Frostschäden regional unterschiedlich
Und wieder gab es während der Blüte eine Reihe von Nachtfrostereignissen. Einige Betriebe haben bis zu zwanzig Mal beregnet. In der vorerst letzten Frostnacht vom 14. auf den 15. Mai befanden sich auch die spätblühenden Apfelsorten in Norddeutschland schon in der Abblüte, so dass Ende Mai, während wir diesen Leitartikel schreiben, schon eine erste, grobe Einschätzung der Ansatzsituation möglich ist.
Die Abfrage bei Betriebsleitern und Beratern ergibt ein sehr differenziertes Bild: Abhängig von Region, topografischer Lage, Kultur, Blühstärke, Sorte, Vorjahresertrag und der Möglichkeit zum Frostschutz variieren Frostschaden und Fruchtansatz. Offensichtlich erreichen die Schäden nicht das Ausmaß des Jahres 2017. Nicht wenige Apfelproduzenten berichten, dass bei unserer Hauptkultur Apfel der Einfluss durch Alternanz größer war als durch den Frost.
Wir müssen aber davon ausgehen, dass die Frostereignisse die Erntemengen im Beerenobst (besonders der Heidelbeeren), Steinobst und Kernobst relevant beeinflussen. Wieder einmal wird uns die Notwendigkeit eines betrieblichen Risikomanagements bewusst. Erstmals in diesem Jahr fördert mit Baden-Württemberg ein Bundesland im Rahmen eines Pilotprojekts die Mehrgefahrenversicherung. Frau Dr. Moje von der Vereinigten Hagelversicherung beschreibt in einem Artikel ab Seite 381 das Konzept und die Situation dort sehr differenziert.
Mit hohen Auflagen zum Infektionsschutz hat die Bundesregierung die Einreise und Beschäftigung von Saisonarbeitskräften genehmigt. Die in der Presse dargestellten Verstöße einzelner gefährden den Fortbestand der Sonderregelungen für uns alle. Glücklicherweise haben die allermeisten Betriebe ein hohes Verantwortungsbewusstsein gezeigt, deshalb verlief der Start der Erdbeerernte bisher vergleichsweise unproblematisch.
Dringend fordern wir eine Fortführung der Regelungen zur Einreise und Beschäftigung von osteuropäischen Saisonarbeitskräften über den Monat Mai hinaus, denn die Beerenobst- und Steinobstbetriebe beginnen im Juni mit der Ernte.
Das schrittweise Wiederhochfahren der Wirtschaft mit den Auflagen zur Verhinderung von Neuinfektionen soll verstärkt dezentral durch Länder und Kommunen geregelt werden. So wird auch der Beginn der Erdbeerselbstpflücke sehr unterschiedlich ablaufen und den Betrieben einiges abverlangen. Wichtig ist ein gutes Konzept, möglichst in Kontakt mit den Gesundheitsbehörden vor Ort.
Mit Gerhard Baab als Versuchsansteller und Dr. Dieter Stallknecht als Verbandsfunktionär gehen Ende Mai zwei verdiente Urgesteine des deutschen Obstbaus in den Ruhestand. Wir danken Ihnen auf Seite 387 und 397 in dieser Ausgabe.
Über alle aktuellen Entwicklungen halten wir Sie weiter über den kurzen Draht zu den Landesverbänden auf dem Laufenden – bleiben Sie gesund!
Bleiben Sie gesund!
Jens Stechmann Joerg Hilbers
- Bundesvorsitzender - - Geschäftsführer -
Editorials

Ein Fünkchen Hoffnung bleibt
Schon weit vor dem Ende der aktuellen Saison laufen bereits die Vorbereitungen für die vielen Tagungen, Versammlungen und Seminare des kommenden Winters.

Bessere Risikoabsicherung im Obstbau
Deutschlandweit gibt es keine Region ohne Frostschäden, doch die Schadensausmaße sind sehr unterschiedlich.

Risikoabsicherung für unsere Betriebe in den Fokus rücken
Am 24. September wählen wir den 19. Deutschen Bundestag.

Aktiv mitbestimmen und keine weitere Fremdbestimmung riskieren
Die Diskussionen rund um die EU-Agrarpolitik 2021–2027 sind in vollem Gange.

Deutschland im Mittelpunkt der Fruit Logistica
Zum 25-jährigen Jubiläum war Deutschland offizielles Partnerland der Messe. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen (BVEO) hat dieses Projekt engagiert in die Hand genommen.

Gedanken zum Jahreswechsel
Für die meisten von uns ist der Jahreswechsel Anlass, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick auf das neue zu werfen.

Export: Absatzmärkte im Ausland auch für Äpfel dringend notwendig
Made in Germany steht für Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

25 Jahre Bundesarbeitstagung der Pflanzenschutzberatung
Gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern veranstaltet die Fachgruppe Obstbau seit fast fünfzig Jahren äußerst erfolgreich Tagungen für die Beratungskräfte im Obstbau.

Integriertes Umweltprogramm 2030 – anmaßend und größenwahnsinnig
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Anfang September ihr Integriertes Umweltprogramm 2030 präsentiert und damit umgehend einen Sturm der Kritik ausgelöst.

67.205 Euro – es ist zumindest ein Anfang
Als die Delegiertenversammlung 2015 beschloss, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen, war der Optimismus unter der Verbandsvertretern groß.

Der Mindestlohn steigt
Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Zwischen aktuellen Verbandsaufgaben und betrieblicher Realität
Seit Ende Mai haben schwere Unwetter mit Starkregen, Hagel und Orkanböen auch im Obstbau regional zu großen Schäden geführt.