Frostschäden regional unterschiedlich
Und wieder gab es während der Blüte eine Reihe von Nachtfrostereignissen. Einige Betriebe haben bis zu zwanzig Mal beregnet. In der vorerst letzten Frostnacht vom 14. auf den 15. Mai befanden sich auch die spätblühenden Apfelsorten in Norddeutschland schon in der Abblüte, so dass Ende Mai, während wir diesen Leitartikel schreiben, schon eine erste, grobe Einschätzung der Ansatzsituation möglich ist.
Die Abfrage bei Betriebsleitern und Beratern ergibt ein sehr differenziertes Bild: Abhängig von Region, topografischer Lage, Kultur, Blühstärke, Sorte, Vorjahresertrag und der Möglichkeit zum Frostschutz variieren Frostschaden und Fruchtansatz. Offensichtlich erreichen die Schäden nicht das Ausmaß des Jahres 2017. Nicht wenige Apfelproduzenten berichten, dass bei unserer Hauptkultur Apfel der Einfluss durch Alternanz größer war als durch den Frost.
Wir müssen aber davon ausgehen, dass die Frostereignisse die Erntemengen im Beerenobst (besonders der Heidelbeeren), Steinobst und Kernobst relevant beeinflussen. Wieder einmal wird uns die Notwendigkeit eines betrieblichen Risikomanagements bewusst. Erstmals in diesem Jahr fördert mit Baden-Württemberg ein Bundesland im Rahmen eines Pilotprojekts die Mehrgefahrenversicherung. Frau Dr. Moje von der Vereinigten Hagelversicherung beschreibt in einem Artikel ab Seite 381 das Konzept und die Situation dort sehr differenziert.
Mit hohen Auflagen zum Infektionsschutz hat die Bundesregierung die Einreise und Beschäftigung von Saisonarbeitskräften genehmigt. Die in der Presse dargestellten Verstöße einzelner gefährden den Fortbestand der Sonderregelungen für uns alle. Glücklicherweise haben die allermeisten Betriebe ein hohes Verantwortungsbewusstsein gezeigt, deshalb verlief der Start der Erdbeerernte bisher vergleichsweise unproblematisch.
Dringend fordern wir eine Fortführung der Regelungen zur Einreise und Beschäftigung von osteuropäischen Saisonarbeitskräften über den Monat Mai hinaus, denn die Beerenobst- und Steinobstbetriebe beginnen im Juni mit der Ernte.
Das schrittweise Wiederhochfahren der Wirtschaft mit den Auflagen zur Verhinderung von Neuinfektionen soll verstärkt dezentral durch Länder und Kommunen geregelt werden. So wird auch der Beginn der Erdbeerselbstpflücke sehr unterschiedlich ablaufen und den Betrieben einiges abverlangen. Wichtig ist ein gutes Konzept, möglichst in Kontakt mit den Gesundheitsbehörden vor Ort.
Mit Gerhard Baab als Versuchsansteller und Dr. Dieter Stallknecht als Verbandsfunktionär gehen Ende Mai zwei verdiente Urgesteine des deutschen Obstbaus in den Ruhestand. Wir danken Ihnen auf Seite 387 und 397 in dieser Ausgabe.
Über alle aktuellen Entwicklungen halten wir Sie weiter über den kurzen Draht zu den Landesverbänden auf dem Laufenden – bleiben Sie gesund!
Bleiben Sie gesund!
Jens Stechmann Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Wo Aggression und Resignation aufeinander treffen
Große Enttäuschung, aufkommende Verzweiflung und endloser Frust – dies sind Reaktionen vieler Kolleginnen und Kollegen auf die bürokratischen Anforderungen des Mindestlohngesetzes.

Enttäuschung dann Wut – mehr deutsche Äpfel als gedacht
Nun ist es auch amtlich. Das Statistische Bundesamt schätzt die deutsche Apfelernte für 2014 auf 1,12 Mio. t Äpfel und toppt damit noch die Rekordwerte aus 2000 und 2001.

„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ (Albert Einstein)
Das neue Jahr hat begonnen. Bewährtes verfestigt sich. Neues wird in Angriff genommen.

Wir müssen nicht groß drum herum reden…
…bringen wir es auf den Punkt: „Die derzeitigen und kurzfristig schon absehbaren Rahmenbedingungen für den deutschen Obstbau trüben unsere Stimmung.“

Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten
12 Mio. Tonnen Äpfel, einschließlich einer Spitzenernte in Deutschland, Altlasten aus der Ernte 2013, ein Überhang an Überseeäpfeln und letztendlich das russische Embargo erschweren massiv den Start der Apfelsaison 2014/15.

Deutschland – mein Garten Aufruf zur bundesweiten Aktion mit Großplakaten
„Wie geht’s dem Obstbau denn heute so?“ Eine häufig gestellte Frage im Vorbeigehen, die in der Vergangenheit ebenso im Vorbeigehen beantwortet wurde mit „Es geht so – schwierig, aber wir lassen uns nicht unterkriegen!“

Russischer Importstopp und die Konsequenzen
Mit Wirkung vom 7. August 2014 hat Russland die Einfuhr bestimmter Lebensmittel aus der Europäischen Union, darunter auch Obst und Gemüse, für ein Jahr gestoppt.

Argentinien hat einen Messi – wir haben ein Team
Deutschland ist Fußball-Weltmeister – was für ein Turnier.

Noch viele Fragen zum Mindestlohn!
In diesen Wochen dreht sich bei unserer Verbandsarbeit alles um den Mindestlohn.

Mindestlohn und Europawahl
Wir sind enttäuscht und in Sorge darüber, was die Bundesregierung in großer Hektik beim Mindestlohn entschieden hat.

Wenn gute Pläne ihre eigene Umsetzung verhindern
Haben wir überhaupt noch Spielraum für eigene Entscheidungen?