um immer wieder auf die Belange der Praxis hinzuweisen. Wenn Wissenschaftler Risikoberechnungsmodelle und Analysen vortragen, Indikatoren, Prognosemodelle und Statistiken entwickeln und über noch genauere Planspiele philosophieren, dann müssen wir die Sicht der Praxis darstellen und uns entschieden einmischen.
Nur im Verbund mit unseren Trägerverbänden und in einem starken Netzwerk können wir diese Aufgabe erfüllen. Zusammen erklären wir denen, die uns auch zuhören wollen, dass wir genau das, was „gefühlsbasiert“ von uns in Sachen des Verbraucherschutzes und des Umweltschutzes erwartet wird, schon immer getan haben. Wir müssen unsere Leistungen mehr „inwertsetzen“, damit genau diese Leistungen gesehen, gehört und anerkannt werden. Unsere Vorleistungen geraten nur zu leicht in Vergessenheit und bleiben bei weiteren Fortentwicklungen unberücksichtigt – damit muss Schluss sein.
Unabhängig von allen anderen wichtigen Fragestellungen sind wir selbst in der Pflicht, mehr für die gesellschaftliche Akzeptanz und das Bild von uns in der Öffentlichkeit zu tun. Wir müssen unsere Aktivitäten stärker bündeln, um eine gartenbauliche und landwirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit noch effektiver zu machen und Gesellschaft sowie Medien noch besser zu erreichen. Im Mittelpunkt der Kommunikation müssen die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter stehen, denn sie sind die glaubwürdigsten Kommunikatoren. Den Lauf des Geschehens können wir nicht aufhalten, aber wir können im Laufe der Zeit deutliche Zeichen und gestaltende Spuren hinterlassen.
Unseren Familien und Freunden, allen Verbandsmitgliedern, den vielen Funktionsträgern, den Beratern und Behörden, mit denen wir zusammenarbeiten, sagen wir ein großes Dankeschön. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit in einem sehr stabilen Netzwerk.
Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen und Ihren Familien Glück, Gesundheit und eine entspannte Zeit. Ihren Betrieben wünschen wir besonders viel Erfolg!
Jens Stechmann Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Verwandte Artikel
Editorials
Mit Zuversicht und Unternehmergeist ins neue Jahr!
Mit dem Jahresbeginn jähren sich die Bauernproteste und Treckerdemos, die für die Fachgruppe Obstbau auch zu intensiveren Gesprächen mit der Bundespolitik geführt haben.
Liebe Obstbäuerinnen und Obstbauern, liebe Obstbauinteressierte
zum Ende eines aufregenden und durchwachsenen Obstjahres ziehen wir Bilanz.
Strukturveränderungen im LEH: Eine Chance für den Obstbau?
Seit Jahren verfügen die vier „Großen“ im Lebensmitteleinzelhandel, EDEKA/NETTO, REWE/PENNY, ALDI sowie die Schwarz-Gruppe mit LIDL und Kaufland, über einen stabilen Marktanteil von fast 80 %.
„Gemischte Gefühle…“ oder auch „Licht und Schatten…“
Mit den drei verschiedenen Titelbildern möchten wir die aktuell so unterschiedliche Situation auf den Obstbaubetrieben darstellen:
Endlich auskömmliche Erzeugerpreise erwartet – wenn man Äpfel hat…
Mit prognostizierten knapp 800.000 t erwartet Deutschland eine der schwächsten Apfelernten der letzten 20 Jahre und mit geschätzt 10,2 Mio. t Äpfeln wird auch die europäische Apfelernte deutlich unter den Ernten der vergangenen Jahre liegen.
Frosthilfen der Länder und der EU: Kompatibilität notwendig!
Ca. 25 % der deutschen Apfel- und ca. 40 % der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April und Anfang Mai zum Opfer gefallen – mit erheblichen regionalen Unterschieden.
Außer-Haus-Verpflegung: Bio und/oder regional?
Täglich nehmen etwa sechs Millionen Menschen die sogenannte Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Anspruch, essen also in Kitas, Mensen, Schulen, Seniorenheimen, Kantinen u.s.w.
Frostschäden für Betriebe in betroffenen Regionen existenzbedrohend
Schon unmittelbar nach den Frostnächten vom 21. bis 23. April 2024 war bei der Klimawandel-bedingt extrem weit vorangeschrittenen Vegetation zu befürchten, dass die Schäden in den betroffenen Regionen sehr hoch sein würden.
Extreme Witterung im April – Situationsbericht Obstbau
Vollblüte und zum Teil auch schon Abblüte Mitte April in den meisten Baumobstanlagen Deutschlands – jährlich verzeichnen wir neue Rekorde, die Meteorologen auf den Klimawandel zurückführen.
Zu wenig Zukunft im Zukunftsprogramm Pflanzenschutz…
… so titelt die Pressemitteilung des Zentralverbandes Gartenbau zum neuen Pflanzenschutzstrategiepapier der Bundesregierung – und trifft es damit auf den Kopf.
„Es geht auch anders…“
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.
Obstbau – In diesen Tagen sind wir Landwirte!
So schlimm, wie viele es befürchtet haben, ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Proteste der Landwirtschaft waren beeindruckend und nachdrücklich, aber wohlorganisiert, friedlich und demokratisch.