Früher war alles besser. Sogar die Zukunft.

Dr. Rainer Langner, Jens Stechmann
5795

Schon Karl Valentin machte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gedanken über die Sehnsucht der Menschen nach einem besseren Morgen.

Im geschichtlichen Kontext der Bundesrepublik Deutschland hatte diese Sehnsucht vor gut 80 Jahren eine ganz andere existentielle Bedeutung als heutzutage. Das grundsätzliche Motiv, in der Zukunft die Lösung aktueller Probleme und Herausforderungen zu suchen, ist heute so aktuell wie eh und je. In den kommenden Ausgaben unserer Zeitschrift OBSTBAU werden uns Zukunftsfragen quasi als roter Faden begleiten.

Der Politiker und Unternehmensberater Clemens gr. Macke hat in einem Vortrag in Grünberg folgenden Leitgedanken geprägt: „Wenn wir heute das Ergebnis unserer Gedanken von gestern sind, dann sind wir morgen das Ergebnis unserer Gedanken von heute.“ Dieser Satz hat uns, die Fachgruppe Obstbau und die Vereinigte Hagelversicherung, dazu bewogen, eine Artikelserie mit der Überschrift „Obstbau 2020“ zu initiieren. Beginnend mit dieser Ausgabe und endend im Dezember wollen wir Fragen zur Zukunft stellen, möglicherweise auch Antworten generieren. Aber in erster Linie wollen wir Anreize für eigene Gedanken und Visionen schaffen, indem wir die Zukunft des Obstbaus aus möglichst vielen Blickwinkeln beleuchten:

• Was ist Zukunft? Wann beginnt die Zukunft?

• Wie wird sich die Struktur unserer Betriebe verändern? Unter welchen Rahmenbedingungen werden wir produzieren?

• Wie sehen Kolleginnen und Kollegen ihre Zukunft? Welche Innovationen sind angestrebt?

• Welche Rolle spielt das Klima? Was treibt die Politik?

• Wie wird ein erfolgreicher Betrieb im Jahr 2050 aussehen?

• Wie gestaltet sich ein nachhaltiges Risikomanagement?

Im Zuge der Vorbereitungen der nun kommenden Artikelserie haben sich die Vereinigte Hagelversicherung und die Redaktion der OBSTBAU noch weitere, zum Teil auch philosophische Fragen gestellt:

• Sind wir schon am Ende der Fahnenstange, haben wir keine Visionen mehr?

• Warum fällt unsere Vision der Zukunft heute meist negativ aus und ist das gerechtfertigt?

• Geht es in Zeiten von Finanzkrise, Klimawandel und Ressourcenmangel nicht mehr um die Gestaltung von Zukunft, sondern nur noch um die Erhaltung des Bestehenden?

• Welche technisch-sozialen Revolutionen werden unser Leben in den nächsten Jahren beeinflussen?

• Brauchen wir dramatische Augenblicke, damit sich Veränderungen bemerkbar machen? Oder können wir im Kleinen, quasi vor der eigenen Haustür, an unserer Zukunft aktiv mitgestalten?

Grundsätzlich ist die pessimistische Phrase, dass früher alles besser gewesen sei, mit gesundem Menschenverstand nicht zu begründen. Und deshalb wünschen wir Ihnen durch unsere gemeinsame Artikelserie viel Inspiration und Anregung. 

Editorials

Editorials

Damit die Wahl nicht zum Würfelspiel wird

Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?

Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4646
Editorials

Kooperation statt Konfrontation – freiwilliges Engagement nicht bestrafen

Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4834
Editorials

Hochwasserhilfe 2013

Wir alle verfolgen die immer noch dramatischen Bilder des Hochwassergeschehens mit großer Betroffenheit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5110
Editorials

Wir halten immer noch nach

Achten Sie einmal auf Ihre Reaktionen, wenn Sie dieses Wort lesen: NACHHALTIGKEIT.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
4877
Editorials

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – Wie geht es nun weiter?

Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5167
Editorials

Wie ist die Lage in Sachen Feuerbrand?

Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5007
Editorials

Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und Qualität oder was hat Pferdefleisch mit dem Obstbau zu tun?

Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5074
Editorials

Was erwartet uns in diesem Jahr?

Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5069
Editorials

Prosit Neujahr mit alten Themen und neuen Aufgaben

Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5127
Editorials

Neue Versicherungssteuer - geht doch

Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5221
Editorials

Nachhaltige Produktion von gesundem Obst in Mitteleuropa gefährdet

Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5135
Editorials

Fachkräftemangel – ein Problem für den Obstbau?

Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
5306
Anzeige